Archiv für die Kategorie 'Web 2.0'
Blog Université Numérique
Mittwoch, 7. November 2007> Présentation du blog Université Numérique
Le ministère estime: „A l’heure de la mondialisation, la France doit impérativement maîtriser les technologies de l’information et de la communication. Ce constat est particulièrement vrai dans le domaine de l’enseignement supérieur où notre pays accuse un retard certain en matière d’accès aux cours en ligne et d’offre de formation à distance.“
Cette remarque me rappelle nos Institut d’enseignement à distance:
> Fernschulen und Fernstudium bei Klett
L’enseignment à distance à L’ILS respose sur un mix de médias de travaux écrits, E-Leraning (CBT, WBT), des séminaires et un centre d’études en ligne, mis gratuitement à la disposition des étudiants de l’ILS. Tous les cours sont suivis par des tuteurs. La réussite des cours avoisine les 90 %.“
> Présentation du blog Université Numérique
Das Ministerium meint: „In Zeiten der Globalisierung, muß Frankreich unbedingt die Technologien der Informations- und Kommunikationstechnologien beherrschen. Diese Feststellung trifft vor allem auf den bereich der Hochschulbildung zu, wo unser Land einen Rückstand bezüglich des Zugangs zu Online-Studien und Angeboten im Bereich der Fernstudien aufweist.“
Diese Bemerkung erinnert mich an unsere Fernschulen:
> Fernschulen und Fernstudium bei Klett
Das Fernstudium beim ILS basiert auf einem Medienmix aus schriftlichen Studienunterlagen, E-Learning (CBT, WBT), ergänzenden Seminaren und einem Online-Studienzentrum, das im Internet kostenlos zur Verfügung steht. Jeder Fernlehrgang wird dazu umfassend tutoriell betreut. Die Erfolgsquote bei Prüfungen liegt über 90 Prozent.
Semaine Française/Französische Woche
à /in Heidelberg
Dienstag, 6. November 2007
Les éditions Klett: Chanson-Workshop
Gilles Floret présente l’écriture créative et apprende aux élèves de chanter au karaoké. Les éléves qui participent à ce workshop inventent leurs textes et enregistrent leurs chansons. Ce workshop s’adresse aux éléves du lycée Elisabeth-von-Thadden (13.30 Uhr) et du Lycée St. Raphael (16.00 Uhr) où un concert aura lieu à 19 heures
Mardi, 13 novembre 2007
Entrée libre
13 h 30 : Elisabeth-von-Thadden-Schule, Klostergasse 2, 69123 Heidelberg
16 h 00 : St. Raphael-Gymnasium, Roonstr. 1-5, 69120 Heidelberg
19 h 00 : Konzert im St. Raphael-Gymnasium
Et je voudrais encore signaler la conférence de Pierre Assouline
„La critique littéraire à l’âge du blog: Qui crée quoi, qui critique quoi?“
qui aura lieu le jeudi, 15 novembre ?a 20 h à la Bibliothèque Victor Hugo, Seminarstr. 3 69117 Heidelberg:
Pierre Assouline, écrivain renommé (Lutétia est traduit en allemand), est aussi critique littéraire. Il écrit pour les grands magazines littéraires français mais ne se conçoit pas pour autant comme critique inattaquable. A l’heure des forums et de la création littéraire en ligne, il commente au quotidien l’actualité (pas uniquement) littéraire sur son blog et reçoit les critiques que d’autres peuvent porter sur ses écrits. La conférence traitera des changements que la révolution digitale apporte à la création et la critique littéraire.“ > Le programme Semaine Française *.pdf
> http://passouline.blog.lemonde.fr/
Entrée libre
> Semaine Française à Heidelberg
> Das Programme der Französischen Woche *.pdf
Errnst Klett Verlag: Chanson-Workshop
Gilles Floret (Redakteur beim Ernst Klett Verlag, als Chansonier bekannt) präsentiert Materialien zum kreativen Schreiben und Karaoke-Singen zu allen modernen Musikrichtungen. Die teilnehmenden Schüler erarbeiten eigene Texte und nehmen am Ende des Workshops ihre Chansons auf. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Elisabeth-von-Thadden-Schule (13.30 Uhr) und des St. Raphael-Gymnasiums (16.00 Uhr), dort findet auch um 19.00 Uhr ein Konzert mit den erarbeiteten Chansons statt.
Dienstag Mardi, 13 novembre 2007 Eintritt frei
13.30 Uhr : Elisabeth-von-Thadden-Schule, Klostergasse 2, 69123 Heidelberg
16.00 Uhr : St. Raphael-Gymnasium, Roonstr. 1-5, 69120 Heidelberg
19.00 Uhr Konzert im St. Raphael-Gymnasium
Und ich möchte noch auf den Vortrag von Pierre Assouline hinweisen:
„La critique littéraire à l’âge du blog: Qui crée quoi, qui critique quoi?“
der am Donnerstag, 15. November um 20 Uhr in der Bibliothek Victor Hugo, Seminarstr. 3, 69117 Heidelberg stattfinden wird:
Pierre Assouline, bekannter Schriftsteller(Lutétia liegt auf Deutsch vor) ist auch Literaturkritiker. Er schreibt für große französische Zeitschriften, hält sich aber als Kritiker nicht für unangreifbar. Jetzt zu Zeiten der Foren und der Online-Literatur, kommentiert er tägliche Ereignisse im Bereich der Literatur (nicht nur) auf seinem Blog und nimmt auch Kritiken auf, die andere über seine eigenen Bücher schreiben. Der Vortag behandelt die Veränderungen des literarischen Schreibens durch die digitale Revolution.“
Der Vortrag findet in französischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei.
> http://passouline.blog.lemonde.fr/
> Französische Woche in Heidelberg
Wikipedia ist nicht schuldig und nicht verantwortlich
Montag, 5. November 2007La justice estime que malgré l’apparence du site, Wikipedia ne peut pas être responsable de ses contenus: „Wikipédia ne fait pas oeuvre éditoriale,“ résume Stephane Foucart. Wikipédia ne fait qu’héberger les contenus créés par les internautes. Or la loi sur la confiance dans l’économie numérique (LCEN) s’applique aussi à Wipipedia qui doit répondre à la procédure définie dans cette loi et retirer retirer tout contenu illicite lui notifié par lettre recommandée. La fondation a retiré les phrases incriminées qui, cependant apparaissent encore dans les archives de du site. Jean-Philippe Hugo, l’avocat de la fondation en France, estime que ces trois particuliers peuvent seulement engager une nouvelle pocédure contre les auteurs des contenus, dont les numéros IP sont enregistrés.
Or, ces numéros sont souvent difficiles à identifier.
> Wikipédia, ni coupable ni responsable, LE MONDE 2.11.2007
Die Justiz ist der Ansicht, dass trotz des Erscheinungsbildes, Wikipedia nicht für die Inhalte verantwortlich ist, weil die Stiftung selbst keine Herausgeberfunktion ausübt. Wikipedia stellt nur die Technik bereit, mit der die Inhalte, die die Besuch mitbringen, gehostet werden. Dennoch gelte das Gesetz über das Vertrauen in der digitalen Wirtschaft – la loi sur la confiance dans l’économie numérique (LCEN) – auch für Wikipedia. Die Stiftung ist gehalten, auf die in diesem Gesetz bestimmten Prozeduren, wenn ihr jemand per Einschreiben ungesetzliche Inhalte anzeigt, zu antworten. Die Stiftung hat mittlerweile die beanstandeten Sätze gelöscht, die aber noch in den Archiven der Seite zu finden seien. Jean-Philippe Hugo, der Anwalt der Stiftung in Frankreich, meinte, die Kläger können einen neuen Prozess gegen die Autoren der beanstandeten Sätze anstrengen: Ihre IP-Nummern sind gespeichert.
Diese lassen meistens eine Identifizierung nicht zu.
> Wikipédia, ni coupable ni responsable, LE MONDE 2. 11.2007
Web 3.0
Freitag, 2. November 2007> Web 2.0 vs. Web 3.0 Jean-Marie Le Ray,
> Die Zukunft im Web 3.0 – Eine Vision
P.S. Le billet de Torsten Kleinz sur www.heise.de qui a assiste à la conférece de O’Reilley à Berlin, lundi 5 novembre 2007:
> Web 2.0 ist ein Schlachtfeld
> Web 2.0 vs. Web 3.0 Jean-Marie Le Ray,
> Die Zukunft im Web 3.0 – Eine Vision
P.S. Der bericht von Torsten Kleinz auf www.heise.de, der am Montag, 5. November den Vortrag von Tim O’Reilly in Berlin verfolgt hat: > Web 2.0 ist ein Schlachtfeld
Les blogs en France: TIC et SIC
Dienstag, 30. Oktober 2007Il a publié ce billet le 27 octobre et il nous promet une suite. Je suis très curieux d’en lire la suite !
Il est vrai, Jean-Paul Pinte a évoqué un des problèmes le plus important de l’éducation : Comment peut-on concevoir une éducation qui tient aujourd’hui compte des dangers et des chances des médias à la fois ? Comment peut-on amener les élèves à tirer leur profit personnel de l’Internet et des autres médias au lieu de se laisser entraîner par les médias ? Savent-ils combiner les avantages indéniables des médias différents, par exemple en alliant les infos d’un site Internet avec les stations de la radio qui l’a créé ? Quelle est la part des devoirs pendant des heures passées en ligne ? Personne ne peut plus vraiment dissuader les élèves de s’en servir pour la communication dans tous les sens. Un enfant moyen communique peut-être aujourd’hui davantage sur Internet qu’à l’école. Cette hypothèse n’est pas vérifiable, elle est peut-être fausse mais tout donne à penser que les élèves dans leurs voyages en ligne font preuve d’une capacité d’apprendre dont les écoles et les lycées devraient profiter beaucoup plus.
Jean-Paul Pinte hat seinen Beitag am 27. Oktober veröffentlicht, und er verspricht uns eine Fortsetzung. Ich bin sehr gespannt darauf, diese bald zu lesen.
Jean-Paul Pinte hat in seinem Beitrag wirklich eines der wichtigsten prädagogischen Probleme von heute genannt: Wie kann man heute eine Erziehung konzipieren, die die Gefahren und die Chancen der Medien gleichermaßen berücksichtigt? Wie kann man Kinder zum Beispiel dazu bewegen, ihren persönlichen Gewinn aus dem Internet zu ziehen ohne sich von dem Medienagebot mitreissen zu lassen? Sind sie in der Lage die unleugbaren Vorteile der verschiedenen Medien miteinander zu verbinden, zum Beispiel eine Website mit dem entsprechenden Angebot eines Radiosenders, der diese Website hergestellt hat? Wie hoch ist der Anteil der Stunden, die die Kinder online verbringen, der den Hausaufgaben zugute kommt? Niemand wird die Kinder mehr davon abbringen, sich des Internets zu bedienen, um in alle Richtungen zu kommunizieren. Ein Kind, das erst einmal die Möglichkeiten des Internets für sich entdeckt hat, wird dort bald mehr kommunizieren als in der Schule ? Diese Hypothese ist nicht zu verifizieren. Sie ist vielleicht falsch, aber einiges spricht dafür, dass Kinder beim Surfen schneller und mehr Infos aufnehmen als in der Schule. Die Kapzitäten, die sie dabei zeigen, müssten von den Schulen viel mehr genutzt werden.