Archiv für die Kategorie 'Web 2.0'

Französische Regierung startet öffentliche Konsulation zum „Internet der Zukunft“

Montag, 25. Mai 2009

Der folgende Beitrag ist auf der Website > www.kooperation-international.deerschienen und wird hier wiedergegeben:

Ziel der Konsultation per Internet ist es, die Meinungen aller vom „Internet der Zukunft“ betroffenen Akteure (Hochschullehrer, Forscher, Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, Zivilgesellschaft und andere) zu sammeln. Forschungsministerin Valérie Pécresse, der Staatssekretär für Industrie und Verbraucherfragen Luc Chatel (gleichzeitig Regierungssprecher) und die Staatssekretärin für die digitale Wirtschaft Nathalie Kosciusco-Morizet gaben am 20.5.2009 den Startschuss für die Konsultation.

Die Konsultation hat insbesondere zum Gegenstand:
– die Identifizierung der mit dem Konzept des "Internet der Zukunft" verbundenen Problemkreise
– die Organisation der einschlägigen Forschung in Frankreich
– die Koordinierung der Versuchsplattformen
– die Organisation der "pôles de compétitivité" im Bereich der IuK-Technologien, soweit sie von den Fragen des "Internet der Zukunft" berührt sind
– Fragen der Normierung-
– die Maßnahmen, die erforderlich sind, um die französische Industrie auf die mit dem "Internet der Zukunft" verbundenen wichtigen Änderungen vorzubereiten.

Die Konsultation läuft bis zum 13.Juli 2009 (Näheres ist unter der oben angegebenen Internetanschrift zu entnehmen).

Für eine Teilnahme an der Konsultation steht ein 12 Fragen umfassender Fragenkatalog zur Verfügung; den einzelnen Fragen ist jeweils ein kurzgefasster Sachstand vorangestellt. Die Sachstandsbeschreibungen tragen folgende Überschriften:
"Die wirtschaftlichen Implikationen des "Internets der Zukunft"
(1)"Was ist das ‚Internet der Zukunft‘ ?"
(2)"Die zu ergreifenden Maßnahmen".
(3)Hierzu gehören u.a.:- die Schaffung eines "pôle académique" der einschlägigen Forschung- die Verstärkung der einschlägigen Forschungsförderung- die Schaffung gemischt öffentlich-privater Forschungslaboratorien – die Schaffung einer französischen "Task force" des Internets der Zukunft- die Initiativen, die auf EU- oder internationaler ebene eingeleitet werden könnten.Dem Fragenkatalog sind als Anlagen folgende Aufzeichungen beigefügt: "

Die 6 Facetten des ‚Internets der Zukunft‘ " (Annexe 1), "Auflistung der in den USA, auf EU-Ebene, in Frankreich (ANR; "pôles de compétitivité") und einigen anderen Ländern (Deutschland, Großbritannien, Japan) bestehenden Arbeitsgruppen und Programme" (Annexe 2).

> Consultation publique sur l’Internet du futur bis zum 13. Juli 2009

Quelle: www.kooperation-international.de

Paris: L’Assemblée nationale adopte HADOPI

Dienstag, 12. Mai 2009

french german 

Die Abstimmung über HADOPI wurde auf den 12. Mai vertagt

Dienstag, 5. Mai 2009

Die Abstimmung in der Nationalversammlung über das Gesetz gegen die Raubkopierer ist auf den 12. Mai vertagt worden. Mit dem Gesetz soll eine Behörde eingerichtet werden, die Raubkopierer verfolgt, ihren Anschluss für ein Jahr sperrt und sie den Anschluß weiterbezahlen läßt.

> Scheitert das Gesetz gegen Raubkopierer endgültig?

Durch zahlreiche Änderungsanräge der Opposition wurde das Verfahren während dieser erneuten Lektüre in die Länge gezogen.

Technisch bleibt es sehr fragwürdig, alle Internautes in Frankreich hinsichtlich ihrer Download- und Kopierangewohnheiten im Blick halten zu wollen, und die Missetäter erst verwarnen, dann ihren Anschluss sperren und sie weiter für ihn bezahlen lassen. Eine Differenzierung der jeweiligen tatsächlichen Schuld der Verdächtigen scheint eine riesige Verwaltungsprozedur zu verlangen. Die Regierung zeigt sich aber wild entschlossen, das Urheberrecht mit allen Mitteln zu verteidigen. Technische Hürden scheinen ihr dabei nicht zu hoch zu sein. Die Kritiker des Loi Hadopi (Haute Autorité pour la Diffusion des Œuvres et la Protection des Droits sur Internet) mahnen einen kreativieren Umgang mit Gesetzesverstößen an oder schlicht den Verzicht auf das Gesetz. Sie stören sich auch an dem ihrer Meinung nach unverhältnismäßig hohen administrativen Aufwand. Die Befürworter haben zumindest weitgehend die Interessen der Künstler auf ihrer Seite, die nicht bereit sind, einer im Internet verbreiteten Meinung, dass digitale Güter ein Gut der Allgemeinheit seien, zuzustimmen: > Urheberrecht: Digital heißt nicht rechtlos.

Diagnostizieren und Fördern

Dienstag, 21. April 2009

french german 

Le rejet: La fin de la Loi Hadopi ?
Scheitert das Gesetz gegen Raubkopierer endgültig?

Donnerstag, 9. April 2009

french german 

Nicolas Sarkozy : „L’entente, l’amitié entre l’Allemagne et la France, ce n’est pas simplement un choix, c’est un devoir.“

Samstag, 4. April 2009

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt