Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Temeswar: Woche der Kaffeehauskultur Cafékultour

Dienstag, 9. April 2013

Damit niemand uns nachsagt, uns Blog sei stuttgartlastig. In Temeswar gibt es auch deutsch-französischen Kulturbeziehungen, so fein organisiert, da können sich alle Akteure des deutsch-französischen Dialogs etwas abgucken:

Das Deutschen Kulturzentrum Temeswar und das Französischen Institut Temeswar laden Sie herzlich zu der neunten Auflage > Woche der Kaffeehauskultur Cafékultour 14. – 20. April 2013 ein. Wie jedes Jahr freuen wir uns auch diesmal, ein Treffen der jungen, zeitgenössischen Kunst mit dem breiten Publikum an Orten wie Cafés, Bars oder Buchhandlungen zu ermöglichen.

Cafékultour – die Woche der Kaffeehauskultur ist zum Frühlingsanfang zur Tradition in Temeswar geworden. Auch in diesem Jahr hat sich Cafékultour vorgenommen, die Herzen der Teilnehmer zu erobern und ihnen an den sieben Abenden ein vielfältiges Kulturprogramm anzubieten: Film, Werkstatt, Konzerte, Kurzfilme, Musik, Theater, Tanz…

Aus der Zusammenfassung dieser Auflage: eine Konzert-Lesung von Lola Lafon, ein Jazz – Konzert von M.A.D, Schubladen mit Geschichten, ein Abend mit bulgarisch-kroatischer Musik und Gastronomie, Filmabende, ein Workshop mit dem Designer Cantemir Gheorghiu, ein Konzert von Chlupy, französisches Theater mit Amifran und ein Folk-Konzert von Ira Mimosa. Eine Kulturwoche mit vielen Überraschungen, unter dem Zeichen der Vielfalt und der verschiedensten Kunstformen, eine Möglichkeit, die herausragende Kultur des Stadtraumes zu verbreiten und zu fördern!

Programm:

Sonntag, 14. April
Französischer Abend
Lola Lafon – Konzert-Lesung
19 Uhr – Cuib d’arte ( Mărăşeşti – Str. Nr. 4)

Montag, 15. April
Deutscher Abend
M.A.D. –Jazz-Konzert
21 Uhr – Bunker (Emanoil Ungureanu – Str. Nr. 15)

Dienstag, 16. April
Ein Morgen mit Geschichten
Café Alzheimer – „Die Schubladen mit Geschichten”
10 Uhr – Cărtureşti-Buchhandlung (Mercy – Str. Nr. 7)

Bulgarisch-Kroatischer Abend
Teo Band, Oana Marişescu und Denis Moldovan – Musik/Gastonomie
19 Uhr – Al-kimia (Mărăşeşti – Str. Nr. 10)

Mittwoch, 17. April
Französischer Abend
Poupoupidou und Kurzfilme – Französisches Kino
19 Uhr – Jazzissimo Lounge (Hector – Str. Nr. 1)

Donnerstag, 18. April
Design Abend und Kurzfilme
19 Uhr – Café Design /Show Pappbrille
21 Uhr – Soiree Allemand – Kurzfilme
Zai Après Café (Mercy – Str. Nr. 5)

Freitag, 19. April
Tschechischer Abend
Chlupy – Konzert Alternativmusik
21 Uhr – Café Aethernativ (Mărăşeşti – Str. Nr. 14)

Samstag, 20. April
Performance Abend
Amifran: Seeschlacht – Französisches Theater
19 Uhr – Club Tunel (Mărăşeşti – Str. Nr. 12)
Ira Mimosa – Folk-Konzert
21 Uhr – Café Aethernativ (Mărăşeşti – Str. Nr. 14)

Wir würden uns freuen, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

> Deutschen Kulturzentrum Temeswar
> Französischen Institut Temeswar

Waren Sie schon mal in Temeswar? > 50 Jahre Elysée-Vertrag: Auf Vortragsreise in Timişoara

Émile Zola, Œuvres. Manuscrits et dossiers préparatoires. Les Rougon-Macquart. La Curée. La Curée. Manuscrit autographe.

Mittwoch, 27. März 2013

Émile Zola hat für seinen Romanzyklus > Les Rougon-Macquart zwischen 1871 und 1893 20 Romane verfasst. Der Unterttiel lautet: Histoire naturelle et sociale d’une famille sous le Second Empire . Die Personen seiner Romane sollten ein komplette Sittengemälde des Zweiten Kaiserreichs verkörpern: „Les Rougon-Macquart personnifieront l’époque, l’Empire lui-même,“ schrieb Zola.

Jetzt hat die Nationalbibiothek das Manuskript von La Curée(1872) online auf www.gallica.fr veröffentlicht. Mit einem Klick auf die Manuskriptseite kann das ganze Buch betrachtet werden:

Émile Zola, (1840-1902), Émile Zola. Œuvres. Manuscrits et dossiers préparatoires. Les Rougon-Macquart. La Curée. La Curée. Manuscrit autographe.
Date d’édition : 1801-1900
Type : manuscrit
Identifiant : ark:/12148/btv1b8555841x
Source : Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, NAF 10281
Description : Les 4 f. préliminaires sont une page de titre, une liste imprimée des œuvres publiées de Zola et une préface manuscrite au roman, datée du 15 novembre 1870.
Provenance : bnf.fr, Online-Datum : 12/03/2013

Émile Zola. Œuvres. Manuscrits et dossiers préparatoires. Les Rougon-Macquart. La Curée. La Curée. Manuscrit autographe.
Émile Zola. Œuvres. Manuscrits et dossiers préparatoires. Les Rougon-Macquart. La Curée. La Curée. Manuscrit autographe.
Source: gallica.bnf.fr

Louvre: Deutsche Kunst aus französischer Sicht

Mittwoch, 27. März 2013

Im Louvre findet aus Anlass des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrages von 1963 eine Ausstellung deutscher Kunstwerke aus Museen aus Deutschland und andern europäischen Ländern wie auch den USA statt.

Im Louvre in Paris gibt es ab morgen bis zum 24. Juni 2013 die Ausstellung > Evénement De l’Allemagne 1800 – 1939 zu sehen:

„Riche de plus de deux cents oeuvres, l’exposition propose une réflexion autour des grands thèmes structurant la pensée allemande de 1800 à 1939. Elle replace la création artistique et les artistes, de Caspar David Friedrich à Paul Klee, de Philipp Otto Runge à Otto Dix, dans le contexte intellectuel
de leur création et les confrontent aux écrits des grands penseurs au premier rang desquels figure Goethe.“

Mi einem großen Beiprogramm: > Exposition, Colloque et conférences, Cinéma, Musique, Théâtre, Lectures, Cabaret


L’exposition se déroulera en trois mouvements :
– Apollinien et dionysiaque. Placée sous les auspices de Goethe et de Nietzsche, cette section montrera le désir récurrent, chez les artistes, d’un ailleurs temporel et géographique, entre une Italie où se développent, avec les Nazaréens, puis les Deutsch-Römer (Hans von Marées en particulier), les fondements d’un art qui se veut allemand et moderne et une Grèce rêvée, patrie des arts, prise entre pureté classique et déchaînement vital….
– Le paysage comme histoire de Caspar David Friedrich à George Grosz. Placée sous les auspices de la théorie morphologique de Goethe et de ses écrits sur la peinture de paysage, cette section montrera comment le romantisme a tenté d’ériger la peinture de paysage comme peinture d’histoire …
– Ecce Homo. Humain/Inhumain. La section s’ouvrira avec la fameuse Forge de Menzel, image héroïsée d’hommes au travail, les nouveaux cyclopes, à l’aube de l’unité sous l’égide de la Prusse. Puis envisagera le traumatisme suscité et par la première guerre mondiale et par la révolution de 1919, qui signèrent de façon tragique l’échec de l’unité de la communauté, jusqu’à l’avènement du nazisme et l’exposition des « Artistes dégénérés » en 1937.

> De l’Allemagne 1800-1939 De Friedrich à Beckmann – pdf


Informations pratiques
Du 28 mars au 24 juin 2013
Lieu : Hall Napoléon, sous la pyramide
Tarifs sur place : Billet spécifique à l’exposition : 12€.
Billet jumelé (collections permanentes et exposition) : 15€.
Ouvert tous les jours, sauf le mardi, de 9 h à 18 h. Nocturnes les mercredi et vendredi jusqu’à 21h45.

Jour fixe du cinema français à Stuttgart
Mercredi , 3 avril, 19 h 30: Le grand soir

Dienstag, 26. März 2013

KINO: Mittwoch, 3. April, 19.30 Uhr, Delphi Arthaus Kino, Tübinger Straße 6, 70178 Stuttgart

„LE GRAND SOIR“

Seit 2010 haben Sie bei der Jour fixe du Cinéma français, einer Kooperation des Institut français Stuttgart und des Delphi Arthaus Kino, die Gelegenheit, am jeweils ersten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr einen aktuellen französischen Film in der Originalversion mit deutschen Untertiteln zu sehen. Im Monat April wird die Komödie „Le grand Soir“(F 2012, 92 min.) des Regieduos Benoit Delépine und Gustave Kervern gezeigt.

Zum Film:
Die Familie Bonzini betreibt in einem Industriegebiet ein kleines Restaurant – “La Pataterie”. Der älteste Sohn der Bonzinis, Not, ist der älteste Punk Europas. Sein Bruder Jean-Pierre hingegen ist ganz anders: ein angepasster braver Bettwäscheverkäufer. Trotz ihrer Unterschiede finden die Brüder zusammen, als der gesamte Bonzini-Clan den Aufstand probt…“Le grand Soir” ist die Geschichte einer Familie, die eine Revolution begehen will – aber auf ihre ganz eigene Weise. -In der Originalversion mit dt. Untertitel

Mit: Benoît Poelvoorde, Albert Dupontel, Gerard Depardieu, Brigitte Fontaine, Areski Belkacem
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 7,50 Euro
Reservierung: www.arthaus-kino.de
Veranstalter: Arthaus Filmtheater Stuttgart GmbH, Institut français Stuttgart

Les Amis de l’Institut français de Stuttgart fahren mit Ihnen nach Metz

Montag, 25. März 2013

Erinnern Sie sich noch? 2009 haben wir hier von > 4 jours en Bourgogne berichtet. Was man in 4 Tagen alles erleben kann! Jetzt plant der verein der Amis de l’Institut français de Stuttgart wieder eine neue Exkursion. Sie laden Sie für das Wochenende vom 22./23. Juni 2013 wieder sehr herzlich zu einer Exkursion ein, die diesmal nach Metz führt. Im Guide Michelin ist die Stadt mit *** gekennzeichnet, was „vaut le voyage“ bedeutet. Es könnten auch noch mehr Sterne sein. Metz hat in den letzten Jahren an vielen Stellen die Stadt renoviert. Das kann man sehr deutlich im Stadtbild erkennen.

Mit ihrer 3000-jährigen Geschichte bietet die Stadt reiche kulturelle Schätze! Der Bogen spannt sich von den Römern über das Mittelalter, das 17./18. Jahrhundert, die deutsche (!) Gründerzeit (nach 1870) bis zur modernen Architektur, z.B. dem Centre Pompidou.

Bitte melden Sie sich zu der Exkursion bis zum 25. März 2013 verbindlich an.

Kommen Sie mit, Metz ist eine tolle Stadt:

Der Preis beträgt € 155,-. Darin enthalten sind: Busfahrt, 1 Übernachtung im Doppelzimmer sowie Frühstück im Grand Hôtel de Metz (***), Eintritte in Museen,Versicherungen. Mahlzeiten und Kaffeepausen sind nicht eingeschlossen.

Download > Flyer und Anmeldung

> Ein Ausflug mit der Bahn nach Metz
> Metz: Le Centre Pompidou
> Metz: Le Centre Pompidou
> Metz ist eine Reise wert.
> Voyages en France (V): Metz

> Das Fotoalbum der Les Amis de l’Institut français de Stuttgart.

Vergessen Sie nicht, sich für die Reise nach Metz anzumelden. Hinterher, wenn Sie das nicht gemnacht haben, wird das Bedauern groß sein.

> 4 jours en Bourgogne – Exkursion im Juni 2009

Die Rede des Staatspräsidenten an die Vertreter der Buchbranche in Frankreich

Donnerstag, 21. März 2013

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt