Archiv für März 2013

Jour fixe du cinema français à Stuttgart
Mercredi , 3 avril, 19 h 30: Le grand soir

Dienstag, 26. März 2013

KINO: Mittwoch, 3. April, 19.30 Uhr, Delphi Arthaus Kino, Tübinger Straße 6, 70178 Stuttgart

„LE GRAND SOIR“

Seit 2010 haben Sie bei der Jour fixe du Cinéma français, einer Kooperation des Institut français Stuttgart und des Delphi Arthaus Kino, die Gelegenheit, am jeweils ersten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr einen aktuellen französischen Film in der Originalversion mit deutschen Untertiteln zu sehen. Im Monat April wird die Komödie „Le grand Soir“(F 2012, 92 min.) des Regieduos Benoit Delépine und Gustave Kervern gezeigt.

Zum Film:
Die Familie Bonzini betreibt in einem Industriegebiet ein kleines Restaurant – “La Pataterie”. Der älteste Sohn der Bonzinis, Not, ist der älteste Punk Europas. Sein Bruder Jean-Pierre hingegen ist ganz anders: ein angepasster braver Bettwäscheverkäufer. Trotz ihrer Unterschiede finden die Brüder zusammen, als der gesamte Bonzini-Clan den Aufstand probt…“Le grand Soir” ist die Geschichte einer Familie, die eine Revolution begehen will – aber auf ihre ganz eigene Weise. -In der Originalversion mit dt. Untertitel

Mit: Benoît Poelvoorde, Albert Dupontel, Gerard Depardieu, Brigitte Fontaine, Areski Belkacem
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 7,50 Euro
Reservierung: www.arthaus-kino.de
Veranstalter: Arthaus Filmtheater Stuttgart GmbH, Institut français Stuttgart

Die Revolution des ÖPNV: METTIS in Metz

Montag, 25. März 2013

Metz plant ein neues revolutionäres Straßenbahnsystem, das bereits die Verkehrsplaner aus allen Ländern der Welt magnetisch anzieht:

Die Website, > Mettis berichtet über jedes Detail dieses aufregenden Projektes – > abécédaire:

Mit diesem Internet-Angebot kann man eine wunderbare Unterrichtsreihe über moderne Verkehrsplanung gestalten. Und mal gucken, wie andere Städte ähnliches machen oder gemacht haben, oder wie sie erfolgreich die Stadt umbauen oder renovieren: Strasbourg, Bordeaux, > Ulm oder Stuttgart. Metz ist eine aufregende Stadt, weil man hier in den letzten Jahren fachgerechte Stadtplanung und ihre Umsetzung beobachten kann. Die Amis de l’Institut français de Stuttgart haben aus gutem Grund Metz zum Ziel ihrer diesjährigen > Exkursion erklärt.

Neue Zonen für dei Fußgänger sind enstanden. Das > Centre Pompidou hat einen Ableger in Metz erhalten.

Zurück zu > Mettis. Aufgaben gibt es genug: Website angucken und einen oder mehrere Zeitungsartikel schreiben, Videos analysieren, Stadtplanung erklären, die > Projetplanung untersuchen und Fotos aus der eigenen Stadt machen, wo ähnliche Projekte möglich wären. > Les aménagements urbains sur la ligne A durchlesen und danach über moderne Stadtplanung referieren.

Hier > A nous d’inventer la vie qui va avec ! steht: “Pourtant, cette dynamique territoriale ne saurait être pérenne sans un système de déplacements et de transports en commun performant. C’est une clé essentielle de la réussite des grandes métropoles,” und hier steht auch “Dès lors, METTIS devient un lien fort et un accélérateur des projets de développement durable de l’agglomération messine.” Zwischen diesen beiden Aussagen entsteht die Möglichkeit des Vergleichs mit der eigenen Stadt.

La présentation du projet METTIS:

> Mettis

Hier > Mettis stehen noch viele weitere > Videos!

Les Amis de l’Institut français de Stuttgart fahren mit Ihnen nach Metz

Montag, 25. März 2013

Erinnern Sie sich noch? 2009 haben wir hier von > 4 jours en Bourgogne berichtet. Was man in 4 Tagen alles erleben kann! Jetzt plant der verein der Amis de l’Institut français de Stuttgart wieder eine neue Exkursion. Sie laden Sie für das Wochenende vom 22./23. Juni 2013 wieder sehr herzlich zu einer Exkursion ein, die diesmal nach Metz führt. Im Guide Michelin ist die Stadt mit *** gekennzeichnet, was „vaut le voyage“ bedeutet. Es könnten auch noch mehr Sterne sein. Metz hat in den letzten Jahren an vielen Stellen die Stadt renoviert. Das kann man sehr deutlich im Stadtbild erkennen.

Mit ihrer 3000-jährigen Geschichte bietet die Stadt reiche kulturelle Schätze! Der Bogen spannt sich von den Römern über das Mittelalter, das 17./18. Jahrhundert, die deutsche (!) Gründerzeit (nach 1870) bis zur modernen Architektur, z.B. dem Centre Pompidou.

Bitte melden Sie sich zu der Exkursion bis zum 25. März 2013 verbindlich an.

Kommen Sie mit, Metz ist eine tolle Stadt:

Der Preis beträgt € 155,-. Darin enthalten sind: Busfahrt, 1 Übernachtung im Doppelzimmer sowie Frühstück im Grand Hôtel de Metz (***), Eintritte in Museen,Versicherungen. Mahlzeiten und Kaffeepausen sind nicht eingeschlossen.

Download > Flyer und Anmeldung

> Ein Ausflug mit der Bahn nach Metz
> Metz: Le Centre Pompidou
> Metz: Le Centre Pompidou
> Metz ist eine Reise wert.
> Voyages en France (V): Metz

> Das Fotoalbum der Les Amis de l’Institut français de Stuttgart.

Vergessen Sie nicht, sich für die Reise nach Metz anzumelden. Hinterher, wenn Sie das nicht gemnacht haben, wird das Bedauern groß sein.

> 4 jours en Bourgogne – Exkursion im Juni 2009

Gilbert Ziebura (1924-2013)

Montag, 25. März 2013

Gilbert Ziebura ist am 21. Februar 2013 in Braunschweig gestorben. Er war Politikwissenschaftler. Wir sind uns regelmäßig bei den Jahrestreffen deutscher Sozialwissenschaftler für die Frankreichforschung im Deutsch-französischen Institut in Ludwigsburg begegnet. 1970 veröffentlichte er seine Studie Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945 : Mythen und Realitäten, die in einer überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe bei Neske in Stuttgart 1997 wieder aufgelegt wurde.

Anfang dieses Jahres ist in eine französische Übersetzung seines Buches erschienen:
Gilbert Ziebura, Les relations franco-allemandes dans une Europe divisée. Mythes et réalités. Presses universitaires de Bordeaux, 2013, 412 pages, broché, 26€, ISBN 978-2-86781-1-823-3.


> IN MEMORIAM GILBERT ZIEBURA (1924–2013)
Ein persönlicher Nachruf auf den Nestor der westdeutschen Frankreichforschung
von Ingo Kolboom


Klappentext: “Peu de pays ont connu une histoire aussi conflictuelle que la France et l’Allemagne. Aussi la réconciliation fut-elle longue et difficile. Pourtant, les anciens « ennemis héréditaires » sont si bien parvenus à surmonter le passé que leur « modèle » de réconciliation est aujourd’hui étudié et envié partout dans le monde. Gilbert Ziebura retrace l’histoire de ce processus, de Potsdam (1945) à Maastricht (1992), en analysant le rôle des différents « couples » emblématiques qui se sont succédé au cours de cette période : Adenauer-Schuman, de Gaulle-Adenauer, Schmidt-Giscard d’Estaing et Mitterrand-Kohl. Il démontre que la réconciliation n’est jamais allée de soi, qu’elle a été le fruit de compromis permanents et de la volonté de dépasser les clivages d’autrefois, mais qu’elle s’est aussi inscrite dans un contexte international marqué par la guerre froide et la construction européenne qui ne laissait d’autre choix aux Français et aux Allemands que de s’entendre. Il met en lumière les divergences d’intérêts qui se cachaient derrière le discours de l’amitié, divergences qui ont toujours existé et qui n’ont pas disparu aujourd’hui, alors que l’Union européenne traverse la crise la plus grave depuis sa création. G. Ziebura analyse la relation franco-allemande dans sa dimension européenne et transatlantique, mais aussi dans sa dimension politique, économique et sociale – condition indispensable pour comprendre les enjeux actuels de la relation entre Paris et Berlin.

In seinem > Vorwort, das jetzt auch als als ein Nachruf gelesen werden muss, schreibt Ingo Kolboom:

“Mais il n’a pas seulement été un véritable maître d’oeuvre de la recherche ouest-allemande sur la France ; il fut aussi un professeur qui a formé toute une génération de jeunes scientifiques. Cette « école Ziebura » a engendré de nombreux enseignants-chercheurs qui ont eu à leur tour des étudiants, devenus par la suite des experts, des professeurs et des chercheurs… Ainsi, pour la première fois depuis la République de Weimar, la recherche sur la France en Allemagne fédérale se développait de façon sérieuse, d’un point de vue scientifique, tout en ouvrant nombre de pistes nouvelles. Les recueils d’études publiés en hommage à G. Ziebura (ce que les Allemands appellent une Festschrift), à l’occasion de son 65e anniversaire, témoignent de l’importance que ses collègues, étudiants et amis accordent à son œuvre et à l’homme qu’il est, lui qui a toujours respecté l’indépendance de ses « disciples » et dont l’engouement pour la « dispute scientifique » a également suscité le respect. Alfred Grosser, qui était loin d’être toujours d’accord avec G. Ziebura, dont il ne partageait pas la critique permanente du « manque de résultats », écrit ainsi : « Parfois on souhaiterait accepter l’idée que le “refus de se contenter”, si nécessaire, n’exclut pas systématiquement la possibilité d’être content. Ce qui importe avant tout, c’est cette exigence permanente, basée sur une approche éthique qui, entre autres, a suscité la sympathie et l’admiration des auteurs qui ont accepté de participer à cet ouvrage en hommage à Gilbert Ziebura (1). » (S. 15)

(1) Cf. A. Grosser, « Gilbert Ziebura », in H. Elsenhans, G. Junne, G. Kiersch et B. Pollmann (dir.), Frankreich – Europa –Weltpolitik. Festschrift für Gilbert Ziebura, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1989, p. 17-21 (21). (Texte allemand original : « Manchmal möchte man mehr Einsicht in die Tatsache haben, dass das notwendige Sich-nicht- Zufriedengeben keineswegs ein Zufriedensein ausschließt. Das Wesentliche jedoch ist dieses ständige, ethisch begründete Fordern. Nicht nur das, doch vor allem dies hat Gilbert Ziebura die Zuneigung und Bewunderung eingebracht, die alle Autoren dieser Festschrift veranlasst haben, an der Ehrung teilzunehmen. »)

> Ingo Kolboom, L’œuvre de Gilbert Ziebura : une « pépinière » académique dans le domaine de la recherche allemande sur la France

Comment les TIC peuvent soutenir l’enseignement
Die neuen Medien im Französischunterricht

Freitag, 22. März 2013

Man könnte meinen, dass die TIC
> Technologies de l’information et de la communication – Wikipedia, immer noch nicht richtig in der Schule angekommen sind. Jürgen Wagner, Referent für E-Learning und Mediendidaktik Landesinstitut für Pädagogik und Medien in Saarbrücken, hat kürzlich dem Cyber-Magazine Bonjour de France ein Interview gegeben: > Les TIC au service de l’enseignement, in dem er den Mangel an Fortbildung kritisiert: “Les TIC évoluent très rapidement, mais les usages pédagogiques des TIC évoluent lentement, pourquoi ? [Wagner:] C’est principalement du à l’absence de formations continues ainsi que l’ignorance de modèles pédagogiques (qui existent bel et bien – voir notre guide des bonnes pratiques). Malheureusement la formation aux TIC joue toujours un rôle mineur, même si les instances réclament des compétences dans ce domaine.”

Eine Anmerkung. Ist man in Facebook angemeldet, erscheint automatisch das eigene Foto, das man als dort als Erkennungsmerkmal im Titel verwendet, oben rechts auf der Website von Bonjour de France. Solche Verfahren sind ärgerlich. Sie sind als nettes Features gemeint, aber es bleibt dennoch der Eindruck, dass das Cyber-Magazine auf meinem PC guckt, was ich gerade mache. Hier wäre ein wenig mehr Diskretion vorzuziehen.

50 ans Traité de l’Élysée
31 articles sur ce blog

Haben Sie schon den
> Newsfeed für diesen Blog abonniert?

Ob Fortbildung zu bestimmten Themen aus dem Bereich der Neuen Medien wirklich weiterhilft ? Später wir man immer Probleme haben, wenn man händeringend Themen sucht, die man mit den Neuen Medien vermitteln kann. Vielleicht ist das der Grund, weshalb der Einsatz der Neuen Meden im Unterricht immer wieder ins Stocken kommt. Und dann gibt es auch die völlig unbegründete Angst, vor den Schülern dumm dazustehen: Wagner: “Certains (professeurs, H.W.)ont peur de la perte de contrôle, de la panne devant les élèves, de la perte d’autorité, puisqu’ils croient que ceux-ci sont supérieurs en la matière et n’osent pas faire appel à l’aide des élèves qu’ils valoriseraient ainsi.” Der Einsatz der Neuen Medien ist eine perfekte Gelegenheit, Schüler an der Unterrichtsplanung zu beteiligen, sie Referate mit und über die Neuen Meiden anfertigen zu lassen. Geschickt können Lehrer sich so ihre eigene Fortbildung ganz einfach organisieren. Man muss nur die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler über das Internet und die sozialen Netzwerke, Blogs etc. in den Klassenraum holen, am besten anlässlich eines Austauschs mit einer Klasse in Frankreich. Auf unserem Blog gibt es genügend Anregungen: > 180 weitere Artikel rund um Web 2.0 auf diesem Blog.

Auf unserem Blog:

> France-Culture : L’irrésistible ascension du numérique
> Frankreich-Blog: Acht Stunden Video in 42 Sendungen
> Romanistik und Neue Medien
> Download des Artikels: > Romanistik und Neue Medien. Vom Nutzen digitaler Informationen für das Studium und die Schule.
> Apprendre le français et Web 2.0: Notre petit projet de recherche
> Le monde numérique, les lettres et l’écriture
> Französischunterricht und das Web 2.0
> Web 2.0: Blogs, réseaux sociaux. encouragent-ils la créativité et l’imagination ?
und > 180 weitere Artikel rund um Web 2.0 auf diesem Blog.

PONS Wörterbuch online

Die Rede des Staatspräsidenten an die Vertreter der Buchbranche in Frankreich

Donnerstag, 21. März 2013

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt