Klimapolitik: Bernard Kouchner fordert einen Paradigmenwechsel
11. September 2009 von H. Wittmann
| Macron und die NATO | Orientierung im Internet | Educ'Arte | Lehrerfortbildung | Twitter im Französischunterricht | Madame Bovary | Ministerpräsident Armin Laschet | Klimakrise | AfD: das "Europa der Vaterländer" | D-F Unsere Lesezeichen | Notre-Dame de Paris | Francophonie 58 Artikel | Afrika | Gilets jaunes | Macron: Ein Appell zugunsten Europas | Macron und Europa | Zukunft der EU | La souveraineté de l’Europe | Pierre-Yves Le Borgn' : Europa? | H. Uterwedde, DFI | Antisemitismus | Fotoausstellung: An den Ufern der Seine | Grand débat national | G7 | Der Elysée-Vertrag und der Aachener Vertrag | Deutschland, Frankreich und Europa. | Les gilets jaunes | La lettre du Président Macron | Präsident Macron vor dem Bundestag | 1914-1918 | Sartre oder Camus? | KI | 60 Jahre V. Republik | Élysée-Vertrag 2.0 | arte | Lernen mit unserem Blog | Migration | Unterricht mit digitalen Medien in Frankreich |
Außenminister Bernard Kouchner sprach sich bei der Konferenz “Kann ein politisches Vorgehen angesichts des Klimawandels Erfolg haben? Europa vor Kopenhagen: Drei Monate für ein internationales Abkommen” am 8. September in Paris für einen Paradigmenwechsel, beim Kampf gegen den Klimawandel aus. Angesichts der demografische Herausforderung müssten auch die internationalen Mechanismen zur Regelung von Entwicklung und Umwelt überprüft werden.
Bei der Klima-Politik müssten die Industrieländer beispielhaft vorangehen und den Schwellenländer die klare Botschaft senden, dass der Kampf gegen den Klimawandel sinnlos ist, wenn nicht auch sie sich deutlich dafür einsetzten. Zudem sei es notwendig, die ärmsten Länder in ihrer Entscheidung für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
> Rede des Ministers für auswärtige und europäische Angelegenheiten Bernard Kouchner bei der Konferenz: „Kann ein politisches Vorgehen angesichts des Klimawandels Erfolg haben? Europa vor Kopenhagen: Drei Monate für ein internationales Abkommen“
(Quele: Pressedienst der Französischen Botschaft, Berlin)