Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Vortrag in Stuttgart:
Jacques Offenbach und das Zweite Kaiserreich

Montag, 9. Dezember 2019

Heiner Wittmann, „Jacques Offenbach und das Zweite Kaiserreich“ am 9.12.2019 um 18.30 Uhr
Sillenbucher ATRIUM: Gorch-Fock-Str. 30, S-Sillenbuch (U7 Haltestelle Silberwald)

Jacques Offenbach (1819-1880) ist einer der Künstler im Zweiten Kaiserreich, der eines der umfangreichsten Werke produziert hat. Die Vielfalt seiner Operetten ist eine in Musik gesetzte Menschliche Komödie, in der nahezu alle politischen, gesellschaftlichen und historischen Aspekte des Zweiten Kaiserreichs evoziert, kritisiert, persifliert und mit Spott und Satire gewürdigt werden. Offenbachs geschickter Umgang mit der Zensur und den Mächtigen des Regimes sicherte ihm einen beherrschenden Einfluss als Künstler. Als musikalischer Botschafter brachte er den Glanz des Kaiserreichs in Wien, Berlin, Bad Ems, London New York auf die Bühne. Victor Hugo schreibt im Exil „Napoléon-le-Petit“. Offenbach steht aber mit seiner Kritik an allem, was irgendwie Macht bedeutet, mitten in Paris auf der Bühne. Seine Frage nach der Legitimation der Macht ist wie immer geschickt gestellt. Er deplatziert die Handlungen in ferne Länder und ferne Zeiten und das Publikum ist zuweilen erst erstaunt, merkt dann aber mit der schon vertrauten Musik, dass die Protagonisten auf der Bühne doch gar nicht zeitlich und räumlich weit weg sind und die Komik entsteht durch den Vergleich, damals und dort war ES auch so. Wen hat Offenbach übertölpelt? Die Zensur, das Publikum oder das Regime? Natürlich alle auf einmal.

Mieux Se Connaître – Stuttgart Accueil e.V.
Französisch-deutsche Treffen in Sillenbuch
> Semesterprogramm_WINTER 2019-20b
Kontakt: Petra Kunert info-msc1@web.de

Institut français in Stuttgart:
Game over? Kann die EU die Digitalisierung überhaupt (noch) gestalten?

Mittwoch, 4. Dezember 2019

In den Reihen „Digitale Utopie?“ und „Politik der Digistalisierung“
5. Dezember 2019 19:30 Uhr

Präsident Macron hat den Begriff der „digitalen Souveränität“ in die Debatte eingeführt. Doch was genau kann Politik heute überhaupt regeln? Und auf welche Weise sollte sie in die digitale Kommunikation regelnd eingreifen? Die Soziologin Jasmin Siri beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Schnittmenge von digitaler Kommunikation und Politik. Ihr geht es nicht nur um die Auswirkungen der neuen Medien auf die Politik, sondern auch um die Eingriffsmöglichkeiten der Politik auf die Digitalisierung.

Eine Veranstaltung des IZKT der Universität Stuttgart und des Institut français Stuttgart.

Eintritt frei | Dt.

Gefördert durch: Alleo, Dr. Karl und Elisabeth Eisele Stiftung, Freunde des Institut français Stuttgart, IF Deutschland und und Klett Stiftung.

Institut français Stuttgart, Schlossstr. 51, 70174 Stuttgart

> La souveraineté de l’Europe: Eine Bilanz der Sorbonne-Rede vom 26. September 2017 – Site du Palais de l’Élysée

Foto: © Yasmmin Siri

Tolkien-Fans reisen nach Paris

Mittwoch, 4. Dezember 2019

french german 

> www.bnf.fr/fr/agenda/tolkien-voyage-en-terre-du-milieu

Dazu auf dem Blog von Klett-Cotta:

> Nachgefragt: Michael Klett spricht über J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe: „Im Mai 2018 hat unsere Redaktion das folgende Gespräch mit Michael Klett über J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe aufgezeichnet. Dieses Gespräch wird jetzt hier anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Übersetzung von Der Herr der Ringe ins Deutsche hier auf unserem Blog gezeigt: Unsere Redaktion hat Michael Klett gefragt, wann er zum ersten Mal von Tolkien gehört hat und ob er sich an die seine erste Lektüre der Herr der Ringe erinnert? Was hat ihn an dem Werk so fasziniert?“

J. R. R. Tolkien
> Der Herr der Ringe Illustriert
Aus dem Englischen von Margaret Carroux (Orig.: The Lord of the Rings)
4. Druckaufl. 2018, 1293 Seiten, Einbändige Ausgabe, mit 50 Illustrationen von Alan Lee, gebunden, Leinenband mit Schutzumschlag und Goldprägung, Leinenschuber mit Goldprägung, Fadenheftung mit farbigem Heftfaden, zwei Lesebändchen, eine beidseitig bedruckte Karte, Anhänge, Register
ISBN: 978-3-608-96035-8

> Auspacken: J. R. R. Tolkien Der Herr der Ringe. Illustriert

> Fantasy – Hobbit Presse

Institut français, Stuttgart: Die Reise des Marcel Grob

Donnerstag, 21. November 2019

„Die Geschichte der ‚Malgré Nous‘, die von den Nazis zwangsrekrutiert wurden, ist nach den Worten des Autors „jenseits des Elsass wenig bekannt“. Collin hat einen Beitrag geleistet, dass sich dies ändert.“ Albrecht Meier, Der Tagesspiegel

Marcel Grob, ein alter Mann von 83 Jahren, steht am 11. Oktober 2009 vor einem Untersuchungsrichter, um sich für sein Leben zu verantworten. Vor allem für den 28. Juni 1944, den Tag, an dem er mit 17 Jahren der Waffen-SS beitrat, wie 10.000 andere Elsässer auch. Aber tat er dies freiwillig, oder blieb ihm schlicht keine Wahl? Für die Beantwortung dieser alles entscheidenden Frage muss Marcel Grob eine Reise zurück in die Vergangenheit antreten, tief in die schmerzhaften Erinnerungen an seine Zeit als Soldat im Italienfeldzug, die ihn auch nach Marzabotto führte, zu einem der grauenhaftesten Massaker des Zweiten Weltkriegs…

Philippe Collin und Sébastien Goethals erzählen die auf historischen Tatsachen basierende Geschichte eines französischen Jungen, der sich im Nachhinein fragen, fragen lassen muss, ob er nun ein Opfer des Naziregimes war. Oder vielmehr ein Kriegsverbrecher. Die Graphic Novel wird durch einen historischen Anhang ergänzt.

In Frankreich hielt sich „Die Reise des Marcel Grob“ mehrere Wochen auf der Bestsellerliste und wurde inzwischen mehr als 100.000 Mal verkauft. Die deutsche Übersetzung von Harald Sachse erschien mit freundlicher Unterstützung des Institut français Deutschland.

Moderation: Marc Blancher

Um Anmeldung wird gebeten unter: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 239 25 13

Eine Veranstaltung des Institut français Stuttgart in Kooperation mit dem IF Deutschland.

 

Dazu:  > Bibliographie zur Erinnerungskultur auf unserem Blog

Bildungsministerium in Saarbrücken: Verleihung des Prix de la chanson à l’école

Donnerstag, 21. November 2019

Zum Vergrößern bitte klicken.

Am Montag, 18.11.2019, gab es im Bildungsministerium in Saarbrücken die Verleihung des Prix de la chanson à l’école.
Von links der Generalkonsulin Frankreichs Madame Catherine Robinet und der neuen Bildungsministerin Frau Christine Streichert-Clivot:

1. Preis Grundschulen: 1.000 Euro

Drei Klassen der Grundschule Elversberg haben gemeinsam das Lied „On écrit sur les murs les noms de ceux qu’on aime“ erarbeitet, dazu eine Choreographie entwickelt und auf Video aufgenommen.

1. Preis Grundschulen: 1.000 Euro

In Anlehnung an die in ganz Frankreich am 21. Juni durchgeführte „Fête de la musique“ haben ALLE Klassen der Grundschule Dreiländereck Perl einen musikalischen Tag mit unterschiedlichen Beiträgen vorbereitet und präsentiert.

3. Preis Grundschulen: 500 Euro

Die Klasse 1.2 der Grundschule Bous hat keinen Französischunterricht, aber die Musiklehrerin hat die Schüler/innen motivieren können, das Lied „Bonjour mon ami“ zu lernen und es als Video für den Wettbewerb eingereicht.

1. Preis Weiterführende Schulen: 1.000 Euro

Die Klasse 6.2 der GemS am Warndtwald (Überherrn) hat einen „Après-midi de la chanson française“ mit unterschiedlichen musikalischen Aspekten veranstalten. Bei der Präsentation waren die Eltern der Schüler/innen, Lehrer/innen und die Schulleitung eingeladen. Tanzen, Singen, Pantomime, Rappen, Interviews, Essen und Trinken à la française …

1. Preis Weiterführende Schulen: 1.000 Euro

In der Klasse 7b des Homburger Saarpfalz-Gymnasiums wurden fünf Gruppen gebildet. Alle haben sich mit unterschiedlichen französischen Chansons befasst und dabei verschiedene wichtige Themen bearbeitet: Mein Leben, unsere Umwelt, Mobbing …

3. Preis Weiterführende Schulen: 500 Euro

Die Klasse 7d des Illtal-Gymnasiums hat fächerübergreifend im Französisch- und Musikunterricht verschiedene Chansons erarbeitet. Zum Abschluss des Projekts gab es den gemeinsamen Besuch des Konzerts von Liz van Deuq beim Saarländischen Rundfunks – ein Angebot von „La chanson à l’école“.

Sonderpreise:

Die Theater AG der Saarbrücker Willi-Graf Realschule hat speziell für den Wettbewerb Chansons ins Programm genommen und dazu eine kleine in Paris spielende Geschichte geschrieben und auf Video aufgenommen – 100 Euro.

Die Klasse 6b des St. Ingberter Albertus-Magnus Gymnasiums hat das Chanson „Un meilleur monde“ erarbeitet und als praktische Umsetzung des Titels an einem Wandertag im Stadtpark Müll eingesammelt – 100 Euro.

Gemeinsamer Sonderpreis : für die Klasse 3d der GS Dreiländereck Perl und deren Partnerschule Ecole Elémentaire d’Apach für einen Text zum Lied „Pirouette cacahouète“ über den Schüleraustausch: geschrieben und auf Video gesungen – 300 Euro.

Sonderpreis Rheinland-Pfalz

Die aus Luxemburg stammende und am Gymnasium Stefan-Andres in Schweich unterrichtende Kollegin hat bereits zum vierten Mal Klassen zur Teilnahme am Wettbewerb begeistern können, dieses Mal mit dem Chanson „Plus tard“. Im Vorjahr hatte sie sogar grenzüberschreitend mit einer Klasse aus Metz teilgenommen – 250 Euro.

Das Frédéric Zeitoun Trio zu Gast im Studio Eins

Sonntag, 17. November 2019

Frédéric Zeitoun en concert – „Duos en solitaire“. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rendez Vous Chanson live!“ ist am Mittwoch, 11. Dezember, das Frédéric Zeitoun Trio zu Gast im Studio Eins des Funkhauses Halberg.

Termin: 11.12.2019 – 20.00 Uhr

SR 2 KulturRadio sendet das Konzert live von 20.04 bis 22.30 Uhr

> Rendez Vous Chanson live: Das Frédéric Zeitoun Trio

Karten gibt’s im Vorverkauf im Musikhaus Knopp, bei www.proticket.de und an der Abendkasse.

Frédéric Zeitoun präsentiert sein Programm „Duos en solitaire“ zum ersten Mal in Deutschland!

Auf so erfolgreichen Album „Duos en solitaire“ singt Autor, Komponist und Musikjournalist im Duett mit Kollegen, wie Michel Fugain, Yves Duteil, Sansévérino oder Charles Aznavour. Sein neues Programm hat auf dem großen Musikfestival „les francofolies“ in la Rochelle, in Pariser Sälen genauso wie außerhalb der Seine Metropole präsentiert. Und immer begeistert er mit seinen beiden Musikern Bruno Bongarçon (Gitarre) und Marc Berthoumieux (Akkordeon) das Publikum.

Bereits als Jugendlicher hat Zeitoun sich intensiv mit dem Französischen Chanson beschäftigt und eigene Texte geschrieben. Seit 1998 präsentiert er regelmäßig eine Chanson- und Konzertrubrik beim Französischen TV Sender France 2, er hat mehrere Sachbücher zum Thema Chanson veröffentlicht.

Im Konzert, das von den SR-Chansonexperten Susanne Wachs und Gerd Heger präsentiert wird, erzählt Zeitoun natürlich auch von seiner Arbeit und seinen Begegnungen im Chanson.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt