Archiv für die Kategorie 'Kultur'

Deutsch-französische Geschichtsschulbuchrevision.

Freitag, 6. Oktober 2006

Professor Philippe Alexandre, Université Nancy 2, hat am 25.9. im > Institut français in Stuttgart aus Anlaß des Erscheinens des deutsch-französischen Geschichtsbuchs einen > Vortrag zur Geschichte der Schulbuchkonfrenzen (*.pdf, 78 kb) gehalten, den wir hier als Download anbieten.

> Das Forum für das deutsch-französische Geschichtsbuch

Francophonic Festival: 23. 10. -25.11. 2006

Donnerstag, 5. Oktober 2006

Eine Ankündigung des Institut Français in München:

Das Institut français München konzentriert sich seit Anfang des Jahres vermehrt um die Förderung der Präsenz junger aktueller Musik aus Frankreich.

Nun erlebt München im Herbst mit Francophonic Festival – Neue Musik-Trends « made in France »

In Berlin, Köln und München findet vom  23. Oktober – 25. November 2006 das Francophonic festival statt > Programm

Auftakt des größten Rendez-Vous französischer Musik in Deutschland, das dieses Jahr seine dritte Ausgabe erlebt: Das Festival dauert einen Monat und hat sich auf eine dritte deutsche Stadt, München, erweitert.

Bekannte Stars und junge Talente wechseln sich auf den verschiedenen Bühnen des Festivals ab und erweisen dieses Jahr insbesondere drei Musikrichtungen die Ehre: Chanson/Folk, World und vor allem Indie Pop-Rock-Electro.

Das Festival wird besonders starke Momente erleben: Die außergewöhnliche Präsenz von Emilie Simon, die an den Erfolg des Soundtracks « Die Reise der Pinguine » anknüpft. Sowie erste Bühnenauftritte in Deutschland der neuen französischen Offenbarungen der Indie Pop Rock Szene: Sébastien Tellier, One-Two, Marie Modiano und Mansfield Tya. Anläßlich des Festivals veröffentlichen alle Künstler ihr neuestes Album.

Eintrittspreise zwischen 10 € und 16 €

Mit dabei sind u.a.:

EMILIE SIMON / Electro Pop:
3. November 20:00 Uhr
Monofaktur
Die Prinzessin des französischen Electro („Die Reise der Pinguine“) entführt mit ihrer Stimme à la Björk und ihrem Electro Rock Sound in zauberhafte Musikwelten.

NOJAZZ / Electro Jazz: Die explosive Band mit Multikulti-Energie jongliert mühelos mit Jazz, Electro und Hip Hop.
10. November 21:00 Uhr
Feierwerk / Formicula Hansa 36

Französische Filme in Stuttgart – 2.-8.11.2006

Donnerstag, 5. Oktober 2006

Das Kommunale Kino Stuttgart hat die Organisation der Französischen Filmtage Stuttgart übernommen und arbeitet in guter Tradition – wie beim Festival CineLatino – mit den Filmtagen Tübingen zusammen und zeigt aktuelles französisches Kino. Die Partner in der Stuttgart sind das > Institut Français, das Forum Africanum, das Institut für Linguistik/Romanistik der Uni Stuttgart mit dem IZKT und der DVA-Stiftung, das französische Café Einstein und die Organisatoren der monatlichen ‚Soirée Française’. > Das Programm

Das Deutsch-französische Geschichtsbuch

Montag, 25. September 2006

Am Montag, 25.9. stellt Peter Geiss um 17.00 im Institut français in Stuttgart das jüngst erschienene deutsch-französische Gesichtsbuch vor. Nach seinem Vortrag wird er ein Gespräch mit Philippe Alexandre, Professor des Centre de recherches germanique de l’université de Nancy führen.

Peter Geiss ist Herausgeber des deutsch-französischen Geschichtsbuchs, das im August 2006 auf deutsch im Ernst Klett Verlag und auf französisch bei Nathan erschienen ist. Die Texte, die Quellen und die Abbildungen sind in beiden Ausgaben identisch, so daß französische und deutsche Schüler jetzt mit einem gemeinsamen Geschichtsbuch arbeiten können.

> http://www.freunde-ifs.de/
> http://klett-franzoesisch.de/manuel-franco-allemand.html

23. Internationales Festival des frankophonen Films

Dienstag, 19. September 2006

In Tübingen findet vom 1. – 8. November 2006 das 23. Internationales Festival des frankophonen Films mit einer deutsch-französischen Jury des Deutsch-französischen Jugendwerks (DFJW) statt. Auf seiner Website sucht das > DFWJ nach Interessenten, die an der Jury teilnehmen wollen:

„Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und TV5MONDE, in Zusammenarbeit mit den Französischen Filmtagen Tübingen – Stuttgart, suchen sieben junge kinobegeisterte Menschen zwischen 18 und 28 Jahren (vier Deutsche und drei Franzosen) für eine deutsch-französische Jury- « » mit deutsch-französischer DFJW-Jury.“

Gilles Floret

Sonntag, 17. September 2006

Bei Gilles Floret fing alles mit einer Gitarre an, die er mit 12 Jahren von seinen Eltern bekam und noch heute bei sich trägt.

1986 ist er Lektor für Romanistik an der Martin Luther Universität in Halle/Saale. Sollte er Russisch lernen oder eine Doktorarbeit schreiben? Damals hat ihm eine Freundin Gedichte von Hans-Eckardt Wenzel mitgebracht, der zu einer neuen Generation von jungen Autoren in der DDR gehörte. Die Sammlung „Lied vom wilden Mohn“ hat er auf französisch übersetzt und im Anhang seiner Dissertation veröffentlicht.

10 Jahre später hat der Ernst Klett Verlag ihm vorgeschlagen, die erste Version des Gedichts „Verlassenes Bett“ (Le lit défait I) mit seiner Komposition aufzunehmen. Danach  hat Gilles Floret in Zusammenarbeit mit Hans-Eckardt Wenzel mit der Originalmusik des Autors weitere Gedichte aufgenommen.

Die neue CD enthält 11 Lieder von Wenzel auf französisch, zwei davon mit der Musik von Gilles Floret , sowie eine Version zusammen mit Wenzel von > L’herbe du souvenir (*.mp3), das im Maxime Gorki Theater in Berlin aufgenommen wurde.

Im Hauptberuf ist Gilles Floret Redakteur in einem großen Schulbuchverlag tätig und betreut dort Französischbücher.

Gilles Floret: > www.klett-franzoesisch.de/gilles-floret.html
Seine CD gibt’s hier: > www.edition-fant.de/gilles-floret.html
Und seine Doktorarbeit ist online: > www.romanistik.info/floret.html 

Am 7. November 2006 tritt in Heidelberg auf:
> www.klett-franzoesisch.de/cinq-siecles.html

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt