Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

Präsident Emmanuel Macron hielt am 18.11.2018 im Deutschen Bundestag die Gedenkrede an die Kriegstoten

Sonntag, 18. November 2018

Aus Anlass des heutigen Volkstrauertags fand im Bundestag eine zentrale Gedenkstunde statt. Die Gedenkveranstaltung im Berliner Reichstag stand unter dem Thema „100 Jahre Erster Weltkrieg“.

Eine Rede mit vielen Argumenten, Vorschlägen und Aufforderungen für die deutsch-französische Zusammenarbeit zugunsten Europas. Und ein Satz, der die Absichten des Präsidenten in einigen Worten zusammenfasst (> Georg Blume im SPIEGEL hat völlig Recht auf ihn besonders hinzuweisen): „… à chaque fois que vous ne comprenez peut-être pas tout à fait les mots venant de la France, lisez toujours et avant tout qu’elle vous aime.“

Le discours du Président Macron devant le Bundestag :

1. Regardez la vidéo du discours

2. Ecrivez un article d’une page en résumant le discours.

3. Rédigez un article qui énumère les propositions du Président en faveur de l’Europe.

4. Quelle importance, accorde le Président à l’amitié franco-allemande?

5. Écrivez un commentaire personnel. Qu’est-ce vous pensez de ce discours ?

Tout un système : > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe

Nos atouts : >Präsident Macron: Europa mit Hilfe der Kultur neu begründen

Un programme : > Discours du Président de la République à la conférence des Ambassadeurs

Die Bilanz nach einem Jahr: > La souveraineté de l’Europe: Eine Bilanz der Sorbonne-Rede vom 26.
September 2017
– 2. November 2018

>PONS Texte schreiben Französisch
ISBN 978-3-12-562558-7
Formulierungen und Wörter für gute Texte: Aufsatz, Textanalyse, Präsentation, Bewerbung

> Transcription du discours du Président de la République au Bundestag à Berlin, cérémonie commémorative

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hielt die Gedenkrede, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach das Totengedenken. 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges trägt diese vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge initiierte Gedenkstunde das erste Mal eine von beiden Staatsoberhäuptern getragene deutsch-französische Erinnerungsbotschaft.

Präsident Macron nutzte diese Gelegenheit zu einem freundschaftlichen wie auch eindeutigen Appell an Deutschland, jetzt Europa zu unterstützen. Es ist nicht das erste Mal. dass der Präsident seine Ideen zu Europa vortrug, aber heute in Berlin zog er auch eine Art Bilanz seiner Vorschläge, insistierte mit großen Nachdruck auf ihre Umsetzung. „Unsere Kraft ist unsere Souveränität“, erklärte er und erinnerte an die Souveränität Europas, die es aufzubauen gelte, ganz im Sinne seiner bisherigen Argumentation, dass kein Mitglied der Europäischen Union alleine seine Souveränität verteidigen könne. Keine der großen Herausforderungen wie die Digitalisierung, der Klimawandel, die Migrationsproblem könne von einem Land alleine bewältigt werden: „Diese neue deutsch-französische Verantwortung muss Europa mit den Werkzeugen seiner Souveränität ausstatten.“ Man muss die Rede ganz genau lesen, denn Macron kennt sehr wohl die Unterschiede hinsichtlich der Perzeption Europas in Deutschland und Frankreich, und es klingt, als wenn auch die Unterschiede einmal noch besser zusammengebracht zu unserer Stärke beitragen sollen. Macron kennt die Kraft der Tabus aber er bleibt dabei: „In Frankreich ist man sich der Souveränität bewusst. In Deutschland kann sie erstaunen oder erschrecken. In Deutschland ist die Einheit Europas vorrangig. Das Europa der 28, morgen sind es 27 ist ein Versicherung. Frankreich lebt noch mit der Nostalgie des Klubs der Sechs. Hier schaffen die Regeln Vertrauen und Zugehörigkeit. In Frankreich haben sie oft Misstrauen und Ausflüchte ausgelöst.“ Und „Das deutsch-französische Paar hat die Pflicht und die Verantwortung, die Welt nicht weiter ins Chaos abgleiten zu lassen.“

Macron: „Wenn Sie die Worte aus Frankreich nicht verstehen, denken Sie daran, dass Frankreich Sie liebt“.

Rappel > Emmanuel Macron und Europa

Nicolas Barotte > Europe : à Berlin, Macron exhorte Merkel à «dépasser les hésitations», FIGARO 18 novembre 2018

Und genauso wie unsere Redaktion Georg Blume kürzlich auf unserem Blog kritisiert hat,
> Éditorial: Hundert Jahre nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 und die deutsch-französischen Beziehungen
so weisen wir jetzt auf seinen lesenswerten Kommentar zur Rede von Präsident Macron hin:
> Macrons Liebeserklärung an Deutschland SPIEGEL online

Podiumsgespräch Jean Luc Nancy und Ministerpräsident Winfried Kretschmann – 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs

Dienstag, 13. November 2018

Podiumsgespräch am 21. November um 19:00 Uhr im Hospitalhof Stuttgart:

1914-1918

> Éditorial: Hundert Jahre nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 und die deutsch-französischen Beziehungen

> 11. November 2018 – Die Gedenkfeier in Paris vor dem Triumphbogen

> Die Rede von Präsident Macron am 11. November 2018 am Triumphbogen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann  wird mit Professor Jean-Luc Nancy (Universität Straßburg) über das Thema 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. 1918-2018. Auf der Suche nach einer Kultur des Friedens 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs spechen.

