Archiv für Oktober 2012

Ausstellung im Stuttgarter Rathaus
Blick auf zeitgenössische Kreationen, Comics und Zeichnungen aus dem Elsass

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Straßburg und seine Kunsthochschule haben seit Jahrzehnten zahlreiche Illustratoren, Comicautoren und international anerkannte Zeichner hervorgebracht, von Tomi Ungerer bis Marjane Satrapi. Die Vereinigung Central Vapeur bietet eine Auswahl, welche die aktuelle Vielfalt dieser Kreationen aufzeigt.

Die Ausstellung bietet vom 10.10.-2.11., Mo.-Fr. 8-18 Uhr einen individuellen Streifzug durch etwa sechzig künstlerische und gesammelte Werke von Straßburg und dem Elsass: Originalzeichnungen, Plakate, Grafiken, Comics, Zeitschriften, Fanzines, Pop-up… Ohne die Auftragswerke und die klassischen Formen außer Acht zu lassen, konzentriert sich Cheval Vapeur auf die originellen, schöpferischen Methoden, die es schaffen „sich auf die Hinterbeine zu stellen.“

Veranstalter: Ein Projekt des Institut francais de Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart, der Stadt Straßburg und der Gemeinschaft Central Vapeur. Im Rahmen des 50. Jubiläums von Stuttgart Straßburg.

Eintritt frei

Eröffnung : Mittwoch, 10. Oktober 2012, um 19 Uhr

Mit der Unterstützung des Institut français, der Stadt Straßburg und der LBBW Stiftung

23.10. Vortrag in Stuttgart:
„Poètes et écrivains du front en France et en Allemagne 1914-1918.“

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Ein lateinisches Sprichwort besagt: Inter arma silent musae – Unter den Waffen schwei-gen die Musen. Der Erste Weltkrieg wurde jedoch von einer wahren Flut an Literatur be-gleitet, wobei Dichter und Schriftsteller von der Front die führende Rolle spielten. Der Vortrag diskutiert in vergleichender Weise die parallele Entstehung dieser Literatur des Krieges in Frankreich und Deutschland und beschreibt deren wichtigste Merkmale. Ohne die unbestreitbaren nationalen Unterschiede in der Literatur der beiden Länder und in ih-rer Situation im Krieg zu leugnen, zeigt der Vortrag die Einzigartigkeit und Originalität eines literarischen Phänomens auf, das zentral für die Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs ist.

Dr. Nicolas Beaupré lehrt Geschichte an der Universität Blaise Pascal in Clermont-Ferrand. Er ist Mitglied des Centre de Recherche de l’Historial de la Grande Guerre in Péronne. Zuletzt veröffentlichte er: ”Trauma des großen Krieges 1918 – 1932/33” (2009) und “Les Grandes Guerres. 1914 – 1945“ (2012).

Ort: Vortragsraum der Württembergischen Landesbibliothek
Zeit: Dienstag, 23. Oktober 2012, 17 Uhr

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt