#FRAGER Freitag, 4. Juli 2014 18 h #FRA #GER
Freitag, 4. Juli 2014https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/483990692243709953
#FRAGER: Nach Tweets suchen: Sprachen, zu bestimmten Zeiten, etc.: > Erweiterte Suche in Twitter
https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/483990692243709953
#FRAGER: Nach Tweets suchen: Sprachen, zu bestimmten Zeiten, etc.: > Erweiterte Suche in Twitter
Zu den Gästen dieser Gedenkstunde gehörte auch der der frühere Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing und frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Zur Kritik an den Äußerungen an Bundespräsident Joachim Gauck erklärte Grosser: „„Wer ihn dafür aus Ultrapazifismus kritisiert, übersieht, dass ohne die Landung in der Normandie und ohne die Rote Armee es keine freie Bundesrepublik geben würde.“ Schon 1974 habe ich Alfred Grossers Deutschlandbilanz gelesen. Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland war für ihn immer ein besonderes Studienobjekt: „„Sie ist nämlich nicht auf dem Prinzip der Nation aufgebaut worden, sondern auf Grund einer politischen Ethik der doppelten Ablehnung von Hitler in der Vergangenheit und Stalin in der Nachbarschaft,“ sagte er jetzt in Berlin. Alfred Grosser (Jahrgang 1925) gehörte auch zum > Comité français d’échanges avec l’Allemagne nouvelle, das Emmanuel Mounier 1948 mit Grosser und anderen gegründet hatte.
> Rede von Alfred Grosser bei der Gedenkfeier „100 Jahre Erster Weltkrieg“ – Website des Bundestages
> Gedenkstunde zum Weltkriegsbeginn Grosser würdigt Überwindung des Militarismus – FAZ 4.7.2014
Mai 2014: (Pressemitteilung des deutschen Bundestages) Der deutsch-französische Politikwissenschaftler Alfred Grosser und der polnische Staatspräsident Bronisław Komorowski werden die Reden bei den Gedenkveranstaltungen des Deutschen Bundestages zum Beginn der beiden Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts halten. Diese Vorschläge von Bundestagspräsident Norbert Lammert hat der Ältestenrat des Deutschen Bundestages bestätigt.
Auf unserem Blog:
Interview mit Alfred Grosser: > Die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik – 12.9.2013
> Der Videofilm. Nachgefragt: Alfred Grosser,Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz
> Alfred Grosser wird heute 85 Jahre alt, 1. Februar 2010
> Ein Gespräch mit Alfred Grosser, 19. Juni 2008
Alfred Grosser, der für seine Verdienste um die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland unter anderem mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, wird zum Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt, bei einer Gedenkstunde am 3. Juli 2014 um 9 Uhr sprechen.
Komorowski hat die Einladung zu einer Gedenkveranstaltung aus Anlass des 75. Jahrestages des Ausbruchs des zweiten Weltkrieges am 10. September 2014 angenommen.
#Archives, docs de recherche, évènements : les infos sur le #Centenaire de la Grande Guerre sont sur @Mission1418 et http://t.co/1zIcJL56hF
— France Diplomatie 🇫🇷🇪🇺 (@francediplo) May 2, 2014
Auf unserem Blog:
> Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie
> Grosser, Kermani und Komorowski sprechen vor Deutschem Bundestag
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer in Stuttgart am 11.07.2014
Léo Loden – Grillade provençale:
eine Bande dessinée für die Sek I und Sek II!
Termin 11.07.2014 um 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Stuttgart
Tagungsort: Treffpunkt Klett Stuttgart
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
Referent: Andreas Berger (Stuttgart)
Inhalt:
Wie kann eine Bande dessinée die Arbeit in der Lehrbuchphase der Sek I ergänzen, vertiefen oder gar ersetzen? Wie kann sie aber auch gezielt aufs Abitur vorbereiten? Wie können Schülerinnen und Schüler die in den Bildungsplänen ausgewiesenen Kompetenzen binnendifferenziert und mit Spaß trainieren?
Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen wird Ihnen in der Veranstaltung das Dossier pédagogique zur Bande déssinée Léo Loden-Grillade provençale vorgestellt und an praktischen Beispielen daran gearbeitet.
Lassen Sie sich mit Léo Loden in die Provence entführen und entdecken Sie die spannende Arbeit mit diesem Comic.
Ansprechpartnerin: e.daehne@klett-sprachen.de
Der Lesebericht : > Leo Loden, Grillade Provençale auf unserem Blog