Mit dem Ende der Kriegshandlungen im Herbst 1918 endete ein Weltkrieg, der unvorstellbares Leid und Zerstörung über die Welt gebracht hatte. Doch das Ende des Krieges bedeutete keineswegs den Beginn des Friedens. Die Idealisierung des Kampfes, die totale Mobilmachung aller Lebensbereiche und die Technisierung des Tötens hatten die Gesellschaft grundlegend verändert. Das Podiumsgespräch wird der Frage nachgehen, was es bedeuten könnte, den Krieg tatsächlich zu überwinden und an einer Kultur des Friedens zu arbeiten. Dazu wollen wir verschiedene Brücken bauen, zwischen Frankreich und Deutschland, Straßburg und Stuttgart, aber auch zwischen der Philosophie und der Politik.
Moderation: Dr. Felix Heidenreich (IZKT)

Eine Veranstaltung des Frankreich-Schwerpunkt
Kooperationsprojekt: IZKT der Universität Stuttgart, Institut français, Hospitalhof und Literaturhaus Stuttgart

Auf unserem Blog: >  66 Artikel über die Gedenkveranstaltungen zum Ersten Weltkrieg

 

11. November 2018 – Die Gedenkfeier in Paris vor dem Triumphbogen

Montag, 12. November 2018

Anlässlich der Gedenkfeier zum 100. Jahrestag des Waffenstillstands vom 11. November 1918, mit dem der Erste Weltkrieg beendet wurde, hat Präsident Macron die Staats- und Regierungschefs aller am Weltkrieg beteiligten Nationen am Triumphbogen in Paris empfangen:

> https://www.youtube.com/emmanuelmacron

> Éditorial: Hundert Jahre nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 und die deutsch-französischen Beziehungen

66 Artikel auf unserem Blog > 1914-1918

P.S.: Das Statistiktool für unsere Website ist ungenau, aber es lassen sich dennoch Tendenzen daraus ableiten. Noch nie hatte unser Blog um diese Tageszeit eine so hohe Besucherzahl, die jetzt schon mehr als dreimal so hoch ist wie an gewöhnlichen Tagen.

Die Rede von Präsident Macron am 11. November 2018 am Triumphbogen

Montag, 12. November 2018

Am Sonntag, 11. November 2018, fanden die Gedenkfeiern zum 100. Jahrestag des Waffenstillstandes in Paris statt. Vor vielen Staats- und Regierungschefs aller der am Ersten Weltkrieg betiligten Nationen hielt Präsident Macron eine Rede:

> Document : le discours d’Emmanuel Macron à l’Arc de Triomphe – LE MONDE

> Discours du Président de la République, Emmanuel Macron à la cérémonie internationale du Centenaire de L’Armistice du 11 Novembre 1918 à L’arc de Triomphe

Er warnte nachdrücklich vor dem Nationalismus, den er als das Gegenteil des Patriotismus versteht: „…le patriotisme est l’exact contraire du nationalisme : le nationalisme en est la trahison. En disant « nos intérêts d’abord et qu’importent les autres ! », on gomme ce qu’une Nation a de plus précieux, ce qui la fait vivre, ce qui la porte à être grande, ce qui est le plus important : ses valeurs morales.“

Und im Mittelpunkt seiner Rede stand der Friede: Der Präsident beschwor den Geist der Aussöhnung, der der Versuchung des Zynismus widerstehen solle. Feine von gestern sollten eine Dialog führen und daraus einen Zusammenhalt schmieden: „Cela s’appelle, sur notre continent, l’amitié forgée entre l’Allemagne et la France et cette volonté de bâtir un socle d’ambitions communes. Cela s’appelle l’Union européenne, une union librement consentie, jamais vue dans l’Histoire, et nous délivrant de nos guerres civiles. Cela s’appelle l’Organisation des Nations unies, garante d’un esprit de coopération pour défendre les biens communs d’un monde dont le destin est indissolublement lié et qui a tiré les leçons des échecs douloureux de la Société des Nations comme du Traité de Versailles.“

Unis.

Sonntag, 11. November 2018

Unsere Redaktion teilt hier noch einen Tweet mit, der uns beeindruckt hat:

Cérémonie Franco-Allemande à Rethondes à l’occasion du Centenaire de l’Armistice de 1918

Samstag, 10. November 2018

Ein Speisewagenvin Rothondes in der Nähe von Compiègne: Präsident Emmanuel Macron hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel hierher eingeladen, um mit ihr des 100. Jahrestages des Waffenstillstandes zu gedenken:

> Cérémonie Franco-Allemande à Rethondes à l’occasion du Centenaire de l’Armistice de 1918

> Vereint als enge Nachbarn und Freunde – Website der Bundeskanzlerin

> Éditorial: Hundert Jahre nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 und die deutsch-französischen Beziehungen

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt