Archiv für März 2013

Les Amis de l’Institut français de Stuttgart fahren mit Ihnen nach Metz

Montag, 25. März 2013

Erinnern Sie sich noch? 2009 haben wir hier von > 4 jours en Bourgogne berichtet. Was man in 4 Tagen alles erleben kann! Jetzt plant der verein der Amis de l’Institut français de Stuttgart wieder eine neue Exkursion. Sie laden Sie für das Wochenende vom 22./23. Juni 2013 wieder sehr herzlich zu einer Exkursion ein, die diesmal nach Metz führt. Im Guide Michelin ist die Stadt mit *** gekennzeichnet, was „vaut le voyage“ bedeutet. Es könnten auch noch mehr Sterne sein. Metz hat in den letzten Jahren an vielen Stellen die Stadt renoviert. Das kann man sehr deutlich im Stadtbild erkennen.

Mit ihrer 3000-jährigen Geschichte bietet die Stadt reiche kulturelle Schätze! Der Bogen spannt sich von den Römern über das Mittelalter, das 17./18. Jahrhundert, die deutsche (!) Gründerzeit (nach 1870) bis zur modernen Architektur, z.B. dem Centre Pompidou.

Bitte melden Sie sich zu der Exkursion bis zum 25. März 2013 verbindlich an.

Kommen Sie mit, Metz ist eine tolle Stadt:

Der Preis beträgt € 155,-. Darin enthalten sind: Busfahrt, 1 Übernachtung im Doppelzimmer sowie Frühstück im Grand Hôtel de Metz (***), Eintritte in Museen,Versicherungen. Mahlzeiten und Kaffeepausen sind nicht eingeschlossen.

Download > Flyer und Anmeldung

> Ein Ausflug mit der Bahn nach Metz
> Metz: Le Centre Pompidou
> Metz: Le Centre Pompidou
> Metz ist eine Reise wert.
> Voyages en France (V): Metz

> Das Fotoalbum der Les Amis de l’Institut français de Stuttgart.

Vergessen Sie nicht, sich für die Reise nach Metz anzumelden. Hinterher, wenn Sie das nicht gemnacht haben, wird das Bedauern groß sein.

> 4 jours en Bourgogne – Exkursion im Juni 2009

Gilbert Ziebura (1924-2013)

Montag, 25. März 2013

Gilbert Ziebura ist am 21. Februar 2013 in Braunschweig gestorben. Er war Politikwissenschaftler. Wir sind uns regelmäßig bei den Jahrestreffen deutscher Sozialwissenschaftler für die Frankreichforschung im Deutsch-französischen Institut in Ludwigsburg begegnet. 1970 veröffentlichte er seine Studie Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945 : Mythen und Realitäten, die in einer überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe bei Neske in Stuttgart 1997 wieder aufgelegt wurde.

Anfang dieses Jahres ist in eine französische Übersetzung seines Buches erschienen:
Gilbert Ziebura, Les relations franco-allemandes dans une Europe divisée. Mythes et réalités. Presses universitaires de Bordeaux, 2013, 412 pages, broché, 26€, ISBN 978-2-86781-1-823-3.


> IN MEMORIAM GILBERT ZIEBURA (1924–2013)
Ein persönlicher Nachruf auf den Nestor der westdeutschen Frankreichforschung
von Ingo Kolboom


Klappentext: „Peu de pays ont connu une histoire aussi conflictuelle que la France et l’Allemagne. Aussi la réconciliation fut-elle longue et difficile. Pourtant, les anciens « ennemis héréditaires » sont si bien parvenus à surmonter le passé que leur « modèle » de réconciliation est aujourd’hui étudié et envié partout dans le monde. Gilbert Ziebura retrace l’histoire de ce processus, de Potsdam (1945) à Maastricht (1992), en analysant le rôle des différents « couples » emblématiques qui se sont succédé au cours de cette période : Adenauer-Schuman, de Gaulle-Adenauer, Schmidt-Giscard d’Estaing et Mitterrand-Kohl. Il démontre que la réconciliation n’est jamais allée de soi, qu’elle a été le fruit de compromis permanents et de la volonté de dépasser les clivages d’autrefois, mais qu’elle s’est aussi inscrite dans un contexte international marqué par la guerre froide et la construction européenne qui ne laissait d’autre choix aux Français et aux Allemands que de s’entendre. Il met en lumière les divergences d’intérêts qui se cachaient derrière le discours de l’amitié, divergences qui ont toujours existé et qui n’ont pas disparu aujourd’hui, alors que l’Union européenne traverse la crise la plus grave depuis sa création. G. Ziebura analyse la relation franco-allemande dans sa dimension européenne et transatlantique, mais aussi dans sa dimension politique, économique et sociale – condition indispensable pour comprendre les enjeux actuels de la relation entre Paris et Berlin.

