“Renaissance allemande”:
“L’Europe, la France ont besoin d’un puissant moteur allemand.”
24. August 2007 von H. Wittmann
Les éditoriaux du Monde présentent de très bons exercices pour écrire un résumé en une page. N’oubliez pas les conjonctions: Où est donc Ornicar? Faites cet exercice pendant deux semaines. Au début comparez vos résumés en classe et vous verrez que ce genre d’exercices vous fournit un excellent entraînement. Vous trouverez de nouvelles expressions, mais attention ! il ne faut pas copier les phrases de l’éditorial, il s’agit d’en saisir le sens précis et tout d’abord le plan de l’article. Quel est le point de départ ? Deux ou trois parties ? L’éditorialiste, qu’est-ce qu”il dit en conclusion ? Vous verrez les résumés vous font mieux connaître l’actualité politique. Ce qui semble être difficile, vous permet de mieux comprendre le métier du journaliste. En plus, vous apprendrez à lire plus vite un journal en le comprenant mieux. En plus, c’est passionnant de comparer les journaux français et allemand du même jour. Allez-y, c’est beaucoup moins difficile que vous ne le pensez.
Revenons à l’éditorial Renaissance allemande. Un éditorial du Monde n’est pas signé par un journaliste, il s’agit d’un texte de la rédaction qui commente un évènement ou qui sert comme d’introduction à plusieurs articles autour de la même question publiés dans la même édition.
Aujourd’hui, l’éditorial commente les résultats de la première moitié du mandat d’Angela Merkel. Nicolas Sarkozy a dû accepter que le Conseil Constitutionnel annule un de ses projets fiscal. Par contre, Angela Merkel est, comme le correspondant le note dans la même édition – l’article n’est malheureusement pas en ligne -, au faîte de sa popularité. Ses succès de la politique étrangère, la baisse sensible du chômage et les exportations records semblent lui donner raison. La grande coalition donne l’impression de tenir bon jusqu’en 2009. Or, la crise financière récente révèle toute la fragilité du système financier et pourrait peser sur les exportations et donc aussi sur la croissance. La CDU envisage de libéraliser davantage le marché du travail et le SPD favorise un SMIC ce qui annonce déjà les divergences de la prochaine campagne électorale. La dernière phrase de l’éditorial mérite d’être citée ici: “L’Europe, la France ont besoin d’un puissant moteur allemand. Les réformes doivent y continuer, pour que sa renaissance entraîne la nôtre et celle de l’Union.”
Die Leitartikel von LE Monde sind immer eine wunderbare Vorlage, um auf einer Seite ein Resümee zu schreiben. Vergessen Sie nicht die Konjunktionen: Où est donc Ornicar? Machen sie diese Übung zwei Wochen lang. Am Anfang vergleichen Sie Ihre Ergebnisse in der Kurs, und Sie werden merken, dass diese Art der Übung Ihnen ein vorzügliches Sprachtraining bietet. Sie finden in den Leitartikeln neue Ausdrücke, aber passen Sie auf, in einem Resümee sollten keine Sätze oder Ausdrücke wortwörtlich wiedergegeben werden. Es geht darum, den genauen Sinn mit all seinen Feinheiten zu erfassen. Versuchen Sie zuerst den Aufbau des Artikels zu verstehen. Mit welchem Gedanken fängt der Artikel an? Hat er zwei oder drei Teile? Was wird in der Zusammenfassung gesagt? Sie werden auch merken, dass diese Übung Ihnen eine bessere Übersicht über aktuelle politische Fragen gibt. Was zunächst schwierig erscheint, ermöglicht Ihnen einen Einblick in den Beruf des Journalisten. Und Sie lernen schneller eine Zeitung zu lesen und sie dabei besser zu verstehen. Übrigens, es ist immer spannend, deutsche und französische Zeitungen vom gleichen tage zu lesen und miteinander zu vergleichen. Fangen Sie an, das ist weniger schwer als Sie denken.
Zurück zum Leitartikel Renaissance allemande. Ein Leitartikel von LE Monde wird nicht mit einem Namen unterschrieben. Es ist immer ein Text der Redaktion, die ein Ereignis kommentiert oder als Einleitung zu einer Reihe von anderen Artikeln in der gleichen Ausgabe geschrieben wird.
Heute kommentiert der Leitartikel die Ergebnisse der ersten Hälfte der Kanzlerschaft von Angela Merkel. Nicolas Sarkozy mußte gerade eine Entscheidung des Conseil Constitutionnel hinnehmen, der einen Teil seiner Steuerprojekte annuliert hat. Das wirft Fragen in bezug auf seine Reformpolitik auf. Angela Merkel hingegen ist, wie ein Korrespondent in einem Artikel der gleichen Ausgabe -der leider nicht online ist – feststellt, auf dem Gipfel ihrer Popularität angelangt. Ihre Erfolge in der Außenpolitik, die spürbare Senkung der Arbeitslosigkeit und die Rekordergebnisse des Exports scheinen ihr Recht zu geben. Die große Koalition wird wohl bis 2009 halten. Aber die Finanzkrise zeigt die Brüchigkeit des Finanzsystems und könnte die Exporte und somit das Wachstum beeinflussen. Die CDU will den Arbeitsmarkt weiter liberalisieren, während die SPD am liebsten einen Mindestlohn einführen würde. Damit werden schon Meinungsverschiedenheiten offenkundig, die den Wahlkampf 2009 bestimmen werden. Der letzte Satz des Leitartikels verdient es, hier zitiert zu werden: “Europa und Frankreich brauchen einen starken deutschen Motor. Die Reformen müssen dort weitergehen, damit diese Wiedergeburt auch unsere und die der Union mitzieht.”
Der Beitrag wurde am Freitag, den 24. August 2007 um 09:24 Uhr veröffentlicht und wurde unter Deutsch-französische Beziehungen, Medien, Politik abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.