Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Der Hörtipp: Heute abend. France-Culture
De l’Allemagne, 1800-1939. De Friedrich à Beckman

Mittwoch, 17. April 2013

> Arts plastiques : De l’Allemagne, 1800-1939 – FRANCE CULTURE 17.04.2013 – 21:00

Ce soir La Dispute fait cause commune avec le journal La Croix et s’intéresse à l’actualité artistique en présence des critiques suivants :

– Corinne Rondeau (France Culture)
– Vincent Huguet (Marianne)
– Sabine Gignoux (La Croix)
– Emmanuelle Giuliani (La Croix)

Le sujet de ce soir: > De l’Allemagne, 1800-1939. De Friedrich à Beckmann au Musée du Louvre du 28 mars au 4 juin.

Der Frühling kommt, und am 17.4. startet in Stuttgart der Urlaub in Frankreich.

Mittwoch, 17. April 2013

Haben Sie schon Ihre Ente abgeholt?

Im Rahmen der Marketing Kampagne „Urlaub in Frankreich“ ist heute Frankreich zu Gast in Stuttgart:

Französische Urlaubsatmosphäre zum Anfassen und mit Musik. Spaziergänger können sich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr vor einer Autoente fotografieren lassen. Als Geschenk gibt es ein Plastikquietscheentchen, die französisch aufgehübscht ist: als Maler, als Koch oder als Chansonsängerin zum Beispiel oder als baguette- und Baskenmützenträger.

MI, 17.04.2013: Stuttgart, Kronprinzenplatz Wir sehen uns?

Do, 18.04.2013: Nürnberg, Königstr. (vorm Dom)
Fr, 19.04.2013, Frankfurt, Bergerstraße/U-Türmchen
Sa, 20.04.2013, Düsseldorf, Shadowarkaden/FuZo

Ganz Frankreich: > Atout France – Französische Zentrale für Tourismus

PONS Wörterbuch online

Wie hilft die Digitaltechnik den Geisteswissenschaften?
„Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?“

Dienstag, 16. April 2013

Unter dieser Überschrift hat das > Deutsche Historische Institut Paris (DHI) einen call for Papers/Beiträge gestartet:

Am 10. und 11. Juni 2013 findet das 5. Kolloquium der Reihe „Digital Humanities am DHIP“ statt, organisiert vom Deutschen Historischen Institut Paris mit “L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” und unter Mitarbeit des Centre pour l’édition électronique ouvert (Cléo).

Dies diesjährige international besetzte Tagung untersucht die Auswirkungen der derzeitigen digitalen Veränderungen auf die Forschungsbedingungen und insbesondere um die Frage, welche Konsequenzen sich daraus für den Nachwuchs in den Geisteswissenschaften ergeben.

Mit diesem Aufruf zur Blogparade will das DHI die wissenschaftliche Community befragen:

Eingereicht werden können einzeln oder kollektiv erstellte Beiträge den Themen der Tagung:

– Wie verändert sich derzeit unsere Forschungs- und Wissenschaftskultur?
– Universitäre Ausbildung: Welche neuen Kompetenzen sind erforderlich?
– Evaluierung und Qualitätssicherung in den Digital Humanities
– Karriere, Finanzierung und akademische Anerkennung der Leistungen in den Digital Humanities

Jedes Format – Beiträge auf Blog, auf Pads oder Wikis, sowie relevante Texte oder Quellensammlungen bei Zotero, Diigo, Tumblr oder Storify usw., audio-visuelle Beiträge, Zeichnungen, Podcasts, Interviews etc. – , das zu einer öffentlichen Diskussion beitragen kann Blog, sind willkommen.

> Deutsches Historisches Institut Paris – Facebook
> Deutsches-Historisches Institut Paris


Dazu auf unseren Blogs:

> 187 Beiträge zu Web 2.0 auf unserem Blog. Darunter:
> Le livre numérique (I) : “Le marché du livre numérique en dix chiffres clés”
> Peut-on encore exister sans Internet? Oder kann man ohne das Internet studieren?
> Web 2.0: Blogs, réseaux sociaux encouragent-ils la créativité et l’imagination ?
> Ecrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ?

> 36 Artikel zu Web 2.0 auf dem Blog von Klett-Cotta:
> Wieso wollen E-Books Bücher ersetzen?

26 Artikel über Web 2.0 auf > www.stuttgart-fotos.de
> Wie sozial sind soziale Netzwerke?

Ringvorlesung im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken: „Elysée 63–13: Neue Perspektiven“

Montag, 15. April 2013
[wp-cumulus]
Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog

Die deutsch-französischen Beziehungen stehen ab dem 24. April im Fokus einer öffentlichen Ringvorlesung im Saarbrücker Rathaus: Unter dem Titel „Elysée 63–13: Neue Perspektiven“ referieren Experten aus der Wissenschaft sowie Akteure der deutsch-französischen Beziehungen beider Länder. Die Themen reichen von der Zusammenarbeit in der Großregion bis hin zu deutsch-französischen Filmbeziehungen. Die insgesamt 13 Vorträge finden jeweils mittwochs um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken (Rathaus St. Johann) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Den Eröffnungsvortrag am 24. April hält Hans-Jürgen Lüsebrink, Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes, zum Thema „Entfaszinierte Freundschaft? Zur emotionalen Dimension der deutsch-französischen (Kultur-)Beziehungen“. Dieser Vortrag findet ausnahmsweise im Festsaal des Rathauses statt.

50 ans Traité de l’Élysée
34 articles sur ce blog

302 Artikel über die deutsch-französischen Beziehungen auf diesem Blog

50 Jahre Elysée-Vertrag: Auf Vortragsreise in Timişoara

180 Artikel über Web 2.0

Der Beitrag über die
> deutsch-französische Expertenkommission, die die französische Verfassung und das Grundgesetz miteinander harmonisieren wollen, wurde hier am 1. April veröffentlicht.

Veranstalter sind das Frankreichzentrum in Kooperation mit dem Bereich Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation der Saar-Universität sowie mit der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neben der historischen Betrachtung der deutsch-französischen Beziehungen der letzten 50 Jahre stehen unter anderem politische, literaturwissenschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche und institutionelle Fragestellungen im Zentrum. Während beispielsweise am 8. Mai die historische Bedeutung des Elysée-Vertrags und seine Folgen vorgestellt werden, geht es am 15. Mai um ein kulturelles Thema: Dann liest die Schriftstellerin Anna Tüne aus ihrem Buch „Von der Wiederherstellung des Glücks – eine deutsche Kindheit in Frankreich“.

Eine Ausstellung im Hauberrisser Saal des Rathauses begleitet die Ringvorlesung vom 15. Mai bis zum 28. Juni: „Topographien der Menschlichkeit I: Rettungswiderstand in Dieulefit“. Sie ist ein Projekt des Vereins „Courage gegen Fremdenhass e. V.“. Anna Tüne, Schriftstellerin und Mitglied des Vereins, eröffnet die Ausstellung am 15. Mai mit einer Lesung aus ihrem Buch „Von der Wiederherstellung des Glücks. Eine deutsche Kindheit in Frankreich“.

> Alle Vorträge der Ringvorlesung

Stuttgart: Hector Berlioz, Grande messe des morts

Samstag, 13. April 2013

Akademischer Chor und Akademisches Orchester der Uni Stuttgart
Paulus-Chor Stuttgart (Einstudierung: Prof. Dieter Kurz)
Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard (Einstudierung: Domkapellmeister Martin Dücker)
Solisten: Andreas Weller, Jonathan Holzwarth | Tenor; Conrad Schmitz | Bariton; Albrecht Meinke | Bass
Leitung: Veronika Stoertzenbach

Weitere Infos unter: www.unimusik-stuttgart.de
> Flyer (pdf)

Termin: Sa. 13.04.2013, 19:00 Uhr
Ort: Pauluskirche, Stuttgart-West

> Fotoalbum: Applaus – Applaus
> Fotoalbum: Aufführung

Termin: So. 14.04.2013, 20:00 Uhr
Ort: Domkirche St. Eberhard, Stuttgart-Mitte
Eintritt frei. Spenden erbeten.

Le rôle de l’histoire
Jean-Noël Jeanneney : Nous avons un formidable besoin de hiérarchisation du vrac

Dienstag, 9. April 2013

Nous avons toujours très peur, que les liens que nous proposons ici disparaissent rapidement et il nous paraît impossible de touver tous les liens qui ne fonctionnent plus sur notre blog. 1800 Articles et peut-être déjà 4000 (ou plus) liens. Soit. Cela n’est pas grave, nous vous proposons aujourd’hui une émission de France-Culture.


De même, presque tous les liens dans un des mes premiers compte-rendus (2006) en ligne du livre de Jean-Noël Jeanneney > „Quand Google défie l’Europe“ ne fonctionnent plus, mais le fond, l’idée principale du livre de Jean-Noël Jeanneney est toujours vrai et la question posé par lui est encore si actuelle. L’Europe n’a rien fait pour échapper au Google, à part une initiative si bien réussie: > www.gallica.fr.


Sur le site le site de France-Culture, la conférence au 3ème France Culture Forum, samedi 6 avirl 2013, de Jean-Noël Jeanneney (1): > Nous avons un formidable besoin de hiérarchisation du vrac est annoncée avec quelques questions qui touche au fond de nos sensibilités: „A-t-on toujours pensé que la convocation de l’Histoire permettait de mieux comprendre le présent ? L’Histoire peut-elle aussi être instrumentalisée pour les besoins du présent ? Comment penser la place du hasard dans l’Histoire ?“

Jean-Noël Jeanneney: „Cicéron disait que l’ histoire devait être une maîtresse de vie. Magistra vitae. Dans l’Antiquité déjà, on estimait à juste titre que l’on pouvait aller chercher dans le réservoir des évènements passés des données qui permettent d’éclairer à la fois l’intelligence de l’actualité et les chemins d’une action possible pour peser sur elle.“

Pas de resumé sur notre blog, juste > la proposition d’écouter cette conférence de Jean-Noël Jeanneney !

1) Jean-Noël Jeanneney historien de la politique, de la culture et des médias, a été notamment Président de Radio France, Président de la Mission d’organisation du Bicentenaire de la Révolution française, secrétaire d’État et Président de la Bibliothèque nationale de France de 2002 à 2007.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt