Archiv für die Kategorie 'Politik'

De l’Institut Camus à l’Institut français

Dienstag, 31. März 2009

french german 

Der Vergleich:
Ausgewählte Websites der französischen und deutschen Regierungen

Freitag, 20. März 2009

french german 

11. Deutsch-französischer Ministerrat

Dienstag, 17. März 2009

french german 

Frankreich kehrt in die Kommandostruktur der NATO zurück

Dienstag, 17. März 2009

Inmitten der vielen Nachrichten, die in diesen Tagen auf uns einstürmen, geht die Entscheidung des französischen Staatspräsidenten, Nicola Sarkozy, Frankreich wieder in die Kommandostruktur der > NATO zurückzuführen, die es 1966 nach einer Entscheidung von Charles de Gaulle verlassen hat, bei uns beinahe unter.

In der > Pariser Nationalversammlung stimmen die Abgeordneten heute abend über diese Entscheidung ab. Dabei setzt die Regierung den Artikel 49 Absatz 1 der > Verfassung ein. Er ermöglicht ihr, den Abgeordneten die Vertrauensfrage zu stellen und diese mit der Abstimmung über diesen Entschluss zu verbinden. Wird der Regierung bei der heute abend anstehenden Abstimmung das Vertrauen nicht entzogen, dazu wäre die absolute Mehrheit aller Stimmen der Abgeordneten notwendig, dann gilt die Zustimmung der Nationalversammlung zum Wiederbeitritt als automatisch erteilt. Dieses Verfahren wurde 1958 mit der Verfassung der V. Republik eingeführt, um zu verhindern, dass die Abgeordneten Vorlagen der Regierung ablehnen, sich aber auch nicht dazu entschließen können, der Regierung das Misstrauen auszusprechen.

In zwei Wochen anlässlich des Nato-Gipfels zum 60. Geburtstages des Bündnisses soll der Wiederbeitritt Frankreichs offiziell vollzogen werden. Innenpolitisch ist dieser Schritt in Frankreich umstritten, da dieses Engagement mit der Unabhängigkeit Frankreichs nicht zu vereinbaren sei. Es ist aber eine Rückkehr mit Einschränkungen, da Frankreich auch künftig nicht an der Nuklearen Planungsgruppe des Bündnisses teilnehmen will und daher auch künftig alleine über seine Force de Frappe verfügen will.

> France diplomatie – Défense européenne
Site du ministère des affaires étrangères

Es darf vermutet werden, dass die Rückkehr Frankreichs in die NATO sich günstig auf die ihre Beziehungen mit der EU auswirken. Auch für das deutsch-französische Verhältnis ergeben durch die Aufgabe der Sonderrrolle Frankreichs sich neue Perspektiven für eine gemeinsame Sicherheitspolitik.

Sarkozy hatte noch am Wahlabend verkündet, Frankreich sei zurück in Europa. Jetzt hat er einen weiteren Schritt in diese Richtung vollzogen.

> Rede von Staatspräsident Nicolas Sarkozy zum Abschluss des Kolloquiums *.pdf
„Frankreich, die europäische Verteidigung und die NATO im 21. Jahrhundert“, Paris, 11. März 2009

> La France dans lOTAN.pdf Clés actu, *.pdf
Das ist eine richtig gute Übersicht auf fünf Seiten!

Durch die Buchmesse ist hier die Politik etwas zu kurz gekommen. Als nächstes müssen wir nochmal nachgucken, was sich beim letzten deutsch-französischen Treffen zugetragen hat: Claire-Lise Buis ist skeptisch: > Le redoux…peut-être, schreibt sie und fügt hinzu: „Le radoucissement des relations franco-allemandes demande, vu d’ici, à être confirmé.“ Ihr Blog ist einfach Klasse. Die Mischung von Meinung, Nachricht, persönlichen Ansichten und Einsichten ist wunderbar.

Ach, noch was. Die französischsprachige Fassung dieses Beitrags muss heute mal aus Zeitmangel ausfallen. Ich bin übrigens auch nach wie vor enttäuscht, dass > www.google.fr nicht in der Lage ist, unseren Blog angemessen zu berücksichtigen. Das ist echt schade, und ich sehe es eigentlich nicht ein, das mehr und anders programmiert werden muss, um das zu ändern. Von den bisher rund 920 Beiträgen sind mehr als 880 auf französisch zum Teil mit französischen Titeln verfasst, und > www.google.fr merkt oder versteht das nicht.

Sommeruniversität in Rinteln vom 25.7. bis 31. Juli 2009

Montag, 9. März 2009

Sommeruniversität RintelnDie beiden Seminare, die ich der Sommeruniversität in Rinteln angeboten habe, wurden angenommen: (Wo ist > Rinteln?)

Dienstag, 28.07.2009:
Seminar Einführung in die Literaturwissenschaft. Der französische Existenzialismus

> Jean-Paul Sartre hat in Qu’est-ce que la littérature ? (1947) das Verhältnis zwischen dem Schriftsteller und seinen Lesern untersucht. Sartre wollte mit diesem Buch schon 1947 das Diktum vom engagierten Schriftsteller kritisieren, da ein Schriftsteller nach seinem ersten geschriebenen Worte bereits engagiert ist, d. h. er muss für seine Texte eine Verantwortung übernehmen. Sartres Buch ist noch heute eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Möglichkeiten von Literatur.

> Albert Camus, der Autor von L’étranger (1942) und La peste (1947), hat in seinem gesamten Werk, vor allem in Le mythe de Sisyphe (1942) und L’homme révolté (1951), die Philosophie des Existentialismus mit der Kunst, genauer gesagt, mit der Verantwortung des Künstlers und der Intellektuellen für die Freiheit verbunden. Anhand der Nobelpreisrede (mit Ton) von Albert Camus, in der er 1957 die Bedeutung von Freiheit, Kunst und Moral sehr einprägsam zusammengefasst hat, werden grundlegende Aussagen dieses Autors für sein Werk und seine Zeit untersucht.

Französischkenntnisse des 4. Jahres sind ausreichend. Die Nobelpreisrede von Camus liegt auch als Übersetzung vor.

Mittwoch, 29.7.2009:
Seminar Medienwissenschaft und Politik: Blogger, Netz und kollektive Intelligenz
Kann jeder einen Blog schreiben? Anhand einiger politischer Blogs in Frankreich wird gezeigt, wie die politische Diskussion in Frankreich untersucht und mit der deutschen Blogosphäre verglichen werden kann. In diesem Seminar geht es auch um methodische Frage: Wie wird ein Untersuchungskorpus aufgebaut, wie werden die Inhalte ausgewertet und gewichtet, wie werden die Ergebnisse gewichtet und dargestellt. In welchen Berufen ist dieses Wissen einzusetzen?
Einzelne relevante Themen für die Bewertung von Web 2.0-Seiten wie die Frage der kollektiven Intelligenz und die Bewertung von > sozialen Netzwerken werden erläutert und diskutiert werden.

Gibt es Parteigeflüster auch in Frankreich?

Donnerstag, 5. März 2009

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt