Archiv für April 2008
Pressekonferenz und Festakt am 9. April 2008 in Berlin
Freitag, 11. April 2008Foto: Janna von Greiffenstern
Deutsch-französische Beziehungen, Schulbücher, Veranstaltungen | Kommentare (0)
L’OFAJ se souvient de ses 45 années
Et vous, de quoi vous souvenez-vous ?
Donnerstag, 10. April 2008

En ce qui concerne mes objets rapportés de France, le choix sera bien difficile: évidemment, je pense d’abord à mon premier manuel de français: Etudes françaises (des Éditions Klett), assez malmené, source d’angoisse avant les interrogations de vocabulaire, qui me rappelle aussi la leçon, que j’ai dû apprendre par cÅ“ur… mais ce manuel, je ne l’ai pas rapporté de France. Ou la carte de séjour que j’avais reçu au début de mes études à Paris. Sans carte d’étudiant pas de carte séjour. Pas de carte d’étudiant sans carte de séjour. Ainsi j’ai fait la navette entre les bureau des administrations sur l’Ile-de-la-Cité et la Sorbonne Nouvelle Paris III jusqu’à ce qu’une dame m’ait expliqué ce qu’était un récépissé de carte de séjour, une carte ou plutôt un papier provisoire qui permet de recevoir la carte d’étudiant qui, elle permet, d’obtenir la carte de séjour… Le billet de métro que j’ai toujours sur moi, qui me permet d’éviter de faire la queue en arrivant à la gare de l’Est. Dernièrement, ce billet a été malheureusement lavé avec mon pantalon. Une feuille d’un galop d’essai en histoire ou droit constitutionnel à Sciences-Po, noté 12 ou 14/20, un vrai beau souvenir. Ou le petit bout de papier qui a servi à faire un exposé de 10 minutes sur > l’article 49 al.3 de la constitution française. Ou le petit carton rouge qu’on tamponnait à la sortie de la Bibliothèque nationale, rue de Richelieu, si l’on voulait seulement sortir pour un petit café. Vous voyez, je ne suis pas encore décidé ce que je vais envoyer à l’OFAJ.

Was meine Sammlung von Mitbringseln aus Frankreich betrifft, ist die Auswahl überhaupt nicht einfach: Zuerst dachte ich natürlich an mein erstes Französischbuch: Etudes françaises vom Klett-Verlag, ziemlich mitgenommen und Quell mancher Sorgen vor den Vokabeltests, das mich auch an die Lektion erinnert, die ich damals auswendig lernen musste. Aber das Buch habe ich ja nicht aus Frankreich mitgebracht. Dann doch lieber die Aufenthaltskarte, die ich am Anfang meines Studiums in Paris bekommen habe. Ohne Studentenausweis gab es keine Aufenthaltskarte und keine Aufenthaltskarte ohne Studentenausweis. So bin ich damals zwischen den Verwaltungsbüros auf der Ile-de-la-Cité und der Sorbonne Nouvelle hin-und hergelaufen, bis mir eine Dame erklärte, was ein récépissé de carte de séjour ist, eine vorläufige Aufenthaltsbescheinigung, mit der man einen Studentenausweis bekommen kann usw. Oder die Metrokarte, die ich immer dabei habe, um bei der Ankunft am Gare de l’Est nicht Schlange stehen zu müssen. Leider habe ich das Billet neulich in meiner Jeans mitgewaschen. Oder ein Blatt von einem galop d’essai, Probeprüfung in Geschichte in Sciences Po, mit der Note 12 oder 14/20, ein echt schönes Souvenir. Oder das kleine Papier, auf dem einige Notizen für das 10-minütige Referat über den > Artikel 49 Absatz.3 der Verfassung von 1958 stehen. Oder die kleine rote Karte, die am Ausgang der Nationalbibliothek in der Rue de Richelieu gestempelt wurde, wenn man die Bibliothek für einen Kaffee mal eben verlassen wolte. Sie sehen, ich habe mich noch nicht entschieden.
Deutsch-französische Beziehungen, Veranstaltungen | Kommentare (0)
Histoire: La réconciliation passe par des manuels
Donnerstag, 10. April 2008Il est vrai, les historiens analyse ce qui s’est passé, ils cherchent à en évaluer les résultats, mais l’histoire est aussi un moyen d’identifier les moyens d’actions. Comparer les histoires nationales permet aux élèves français et allemands de mieux comprendre le point de vue de de l’autre et de se rendre compte que les différences d’appréciations résultent souvent d’une perceptions uniquement nationale. Un regard commun sur les mêmes événements en relativise les différence et affirme qu’une anlayse commune des faits même pour la période après la Congrés de Vienne jusqu’en 1945 contribue à mieux comprendre le succès extraordinaire de la réconciliation franco-allemande aprés 1945. Sans aucun doute, les auteurs français et allemands avaient parfois des avis partagés sur certaines questions. Mais cela est la meilleure raison pour ce manuel. Il aide à mieux évaluer les causes des appréciations divergentes.
> Le manuel d’histoire franco-allemand : un modèle, LE FIGARO, 9 avril 2008
> La Pologne et l’Allemagne veulent créer un manuel d’histoire commun, LE MONDE, 7 avril 2008
> Français et Allemands écrivent ensemble l’histoire des guerres, LE MONDE, 9 avril 2008
> Historische Verständigung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7 avril 2008
Es ist wahr, dass Historiker die Tatsachen der Vergangenheit analysieren, sie beurteilen die Ergebnisse , aber die Geschichte ist auch ein Mittel um Handlungsspielräume zu erkunden. Der Vergleich nationaler Geschichtssschreibungen erlaubt den französischen und deutschen Schülern, besser den Standpunkt des Nachbarn zu verstehen und herauszufinden, dass unterschiedliche Beurteilungen oft nur aus der nationalen Geschichte resultieren. Der gemeinsame Blick relativiert die Unterschiede und bestätigt, dass die gemeinsame Analyse hier für die Periode vom Wiener Kongress bis 1945 hilft, den auißergewöhnlichen Erflog der deutsch-französichen Aussöhnung nach 1945 besser zu verstehen. Ohne Zweifel hatten die französischen und deutschen Autoren in verschiedenen Punkten unterschiedliche Auffassungen. Aber sie sind doch der beste Grund für dieses Schulbuch, das dazu beiträgt, die Gründe für unterschiedliche Bewertungen besser zu verstehen.
> Le manuel d’histoire franco-allemand : un modèle, LE FIGARO, 9 avril 2008
> La Pologne et l’Allemagne veulent créer un manuel d’histoire commun, LE MONDE, 7 avril 2008
> Français et Allemands écrivent ensemble l’histoire des guerres, LE MONDE, 9 avril 2008
> Historische Verständigung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7 avril 2008
Deutsch-französische Beziehungen, Geschichte | Kommentare (0)
Histoire / Geschichte tome 2
Mittwoch, 9. April 2008
> Xavier Darcos et Klaus Wowereit présentent le deuxième tome du manuel d’histoire franco-allemand
> Programmheft zur Präsentation – Deutsch
> Programmheft zur Präsentation – Französisch

> Programmheft zur Präsentation – Deutsch
> Programmheft zur Präsentation – Französisch
Deutsch-französisches Nachwuchsseminar des CIERA
Mittwoch, 9. April 2008Répondant à une double exigence d’interdisciplinarité et d’ouverture internationale, le séminaire franco-allemand de jeunes chercheurs du CIERA a pour objectif d’offrir, pendant cinq jours consécutifs un lieu de réflexion et d’échange à de jeunes chercheurs (doctorants en majorité) en sciences humaines et sociales autour d’un thème commun. Pour la session 2008, autour du thème « Travailler le biographique », le séminaire visera à explorer les usages de la biographie et du biographique dans les disciplines des sciences humaines et sociales au travers d’approches méthodologiques variées. Cette rencontre se propose d’une part de mettre en dialogue et à confronter les approches et les concepts élaborés dans les disciplines des sciences humaines sociales de part et d’autre du Rhin pour dégager un ensemble de méthodes et approches susceptibles de relever le défi biographique. S’appuyant sur ces acquis, les participants devront, d’autre part, parvenir à cerner le champ des usages potentiels des approches biographiques pour les réinvestir dans d’autres problématiques (réseaux, l’histoire transnationale, l’histoire orale, l’acteur, l’événement, etc.). Comme l’ensemble du programme d’encadrement doctoral du CIERA, cette manifestation vise enfin à apporter une pierre à la formation d’un milieu franco-allemand de jeunes chercheurs liés par une sociabilité intellectuelle forte.
Informations et candidature:
> Deutsch-französisches Nachwuchsseminar des CIERA
> Présentation complète du séminaire PDF
Clôture des dépots de candidature: 15 mai 2008.
Contact:
Gaëlle Lisack, CIERA, Maison de la recherche, 28 rue Serpente, 75006 Paris.
E-Mail: > lisack@ciera.fr
Mit ihren reichhaltigen Erscheinungsformen ist die Biographie – als vom Erfolg getragene literarische und historiographische Gattung wie als Erzählung, mit der die herausgehobenen Qualitäten eines Individuums bescheinigt werden – eine Quelle, die von der Forschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften aktiviert werden kann und oftmals das Endprodukt dieser Forschung darstellt. Mit – oder über – Biographien zu arbeiten, ist dennoch kein leichtes Unterfangen: Die Verschiedenartigkeit ihrer Formen und die Vielfalt ihrer Gebrauchsformen verpflichten Forscher/innen zu einer besonderen Vorsicht in den Methoden der Konstruktion von Biographien und in den Gebrauchsweisen von verfügbaren biographischen Elementen. Gleichermaßen können die Kultur- und Sozialwissenschaften einen derart präsenten sozialen Tatbestand nicht einfach ignorieren. Die Biographie ist ein Genre, das in zahlreichen Disziplinen und auch im akademischen Rahmen einer Dissertation weiterhin gepflegt wird – vielleicht aufgrund der auf den ersten Blick eingegrenzt Abmessungen sowohl des Gegenstandes als auch der aktivierbaren Quellen
Das Seminar bietet 25 Nachwuchswissenschaftlern/innen (Doktoranden/innen oder Postdocs) aus allen Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaften die Möglichkeit zur Teilnahme, unabhängig von ihrer Nationalität und davon, ob sie in einer vergleichenden Perspektive arbeiten bzw. ob ihr Projekt Deutschland oder Frankreich zum Thema hat. Die Arbeitssprachen des Seminars sind Deutsch und Französisch. Jede/r Teilnehmer/in kann sich in der Sprache ihrer/seiner Wahl ausdrücken. Erwartet werden jedoch zumindest ausreichende passive Kenntnisse der jeweils anderen Sprache.
Weitere Informationen und Bewerbung:
> Deutsch-französisches Nachwuchsseminar des CIERA
> Présentation complète du séminaire PDF
Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der 15. Mai 2008.
Eine Teilnahmekosten in Höhe von 50 € (Einschreibgebühren und Beitrag zu den Verpflegungskosten) wird erhoben. Die Reisekosten (Bahn 2. Klasse oder Flugzeug zum günstigsten Tarif) und die sonstigen Aufenthaltskosten werden vollständig vom CIERA getragen.
Einsendung der Bewerbungen und Kontakt:
Gaëlle Lisack, CIERA, Maison de la recherche, 28 rue Serpente, 75006 Paris.
E-Mail: > lisack@ciera.fr