In seinem > Vorwort, das jetzt auch als als ein Nachruf gelesen werden muss, schreibt Ingo Kolboom:

„Mais il n’a pas seulement été un véritable maître d’oeuvre de la recherche ouest-allemande sur la France ; il fut aussi un professeur qui a formé toute une génération de jeunes scientifiques. Cette « école Ziebura » a engendré de nombreux enseignants-chercheurs qui ont eu à leur tour des étudiants, devenus par la suite des experts, des professeurs et des chercheurs… Ainsi, pour la première fois depuis la République de Weimar, la recherche sur la France en Allemagne fédérale se développait de façon sérieuse, d’un point de vue scientifique, tout en ouvrant nombre de pistes nouvelles. Les recueils d’études publiés en hommage à G. Ziebura (ce que les Allemands appellent une Festschrift), à l’occasion de son 65e anniversaire, témoignent de l’importance que ses collègues, étudiants et amis accordent à son œuvre et à l’homme qu’il est, lui qui a toujours respecté l’indépendance de ses « disciples » et dont l’engouement pour la « dispute scientifique » a également suscité le respect. Alfred Grosser, qui était loin d’être toujours d’accord avec G. Ziebura, dont il ne partageait pas la critique permanente du « manque de résultats », écrit ainsi : « Parfois on souhaiterait accepter l’idée que le “refus de se contenter”, si nécessaire, n’exclut pas systématiquement la possibilité d’être content. Ce qui importe avant tout, c’est cette exigence permanente, basée sur une approche éthique qui, entre autres, a suscité la sympathie et l’admiration des auteurs qui ont accepté de participer à cet ouvrage en hommage à Gilbert Ziebura (1). » (S. 15)

(1) Cf. A. Grosser, « Gilbert Ziebura », in H. Elsenhans, G. Junne, G. Kiersch et B. Pollmann (dir.), Frankreich – Europa –Weltpolitik. Festschrift für Gilbert Ziebura, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1989, p. 17-21 (21). (Texte allemand original : « Manchmal möchte man mehr Einsicht in die Tatsache haben, dass das notwendige Sich-nicht- Zufriedengeben keineswegs ein Zufriedensein ausschließt. Das Wesentliche jedoch ist dieses ständige, ethisch begründete Fordern. Nicht nur das, doch vor allem dies hat Gilbert Ziebura die Zuneigung und Bewunderung eingebracht, die alle Autoren dieser Festschrift veranlasst haben, an der Ehrung teilzunehmen. »)

> Ingo Kolboom, L’œuvre de Gilbert Ziebura : une « pépinière » académique dans le domaine de la recherche allemande sur la France

Comment les TIC peuvent soutenir l’enseignement
Die neuen Medien im Französischunterricht

Freitag, 22. März 2013

Man könnte meinen, dass die TIC
> Technologies de l’information et de la communication – Wikipedia, immer noch nicht richtig in der Schule angekommen sind. Jürgen Wagner, Referent für E-Learning und Mediendidaktik Landesinstitut für Pädagogik und Medien in Saarbrücken, hat kürzlich dem Cyber-Magazine Bonjour de France ein Interview gegeben: > Les TIC au service de l’enseignement, in dem er den Mangel an Fortbildung kritisiert: „Les TIC évoluent très rapidement, mais les usages pédagogiques des TIC évoluent lentement, pourquoi ? [Wagner:] C’est principalement du à l’absence de formations continues ainsi que l’ignorance de modèles pédagogiques (qui existent bel et bien – voir notre guide des bonnes pratiques). Malheureusement la formation aux TIC joue toujours un rôle mineur, même si les instances réclament des compétences dans ce domaine.“

Eine Anmerkung. Ist man in Facebook angemeldet, erscheint automatisch das eigene Foto, das man als dort als Erkennungsmerkmal im Titel verwendet, oben rechts auf der Website von Bonjour de France. Solche Verfahren sind ärgerlich. Sie sind als nettes Features gemeint, aber es bleibt dennoch der Eindruck, dass das Cyber-Magazine auf meinem PC guckt, was ich gerade mache. Hier wäre ein wenig mehr Diskretion vorzuziehen.

50 ans Traité de l’Élysée
31 articles sur ce blog

Haben Sie schon den
> Newsfeed für diesen Blog abonniert?

Ob Fortbildung zu bestimmten Themen aus dem Bereich der Neuen Medien wirklich weiterhilft ? Später wir man immer Probleme haben, wenn man händeringend Themen sucht, die man mit den Neuen Medien vermitteln kann. Vielleicht ist das der Grund, weshalb der Einsatz der Neuen Meden im Unterricht immer wieder ins Stocken kommt. Und dann gibt es auch die völlig unbegründete Angst, vor den Schülern dumm dazustehen: Wagner: „Certains (professeurs, H.W.)ont peur de la perte de contrôle, de la panne devant les élèves, de la perte d’autorité, puisqu’ils croient que ceux-ci sont supérieurs en la matière et n’osent pas faire appel à l’aide des élèves qu’ils valoriseraient ainsi.“ Der Einsatz der Neuen Medien ist eine perfekte Gelegenheit, Schüler an der Unterrichtsplanung zu beteiligen, sie Referate mit und über die Neuen Meiden anfertigen zu lassen. Geschickt können Lehrer sich so ihre eigene Fortbildung ganz einfach organisieren. Man muss nur die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler über das Internet und die sozialen Netzwerke, Blogs etc. in den Klassenraum holen, am besten anlässlich eines Austauschs mit einer Klasse in Frankreich. Auf unserem Blog gibt es genügend Anregungen: > 180 weitere Artikel rund um Web 2.0 auf diesem Blog.

Auf unserem Blog:

> France-Culture : L’irrésistible ascension du numérique
> Frankreich-Blog: Acht Stunden Video in 42 Sendungen
> Romanistik und Neue Medien
> Download des Artikels: > Romanistik und Neue Medien. Vom Nutzen digitaler Informationen für das Studium und die Schule.
> Apprendre le français et Web 2.0: Notre petit projet de recherche
> Le monde numérique, les lettres et l’écriture
> Französischunterricht und das Web 2.0
> Web 2.0: Blogs, réseaux sociaux. encouragent-ils la créativité et l’imagination ?
und > 180 weitere Artikel rund um Web 2.0 auf diesem Blog.

PONS Wörterbuch online

Die Rede des Staatspräsidenten an die Vertreter der Buchbranche in Frankreich

Donnerstag, 21. März 2013

french german 

20. März 2013: Tag der Francophonie

Mittwoch, 20. März 2013

> www.20mars.francophonie.org/

Verpasst? Zum Nachhören : > 24 heures « Le français est une chance » – France-Culture

> Le français est une chance (1/4) : « Bonne chance, good luck ! » Une coproduction des Radios Francophones Publiques
Radio Canada, RTS, RTBF et France Culture. En partenariat avec l’Organisation Internationale de la Francophonie
18.03.2013 – 17:00

Der Frankreich-Blog war nach der Buchmesse in Leipzig und der > Preisverleihung des Prix des lycéens schon wieder unterwegs. Diesmal in Berlin. Daher wird hier der heutige Tag der Francophonie auf diesem Blog ausnahmsweise nur mit einem Hinweis auf eine Linkliste gefeiert:

Artikel: 66. Frankophonie und Internet, in:
Handbuch Französisch: Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft
Für Studium, Lehre, Praxis. Herausgegeben von Ingo Kolboom, Thomas Kotschi und Edward Reichel, 2002, 2. Auflage 2008, Erich Schmidt Verlag.

> Liste aller Links, die in diesem Artikel genannt werden

Diese Linkliste (2008) zeigt die besondere Vielfalt der
> Frankophonie: Französisch wird auf allen Erdteilen gesprochen.

(à suivre)

Kino und Küche: La fille sur le pont

Mittwoch, 20. März 2013

Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, The Set, Gymnasiumstr. 52, 70174 Stuttgart

LA FILLE SUR LE PONT
Normalerweise ist jeden dritten Mittwoch im Monat französisches Flair in der Filmgalerie angesagt, doch diesen Monat und auch nächsten, wird es an einem Donnerstag stattfinden. „Cuisine et cinéma“ findet jedoch wie gewohnt im The Set der Filmgalerie 451 statt. Dieses Mal wird nach dem Dîner der Film „La Fille sur le Pont“ („Die Frau auf der Brücke“, F 1999/88 min) von Patrice Leconte mit der zauberhaften Vanessa Paradis gezeigt.
Zum Film:

Um ihrem Pech in der Liebe in Ende zu bereiten, will sich die schöne, aber unglückliche Adèle von einer Pariser Brücke stürzen. Der erfolglose Messerwerfer und Lebenskünstler Gabor rettet ihr Leben und macht sie zu seiner Assistentin und Muse. Zusammen ziehen die beiden als erfolgreiches Variété-Team durch die Lande. Doch Adèle stellt das gemeinsame Glück noch einmal auf die Probe…

Romantisch, witzig, phantasievoll – eine kleine schwarz-weiße Perle aus Frankreich.
In französischer Originalversion mit dt. Untertitel.
Beginn: 19 Uhr, Filmbeginn gegen 20.15 Uhr
Veranstalter: Filmgalerie 451 Stuttgart, Institut français Stuttgart
Eintritt: 15,- Euro, davon 6,- Euro Kino und 9,- Euro, die auf den Verzehr angerechnet werden.
Karten: im VVK Tel. 0711/290856

Souvenirs d’un voyage au Maroc

Dienstag, 19. März 2013

50 ans Traité de l’Élysée
31 articles sur ce blog

Haben Sie schon den
> Newsfeed für diesen Blog abonniert?

Auf der Rückreise von der Leipziger Buchmesse fährt der ICE in den Frankfurter Hauptbahnhof ein. Der Anschlusszug nach Stuttgart hat 50 Minuten Verspätung. Am Service-Point – früher sagte man Auskunft – wird uns geraten, den ICE um 0 Uhr 26 zu nehmen, der fährt direkt nach Stuttgart und kommt dort um 2 Uhr 58 an. Ein bisschen mehr als 2 Stunden Verspätung. Also in Frankfurt fast 70 Minuten Wartezeit, die wir in einer bekannten Schnell-Ess-Gaststätte verbringen. Ein jüngerer Herr, der sich als Student aus Marokko vorstellt, setzt sich an unseren Tisch. Ein Gespräch entsteht. Ich erwähne > meinen Besuch in Fes im Oktober 2006, daraufhin sagt der Student, der mittlerweile in München im Fach Linguistik promoviert, er erinnere sich sehr wohl an einen > Vortrag über Sartre in Rabat – auf Einladung des Goethe-Instituts in Rabat – und nannte mir die Frage, die damals der Student (also er selber) in der ersten Reihe gestellt hatte. Wie sagt man, man sieht sich im Leben immer zweimal.

La visite du Président de la République à Berlin
La conférence de presse

Montag, 18. März 2013

Conférence de presse conjointe à l’issue de la rencontre avec Mme Angela Merkel, Chancelière de la République Fédérale d’Allemagne, M. José Manuel Barroso, président de la Commission Européenne et des entreprises de l’«European Round Table» (ERT).

> Conférence de presse – site du Palais de l’Élysée

Wird noch ergänzt.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt