24. Oktober 2022 von H. Wittmann
La réponse à nos tweets > @francebloginfo #japprendslallemand souligne la manque des effectifs, des moyens et une sorte de manque de volontarisme de la part de l’État qui ne favorise pas l’enseignement de l’allemand en France comme il serait opportun selon les traités. Donc le débat est ouvert : Comment peut-on rapidement et durablement rénover l’enseignement de l’allemand en France? Comme on devrait aussi le faire du côté de l’Allemagne et ce qui concerne le français: > Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun? – 24. März 2019
Télécharger le traité entre la République française et la République fédérale d’Allemagne sur la coopération et l’intégration franco-allemandes – (PDF, 203.8 ko) – sur le site de > France Diplomatie.
Relisons deux articles de ce traité. Et nous posons la questions, si l’Allemagne et la France tiennent leurs promesses ?
Chapitre 3
Culture, enseignement, recherche et mobilité
Article 9
Les deux États reconnaissent le rôle décisif que jouent la culture et les médias dans le renforcement de l’amitié franco-allemande. En conséquence, ils sont résolus à créer pour leurs peuples un espace partagé de liberté et de possibilités, ainsi qu’un espace culturel et médiatique commun. Ils développent la mobilité et les programmes d’échanges entre leurs pays, en particulier à l’intention des jeunes dans le cadre de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse, et définissent des objectifs chiffrés dans ces domaines. Afin de favoriser des liens toujours plus étroits dans tous les domaines de l’expression culturelle, notamment au moyen d’instituts culturels intégrés, ils mettent en place des programmes spécifiques et une plate-forme numérique destinés en particulier aux jeunes.
Article 10
„Les deux États rapprochent leurs systèmes éducatifs grâce au développement de l’apprentissage mutuel de la langue de l’autre, à l’adoption, conformément à leur organisation constitutionnelle, de stratégies visant à accroître le nombre d’élèves étudiant la langue du partenaire, à une action en faveur de la reconnaissance mutuelle des diplômes et à la mise en place d’outils d’excellence franco-allemands pour la recherche, la formation et l’enseignement professionnels, ainsi que de doubles programmes franco-allemands intégrés relevant de l’enseignement supérieur.“
Die Antworten auf unsere Tweets > @francebloginfo #japprendslallemand betonen, dass es an Personal und Mitteln mangelt und dass der Staat nicht in der Lage sei, den Deutschunterricht in Frankreich so zu fördern, wie es gemäß den Verträgen erforderlich wäre. Die Debatte ist also eröffnet: Wie kann der Deutschunterricht in Frankreich schnell und nachhaltig erneuert werden? > Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun? – 24. März 2019
Text des Vertrags von Aachen – Website der Französischen Botschaft in Berlin
Lassen Sie uns zwei Artikel dieses Vertrags noch einmal lesen. Und stellen wir uns die Frage, ob Deutschland und Frankreich ihre Versprechen halten?
Kapitel 3
Kultur, Bildung, Forschung und Mobilität
Artikel 9
„Beide Staaten erkennen die entscheidende Rolle an, die die Kultur und die Medien für die Stärkung der deutsch-französischen Freundschaft spielen. Daher sind sie entschlossen, für ihre Völker einen gemeinsamen Raum der Freiheit und der Chancen sowie einen gemeinsamen Kultur- und Medienraum zu schaffen. Sie bauen Mobilität und Austauschprogramme zwischen ihren Staaten aus, vor allem für junge Menschen im Rahmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks, und geben messbare Ziele in diesen Bereichen vor. Um immer engere Beziehungen in allen Bereichen des kulturellen Wirkens, auch durch integrierte Kulturinstitute, zu fördern, richten sie spezielle Programme und eine digitale Plattform ein, die sich insbesondere an junge Menschen richten.
Artikel 10
Beide Staaten führen ihre Bildungssysteme durch die Förderung des Erwerbs der Partnersprache, durch die Entwicklung von mit ihrer verfassungsmäßigen Ordnung in Einklang stehenden Strategien zur Erhöhung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Studierenden, die die Partnersprache erlernen, durch die Förderung der gegenseitigen Anerkennung von Schulabschlüssen sowie durch die Schaffung deutsch-französischer Exzellenzinstrumente für Forschung, Ausbildung und Berufsbildung sowie integrierter deutsch-französischer dualer Studiengänge enger zusammen.“
> @francebloginfo #japprendslallemand – selon le modèle > Den Französischunterricht stärken: 222 Argumente für Französisch – 26. September 2021
Sur notre blog :
> La coopération franco-allemande décentralisée suite au Traité d’Aix-la-Chapelle Visions franco-allemandes – 8. Juni 2020
> 22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag. Le Traité d’Aix-la-Chapelle – 21. Januar 2019
> Les relations franco-allemandes : Enseigner et apprendre avec les tweets sur Twitter: -15. Juli 2022
> 2021: Das Deutschlandbild der Franzosen – ermittelt von IFOP – 16. Januar 2021
> Das Deutschlandbild der Franzosen. Nachgefragt: S. E. Dr. Hans-Dieter Lucas, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris antwortet auf unsere Fragen – 13.Februar 2021
Immer aktuell:
> Twittern für die deutsch-französische Kooperation
> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU
> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien
> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten
Der Beitrag wurde
am Montag, den 24. Oktober 2022 um 09:04 Uhr veröffentlicht
und wurde unter Allgemein, Deutsch-französische Beziehungen, Schule abgelegt.
Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.