Écrire une Historie commune –
Eine gemeinsame Geschichte schreiben
3. September 2007 von H. Wittmann
Le film :
Il y a quelques décennies encore, la France et l’Allemagne se considéraient comme “ennemis héréditaires” ; aujourd’hui les deux pays écrivent > un manuel d’histoire commun. L’occasion d’une réflexion sur la place de l’Histoire dans la vie des jeunes, Français et Allemands.
Élise, 16 ans, fréquente un lycée alsacien ; Deborah, 15 ans, est lycéenne à Bautzen en Saxe. En les suivant pendant plusieurs semaines dans leur entourage respectif, Pierre-Olivier François a cherché à saisir comment les jeunes d’aujourd’hui perçoivent l’Histoire qui leur est enseignée à l’école ou dans leur famille, compte tenu de leur environnement, de leur expérience et de leurs sentiments.
Les lycéens français et allemands ont-ils une vision comparable des événements des siècles passés et de l’Histoire plus récente ? Comment apprécie-t-on, par exemple, l’épopée napoléonienne, la Première Guerre mondiale ou la chute du mur de Berlin de chaque côté du Rhin ? Quel rôle jouent les différents canaux d’information, enseignants, manuels scolaires, parents et grands-parents, ou même les monuments commémoratifs ?
Est-il vraiment possible d’écrire une Histoire commune ?
Sunna ALTNÖDER
Productrice
Sunna Altnöder hat uns eine Email geschickt, um uns auf die Sendung am kommenden Samstag, 8. September 2007, um 16.20 Uhr im Programm von > France3 Alsace hinzuweisen. Es geht um den Dokumentarfilm Les frontières de l’Histoire de Pierre-Olivier François.
Noch vor einigen Jahrzehnten betachteten sich Franrkeich und deutschland als “Erbfeinde”; heute schrieben die beiden Länder ein > gemeinsames Geschichtsbuch. In dem Film geht es darum, den Platz aufzuzeigen, den die Geschichte im Leben zweier Jugendlichen hat: eine Deutsche und eine Französin.
Élise ist 16 und besucht eine Schule im Elsaß; Deborah ist 15 und Schülerin in Bautzen in Sachsen. Pierre-Olivier François hat beide einige Wochen lang in ihrer gewohnten Umwelt beobachtet. Dabei hat er versucht, herauszufinden wie die Jugendlichen von heute aufgrund ihrer Erfahrung und ihrer Gefühle die Geschichte verstehen, die ihnen in der Schule oder in ihrer Familie beigebracht wird.
Haben die französischen und die deutschen Schüler eine vergleichbare Auffassung der Ereignisse der vergangenen Jahrhunderte und der Neuesten Geschichte? Wie schätzen sie zu beiden Seiten des Rheins die Epoche Napoleon, den Ersten Weltkrieg oder den Fall der Berliner Mauer ein? Welche Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Informationskanäle, Schulbücher, die Eltern und die Großeltern oder selbst die Gedenkstätten?
Ist es wirklich möglich, eine gemeinsame Geschichte zu schreiben?
Sunna ALTNÖDER
Produzentin
Der Beitrag wurde am Montag, den 3. September 2007 um 12:04 Uhr veröffentlicht und wurde unter Deutsch-französische Beziehungen, Geschichte, Kultur, Medien abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.