Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Kino und Küche: La fille sur le pont

Mittwoch, 20. März 2013

Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, The Set, Gymnasiumstr. 52, 70174 Stuttgart

LA FILLE SUR LE PONT
Normalerweise ist jeden dritten Mittwoch im Monat französisches Flair in der Filmgalerie angesagt, doch diesen Monat und auch nächsten, wird es an einem Donnerstag stattfinden. „Cuisine et cinéma“ findet jedoch wie gewohnt im The Set der Filmgalerie 451 statt. Dieses Mal wird nach dem Dîner der Film „La Fille sur le Pont“ („Die Frau auf der Brücke“, F 1999/88 min) von Patrice Leconte mit der zauberhaften Vanessa Paradis gezeigt.
Zum Film:

Um ihrem Pech in der Liebe in Ende zu bereiten, will sich die schöne, aber unglückliche Adèle von einer Pariser Brücke stürzen. Der erfolglose Messerwerfer und Lebenskünstler Gabor rettet ihr Leben und macht sie zu seiner Assistentin und Muse. Zusammen ziehen die beiden als erfolgreiches Variété-Team durch die Lande. Doch Adèle stellt das gemeinsame Glück noch einmal auf die Probe…

Romantisch, witzig, phantasievoll – eine kleine schwarz-weiße Perle aus Frankreich.
In französischer Originalversion mit dt. Untertitel.
Beginn: 19 Uhr, Filmbeginn gegen 20.15 Uhr
Veranstalter: Filmgalerie 451 Stuttgart, Institut français Stuttgart
Eintritt: 15,- Euro, davon 6,- Euro Kino und 9,- Euro, die auf den Verzehr angerechnet werden.
Karten: im VVK Tel. 0711/290856

Die Übergabe der Festschrift der VdF an den französischen Botschafter

Sonntag, 17. März 2013

Am Freitag, 15. März nach der
> Preisverleihung des Prix des lycéens allemands auf der Leipziger Buchmesse haben der Vorstand der VDF und Christa Weck (Ernst Klett Verlag) dem französischen Botschafter in Deutschland
> S.E.M. Maurice Gourdault-Montagne die > Festschrift der VdF, die dieser anläüsslich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages erstellt hat, überreicht. In der Festschrift wird eine Bestandsaufnahme des Französischunterrichts in allen Bundesländern vorgestellt.

50 ans Traité de l’Élysée
31 articles sur ce blog

Haben Sie schon den
> Newsfeed für diesen Blog abonniert?

Von links nach rechts: Andreas Nieweler, Ulrike C. Lange, der franzoesische Botschafter in Deutschland Maurice Gourdault-Montagne, Christa Weck, Dr. Bernd Schmidt. Foto: H. Wittmann – Mit einem Klick kann das Foto vergrößert werden.

Die Festschrift wurde vom VdF in Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Verlag, Christa Weck und Nikolaus Keller, realisiert.

Zum neunten Mal auf der Leipziger Buchmesse 2013
Preisverleihung des Prix des lycéens allemands

Samstag, 16. März 2013

Wie so oft fällt die Auswahl richtig schwer. Viel Text muss hier gar nicht mehr stehen. Die Fotos legen ein Zeugnis davon ab, wie toll diese Veranstaltung gewesen ist. Also zuerst die Album-Kurzfassung und danach das ganze Fotoalbum mit 150 Bildern. Beim Klick auf ein Bild muss es sich über schwarzem Hintergrund öffnen, weiter geht s mit Klick auf den rechten Rand, zurück, Klick auf den linken Rand und ein CLOSE gibt es rechts unten. Wenn das Foto nicht richtig angezeigt wird, evtl. das Album nochmal starten. Und mit F 11 verschwinden die oberen Leisten im Browser, dann braucht man beim Angucken nicht zu scrollen.

150 Fotos:

Die Fotos erscheinen hier am Sonntag.

„Au fil de l’eau“ – Wasser: Quell des Lebens und Naturgewalt

Montag, 11. März 2013

Zugegeben, manchmal ist unser Blog etwas süddeutschlandlastig, weil die Ein-Mann-Redaktion in Stuttgart beheimatet ist. Umso mehr freuen wir uns, wenn wir Hinweise auf deutsch-französische Kooperationen bekommen, die wir sonst nciht so leicht finden würden und diese dann einem größeren Leserkreis zugänglich machen können.

„Au fil de l’eau“ – Wasser: Quell des Lebens und Naturgewalt: Unter diesem Projekttitel arbeiten die Schüler der Klasse 8/3 des > Romain-Rolland-Gymnasiums und ihre Austauschpartner des Collège François Broussais aus Dinan (Bretagne/Frankreich) seit September 2012 virtuell über ihren gemeinsamen Blog ddaufildeleau.overblog.com/

Im Rahmen ihrer Austauschbegegnung vom 13.03.-23.03.2013 in Dresden verwirklichen sie ihre Ideen zu Unterthemen, wie die Geschichte der Elbe und der Rance, Wassersportaktivitäten, Mythen und Sagen rund ums Wasser und die Frage der Wasserqualität.

Die dabei entstehenden Exponate und Medienbeiträge werden am 21.03., um 18 Uhr, in der Aula des Romain-Rolland-Gymnasiums Dresden präsentiert und läuten somit den Weltwassertag am 22.03. ein. Für die geplante „Soirée-Apéro“ sind neben Eltern, Schülern und Lehrern gern auch alle Frankophilen, Bretagnebegeisterten und Wasserliebhaber herzlich eingeladen.

Der Austausch und die begleitende Projektarbeit unter der Leitung von Christine Guézou und Sonja Hannemann werden vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und dem Sächsischen Aufnahme- und Erprobungskanal (SAEK) unterstützt.

Journée internationale des droits des femmes
Discours d’ouverture de la soirée « le 8 mars, c’est toute l’année »

Donnerstag, 7. März 2013
Kennen Sie den
Blog von Klett-Cotta?

Discours d’ouverture Palais des Congrès de la Cité des Sciences du Président de la République à l’occasion de la soirée « le 8 mars, c’est toute l’année », en présence de Najat Vallaud-Belkacem, ministre des Droits des femmes, porte-parole du Gouvernement – )

Le Président de la Republique a déclaré entre autres: „L’ambition qui est la nôtre, qui doit être celle des partenaires sociaux dans le secteur privé, c’est de réduire puis de faire disparaitre les écarts injustifiables de rémunération pour les mêmes tâches. Je fais confiance – l’expérience de l’accord interprofessionnel du mois de janvier nous laisse espérer une issue positive – aux syndicats de salariés, aux organisations d’employeurs pour aboutir à cette issue favorable pour l’égalité professionnelle. […] La liberté, l’égalité, la dignité des femmes est une cause universelle. C’est l’une des grandes causes qui fait que nous sommes la République française. Ce n’est pas l’engagement d’une journée. Ce n’est même pas le combat d’une année – et je sais que vous y travaillez. Non, cette cause-là – la liberté, la dignité des femmes – est la justification de tout mandat exercé au nom du peuple français et d’abord le mien.“

> Discours du président de la République à l’ouverture de la soirée „Le 8 mars, c’est toute l’année“

> Lettre du président de la République adressée à Malala YOUSAFZAI

> La lettre du président de la République en version originale *.pdf

Lesung: Delphine de Vigan, Das Lächeln meiner Mutter

Mittwoch, 6. März 2013

Die preisgekrönte französische Schriftstellerin Delphine de Vigan liest am Montag, 11. März, 20 Uhr, im > Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart, aus ihrem berührendem Roman „Das Lächeln meiner Mutter“.

Zum Buch:
„Du bist nicht so wie andere Mütter“ – Von klein auf weiß Delphine, dass ihre Mutter Lucile talentierter, schöner, unkonventioneller ist als andere. Wie wenig diese jedoch dem Leben gewachsen ist, erkennt die Tochter erst als Erwachsene. Warum hat Lucile sich für den Freitod entschieden? Diese Frage treibt Delphine seit dem Tag um, an dem sie ihre Mutter tot aufgefunden hat. Sie trägt Erinnerungsstücke zusammen, spricht mit den Geschwistern ihrer Mutter, mit alten Freunden und Bekannten der Familie. Es entsteht das Porträt einer widersprüchlichen und geheimnisvollen Frau, die ihr ganzes Leben auf der Suche war – nach Liebe, Glück und nicht zuletzt nach sich selbst. Gleichzeitig zeichnet Delphine das lebendige Bild einer französischen Großfamilie im Paris der fünfziger und sechziger Jahre. Erinnerung um Erinnerung lernt sie ihre Mutter und schließlich auch sich selbst zu verstehen.

Über die Autorin:
Delphine de Vigan wurde 1966 in Paris geboren, wo sie heute noch mit ihren zwei Kindern lebt. Ihr dritter Roman, „No & ich“, wurde in 11 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Der Roman „Ich hatte vergessen, dass ich verwundbar bin“ war für den Prix Goncourt nominiert.

Deutsche Lesung: Maria Schrader
Moderation: Carine Debrandère
Eintritt: Euro 9,- / 7,- / 4,50
Karten: www.literaturhaus-stuttgart.de
Veranstalter: Literaturhaus Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Institut Français de

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt