Die Gedenkfeier vor dem Ossuaire de Douaumont am 29. Mai 2016

Montag, 30. Mai 2016

Am 29. Mai 2016 haben Frankreich und Deutschland gemeinsam des hundersten Jahrestages der Schlacht von Verdun gedacht. 300 Tage kämpften die französischen und deutschen Soldaten unter entsetzlichen Verlusten gegeneinander. Aber Verdun ist auch ein Symbol für die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland geworden. Vor genau 50 Jahren erinnerte Charles de Gaulle in einer Zeremonie hier an diese Schlacht. Hier trafen sich François Mitterrand und Helmut Kohl zu ihrem historischen Händedruck. Eine solche Geste kann man nicht überbieten. Aber Präsident Hollande wollte die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich unterstreichen und auf ihren friedlichen gemeinsamen Beitrag zur Konstruktion Europas hinweisen. Die Inszenierung des Auftritts von 3400 Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich wurde von Volker Schlöndorff durchgeführt.

Bitte öffnen Sie mit einem Klick auf eines der folgenden Fotos das Fotoalbum erst dann, wenn diese Seite vollständig geladen ist, sonst öffnet sich das Album: Fotos auf dunklem Hintergrund nicht:

https://twitter.com/fhollande/status/736935622154280960

https://twitter.com/dw_deutsch/status/737204426188816388

https://twitter.com/JM_Todeschini/status/736945167953973248

Jacques Delors wird heute 90 Jahre alt und François Hollande erinnert an die Chancen des EURO:
„Partager une monnaie, c’est bien plus que vouloir une convergence. „

Montag, 20. Juli 2015

Das Journal de Dimanche hat am 19. Juli 2015 einen Brief von François Hollande anlässlich des 90. Geburtstages von Jacques Delors, dem früheren Prädienten der Europäischen Kommission veröffentlicht: > François Hollande : „Ce qui nous menace, ce n’est pas l’excès d’Europe, mais son insuffisance“, den Delors feiert.

Hollande schreibt u.a.: „Ce qui nous menace, ce n’est pas l’excès d’Europe mais son insuffisance.“ und „Avec Jacques Delors, l’Europe s’est élargie, mais il nous avait mis en garde en proposant un approfondissement avec des intégrations différenciées. Écoutons-le. Les circonstances nous conduisent à accélérer. La zone euro a su cette semaine réaffirmer sa cohésion avec la Grèce. La qualité de la relation franco-allemande y a été pour beaucoup. L’esprit européen a prévalu.“ und der Präsident erinnert an die Idee von Jacques Delors einer Regierung für die Eurozone mit einem Budgetrecht und einem Parlaemnt das darüber in demokratischer Weise wache. „Partager une monnaie, c’est bien plus que vouloir une convergence. C’est un choix que 19 pays ont fait parce que c’était leur intérêt. Nul gouvernement d’ailleurs depuis quinze ans n’a pris la responsabilité d’en sortir. Ce choix appelle une organisation renforcée et avec les pays qui en décideront, une avant-garde. La France y est prête parce que, comme Jacques Delors nous l’a montré, elle se grandit toujours quand elle est à l’initiative de l’Europe.“

Am Tag nach der langen Brüsseler Gipfelnacht antwortete uns > Frédéric Lemaître (LE MONDE) am Ende unseres Interviews eher zurückhaltend, was die Perspektiven einer jetzt grundlegenden politischen und wirtschaftlichen Reform des EURO betrifft. Aber irgendwann wird es Zeit dafür.

21 janvier 2015
François Hollande : Vœux au monde éducatif

Donnerstag, 22. Januar 2015

french german 

Vœux de François Hollande aux Français pour l’année 2014

Mittwoch, 1. Januar 2014
Der Elysée-Festvortrag:
> Pierre-Yves le Borgn’: Braucht die deutsch-französische Zusammenarbeit ein neues Fundament?
Stuttgart, Stadtbibliothek, Di., 28.1.2014, 19 h 30

Am 31. 12. habe ich immer die Ansprache des französischen Präsidenten gehört: Valéry Giscard d’Estaing, Dann François Mitterrand, Jacques Chirac, Nicolas Sarkozy. Vor der Internet-Ära war es ein Radio mit Langwelle – das Kabel zum Aufnehmen mit dem Kassettenrekroder musste immer wieder gesucht werden – dann kam ein Radiorekorder, und Mitterrand berichtete von der „troupe turbulente“, an die er sich erinnerte, damals bei ihm zu Hause und der Großvater sagte: „aimez votre patrie“, und Mitterrrand nutzte diese Erinnerung, um den zweiten Teil seiner Ansprache mit den Aufgaben für den Außenminister einzuleiten. Gestern abend überbrachte François Hollande den Franzosen seine Wünsche für 2014. Heute ist das ganz einfach, einfach ein bisschen Code auf dem Video, das auf der Website des Élyséepalastes angezeigt wird, kopieren, einfügen,und schon wird das Video hier auf dem Blog angezeigt.

Hollande wies auf die Initiativen der Regierung hin, mit denen die Arbeitslosigkeit bekämpft werden soll und erinnerte an die beiden anstehenden Wahlen, die Gemeinderatswahlen in Frankreich und die Wahl zum Europäischen Parlament: „Je prendrai donc, dès le printemps prochain, des initiatives avec l’Allemagne pour donner plus de force à notre Union.“

> Le texte intégral des voeux

Der Präsident zeige sich zuversichtlich, dass die Arbeitslosigkeit zurückgehen werde.

„En 2013, le chômage est resté à un niveau encore élevé, même si la tendance de ces derniers mois s’améliore.
Les résultats sont forcément longs à apparaître, mais ils sont là. Et j’ai confiance dans les choix que j’ai fait pour le pays.
Je vous le redis ce soir : je n’ai qu’une priorité, qu’un objectif, qu’un engagement, c’est l’emploi !
(…)“

Und der Präsident nannte drei besondere Aufgaben für 2014:
– „réduire la dépense publique“
– „je veux simplifier la vie de chacun d’entre vous. Pour les démarches administratives, pour les actes de la vie quotidienne, pour la création d’entreprises, pour le développement de l’investissement. Tout doit être rendu plus facile. C’est une condition pour que nous puissions être plus attractifs, plus modernes, plus souples.“
– „Enfin, je veux que notre pays accomplisse sa transition énergétique. Les objectifs en sont clairs : faire des économies d’énergie, rénover nos logements, lutter contre le réchauffement climatique, soutenir l’artisanat, mais aussi une nouvelle industrie qui émerge grâce à la transition énergétique.“

„Au printemps prochain, vous serez consultés à travers deux scrutins.

2014 stehen Gemeinderatswahlen an. Hollande erinnerte daran, dass ein neues Gesetz die Dezentralisaion weiter voranbringen werde: „Les élections municipales pour désigner les élus qui seront les partenaires de l’Etat pour mettre en mouvement notre pays, mais dans un cadre qui doit être précisé. Une nouvelle loi de décentralisation accordera plus de responsabilités aux élus, et elle simplifiera l’organisation territoriale de notre pays, qui est devenue illisible et coûteuse.“

Dann kommen die Wahlen zum Europaparlament: „Quant au renouvellement du Parlement européen, il doit être l’occasion de promouvoir une majorité politique qui devra être tournée vers l’emploi et la solidarité, et non vers l’austérité et l’égoïsme national.“

Europa muss gestärkt werrden:
„Ce n’est pas en défaisant l’Europe que l’on fera la France de demain. C’est en la renforçant qu’elle nous protégera davantage. Et je ne laisserai pas faire ceux qui nient l’avenir de l’Europe, qui veulent retourner dans les vieilles frontières, en pensant qu’elles les mettraient à l’abri, qui veulent sortir de l’euro. Je serais légataire de toutes les générations qui se sont battues pour l’Europe. Je prendrai donc, dès le printemps prochain, des initiatives avec l’Allemagne pour donner plus de force à notre Union.“

François Hollande gratuliert der SPD in Leipzig

Donnerstag, 23. Mai 2013

Suivez en direct l’intervention du président de la République lors de la cérémonie du 150ème anniversaire du Parti Social-Démocrate d’Allemagne (SPD), à Leipzig #DirectPR #DirectPR Cérémonie du 150ème anniversaire du Parti Social-Démocrate d’Allemagne (SPD)

Wieder für Schüler eine erstklassige Hör- und Sehverstehensübung: 1 x ansehen und -hören, ein paar Notizen machen, evtl > hier nachschlagen, dann 2. nochmal ansehen, dann 3. eine Kurzfassung schrieben und dann erst den > Text der Rede von François Hollande in Leipzig lesen. Man kann den Schwierigkeitsgrad der Übung etwas abmildern, indem man den Text vorher schon mal liest, bevor man eine Zusammenfassung anfertigt. Die Übung lohnt sich.

Vor der Hör- und Sehverstehensübung bitte hier nicht weiterlesen:

Wir zitieren hier einige Sätze auf Französisch. Eine Übersetzung durch die französische Botschaft wird sicher folgen:

[wp-cumulus]
Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog

„Nos pays sont différents ; nos histoires ne sont pas interchangeables. Nos cultures politiques syndicales sont singulières. Mais je garde de la social-démocratie le sens du dialogue, la recherche du compromis et la synthèse permanente entre la performance économique et la justice sociale. C’est cette démarche qui m’inspire pour la construction de l’Europe. Car nous avons une responsabilité particulière, nous, Français et Allemands. C’est notre amitié qui a permis l’Europe.“ (Ce document PDF. A a été généré automatiquement depuis le site elysee.fr, il ne s’agit pas d’un document officiel de la Présidence de la République.- Ale Hervorhebungen : www.elysee.fr)

„C’est notre amitié qui, après des siècles d’affrontements dévastateurs, a rendu possible la paix : je n’oublie pas que cette année est aussi celle du bicentenaire de la « bataille des Nations » qui, ici à Leipzig en 1813, faucha plus de cent mille jeunes européens. C’est notre amitié qui a ouvert la voie à la réunification de l’Allemagne et à l’élargissement. C’est notre amitié qui a autorisé la monnaie unique : l’euro.“

Unsere Freundschaft hat den Frieden und Europa möglich möglich gemacht. Die > deutsch-französische Aussöhnung nach 1945 ist immer noch und für lange Zeit das allerbeste Exportgut Europas. Für Länder, die mit ihren Nachbarn im Konflikt leben, muss die deutsch-französische Aussöhnung ein Vorbild sein.

„L’Europe doit entrainer le monde et non pas le subir. Dans cette perspective, les valeurs que nous célébrons aujourd’hui, la démocratie, le progrès, le réalisme peuvent nous inspirer.Nous devons nous convaincre que la mise en commun de nos forces et de nos ressources apportera à nouveau le progrès.“

Vielleicht war dies nicht unbedingt der richtige Ort, neue Intiativen anzukündigen, das hatte Hollande derade in der Pressekonferenz am 16. Mai in Paris gemacht. Hollande war gekommen, um der SPD zu gratulieren.

„C’est le sens de l’intégration solidaire que j’ai proposée. La France souhaite ouvrir cette discussion avec tous les Européens, et en premier lieu avec l’Allemagne. C’est cette ambition qui donnera son contenu à l’union politique. L’Europe a été capable, ces derniers mois, d’en finir avec l’instabilité financière. Elle a su apporter la preuve que les pays de l’Union n’abandonneraient jamais l’un des leurs à ses difficultés. Elle a introduit des règles et des disciplines en matière budgétaire et bancaire. L’Europe doit désormais faire preuve de la même détermination pour donner priorité à la croissance et offrir à la jeunesse une nouvelle espérance.“

Diese Ansage ist klar und präzise: Die Länder der EU haben Regeln hinsichtlich der Haushaltsdisziplin eingeführt. Man könnte sagen, dieses Lob war an Bundeskanzlerin Merkel gerichtet. Dann kommt aber doch eine Art Absichtserklärung, die er wohjl doch an die Bundesregeierung richtete: Jetzt müsse, man sich, so Hollande, mit der gleichen Entschlossenheit dem Wachstum zuwenden und der Jugend eine neue Hoffnung geben. Heißt das genug gespart, jetzt müsse man in Europa wieder wachsen? Vielleicht hätte der Akzent doch einen Tick mehr auf das Sparen als dem Investieren legen müssen, denn in diese Richtung wird das deutsch-französische Paar sich bewegen. Ressourcen besser einsetzen und die Zivilgesellschaft mehr am deutsch-französischen Dialog beteiligen. Thheen gibt es genug. Aber Sparen und Investieren sind nicht zwei Abschnitte der europäischen Agenda. Außerdem weiß Hollande, dass zuu Hause der Staat bei ihm mehr sparen muss. Aber die Zusammenarbeit in Europa wird wieder Wachstum erlauben. Sparen kann und muss man oft allein, aber wachsen könne wir in Europa gemeinsam und zusammen.

Und allen, die sich für die Sache Europa einsetzen, sagt der Präsident:

„Si je n’avais qu’un seul message à vous transmettre aujourd’hui, un seul mot à vous dire, ce serait celui par lequel j’ai ouvert mon propos et par lequel je veux le clore : unité. Unie, l’Allemagne est devenue plus forte. Unies, la France et l’Allemagne feront avancer l’Europe. Unie, l’Europe sera capable de prolonger son histoire pour porter une grande ambiti on fondée sur la démocratie, le progrès et la solidarité.
Vive l’Allemagne ! Vive la France !
Vive l’amitié franco-allemande !
Es lebe Deutschland !
Es lebe Frankreich !
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft !“

Interview du Président de la République dans le Bien public : « Mobiliser les forces vives du pays »

Dienstag, 12. März 2013

Heute hat Staatspräsident François Hollande anläßlich seiner Reise nach Burgund der Zeitung Bien public ein Interview gegeben:

> Interview du président de la République dans le Bien public : « Mobiliser les forces vives du pays » – Site du Palais de l’Élysée

Gramatik und Vokabeln sind wichtig. Wer aber schon Französich lernt, sollte auch zu unserem Nachbarn gucken, und ein Gespür für wichtige Ereignisse bekommen. Unterschiede zum eigenen Land erkennen. Solche Besuche eines Präsidenten in der Provinz sind immer ein Anlass für ihn mit einigem Absatnd zur Hauptstadt aktuelle Themen (cumul des mandats, ein richtig heißes Eisen, rénovation urbaine, réforme des territoires, lutter contre les déserts médicaux, etc) anzusprechen, um ihnen gleichzeitig seien Interpretation mit auf den Weg zu geben oder in beonderer Form seine Wünsche zu artikulieren. Das ist bei uns nicht anders. Allerdings hat dieser Besuch und dieses Interview schon ein besonderes Gewicht, da vor einem Jahr auf den Tag genau, der Kandidat Hollande als Wahlkämpfer in Dijon aufgetreten ist. Nun wollten wir uns schon entschuldigen, hier nicht alles genau dokumentiert zu haben… brauchen wir aber gar nicht, da der entsprechenden Beitrag vom 11. März 2012 sehr wohl auf diesem Blog steht: > Nicolas Sarkozy in Villepinte und François Hollande in Dijon. Was sagte damals Hollande in Dijon, – das war richtig gut uncd vielleicht gar wahlentscheidend: “Je suis venu ici, devant vous, pour vous livrer ma conception de la présidence”: was sagt er jetzt im Interview gegenüber Le Bien public? Sind neue Themen auf ihn zugekommen? Sind Veränderungen in seinem Stil erkennbar?

Hollande sagt jetzt in Dijon: „Depuis 10 mois, l’Etat a pris ses responsabilités avec le pacte de compétitivité, la BPI, les « contrats de génération », les « emplois d’avenir » pour les jeunes…“ Und auf die Frage „9. Quelles sont vos trois plus grandes préoccupations aujourd’hui ?“ antwortet „La lutte contre le chômage, la compétitivité de nos entreprises et le financement de nos retraites.“

Wäre ein interessantes Thema, Rede und Interview miteinander zu vergleichen. Wie wirbt er um Vertrauen für seine Politik? wie hat sich seine Wortwahl geändert? War der Rückgang des Wählervertauens in den letzten Monaten eher normal im ersten Jahr einer Präsidentschaft? Wir Hollande seine Versprechungen oder sind es nur Aussichten realisieren können?

Blogbeiträge sollen kurz sein, deshalb schreiben wir diese Analyse jetzt hier (leider!) nicht. Der Anstoß genügt. Die Schüler meines Leistungskurses dürf(t)en sich morgen damit beschäftigten.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt