Archiv für die Kategorie 'Deutsch-französische Beziehungen'

Deutsch-Französisches Schülerparlament in Stuttgart

Montag, 24. September 2012

Vom 19. bis 21. September hat im Stuttgarter Rathaus das erste Deutsch-Französische Schülerparlament getagt.

Bei der Abschlussveranstaltung am Freitag 21. September 2012 im Stuttgarter Rathaus waren SEM Maurice Gourdault-Montagne, der Botschafter der Französischen Republik in Deutschland, Michael Link, Staatsminister im Auswärtigen Amt und Beauftragter der Bundesregierung für die Koordination der deutsch-französischen Beziehungen, der Bürgermeister von Straßburg, Roland Ries, und der Hausherr Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster anwesend:

Mit Kick auf das Fotos kann es vergrößert werden.

45 Fotos mit Klick auf das linke Bild als Album starten. Muss sich auf schwarzem Hintergrund (Lightbox) vergrößern.

> Deutsch-Französisches Schülerparlament – Website der Stadt Stuttgart

Dieser Beitrag wird noch ergänzt.

Gemeinsame Pressekonferenz von Staatspräsident Hollande und Bundeskanzlerin Merkel in Ludwigsburg am 22. September 2012

Sonntag, 23. September 2012

Die Pressekonferenz von Staatspräsident François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem > Staatsakt in Ludwigsburg anlässlich des 50. Jahrestages der Rede General de Gaulles an die deutsche Jugend ist schon als Video auf der Website des Elyseepalastes online und hier unten „eingebettet“:

25 Fotos werden hier auf Klick in einer Lightbox auf schwarzem Hintergrund angezeigt, falls das nicht funktioniert, bitte nocheinmal starten.

Conférence de presse conjointe de Monsieur le Président de la République avec Madame Angela Merkel à Ludwigsburg

Fotos vom Staatsakt in Ludwigsburg am 22. September 2012

Sonntag, 23. September 2012

86 Fotos werden hier auf Klick in einer Lightbox auf schwarzem Hintergrund angezeigt, am rechten Rand erscheint der Pfeil zum Weiterkicken, falls das nicht funktioniert bitte nocheinmal starten, unten rechts ein Link zum Schließen des Fensters CLOSE.

> Staatsakt in Ludwigsburg anlässlich des 50. Jahrestages der Rede General de Gaulles an die deutsche Jugend – F11 vergrößert die Sicht im Browser.

Deutsch-französische Beziehungen: Fotos und Schreiben auf dem Blog…

Sonntag, 23. September 2012

Der Auftakt mit dem > Staatsakt in Ludwigsburg war ein beeindruckender Start für die Feierlichkeiten zum deutsch-französischen Jahr.

Jetzt erstmal Fotos sortieren, Videos bearbeiten und Texte schreiben. Hier das Blogprogramm für die nächsten beiden Tage:

> Video mit einem Interview mit Prof. Dr. Oster-Stierle, die vor dem Beginn des Frankoromanistenverbandes in Leipzig letzte Woche auf unsere Fragen geantwortet hat.
> Fotos von der Eröffnungsveranstaltung des Frankoromanistenverbandes in Leipzig
> Fotos und Video mit den Ansprachen von S.E. M. Maurice Gourdault-Montagne, Botschafter der Frankreichs in Deutschland, Staatsminister Michael Link und der Schüler aus Deutschland und Frankreich im Stuttgarter Rathaus am 21. September 2012
> Fotos von der von der Abschlussveranstaltung des Forums „Europa nur mit uns“ und der Fachkonferenz „The future of Democracy in Europe“ in Ludwigsburg am 21. September 2012.

Die 1-Mann-Redaktion des Frankreich-Blogs bleibt dran.

Staatsakt in Ludwigsburg anlässlich des 50. Jahrestages der Rede General de Gaulles an die deutsche Jugend

Samstag, 22. September 2012

Staatspräsident François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben zusammen vor vielen Gästen – Jugendliche aus Frankreich und Deutschland und vielen Zeitzeugen der Rede von 1962 – während eines Staatsaktes am 22. September im Hofe des Ludwigsburger Schlosses an die Rede General de Gaulles erinnert, die er an der gleichen Stelle vor 50 Jahren an die deutsche Jugend gerichtet hatte. Nach den Ansprachen wurde auf den Videoleinwänden Ausschnitte aus der Rede de Gaulles gezeigt. Aber der Festakt war nicht nur der Erinnerung gewidmet. Hollande und Merkel signalisierten, dass auch 50 Jahre der Rede de Gaulles die Aufgaben gewaltig sind. Die Bundeskanzlerin: „Liebe Jugendliche, das Europa der Zukunft liegt in euren Händen.“

Discours du Président au château de Ludwigsburg:

> Charles De Gaulle – Ludwigsburg

> Charles de Gaulles Rede an die deutsche Jugend – Landeszentrale für politische Bildung – Baden-Württemberg

Siehe den Beitrag > Il y 50 ans : Le 9 septembre 1962, discours du Général de Gaulle à la jeunesse allemande auf diesem Blog.
Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, empfing die Bundeskanzlerin Angela Merkel, kurz darauf klarte es auf, die Sonne kam programmgemäß – wie gerade eingeschaltet – durch, und die Limousine des Staatspräsidenten François Hollande rollte vor. Nach dem Eintrag in das Goldene Buch begann derFestakt im Hof des Ludwigsburger Schlosses. Danach folgte im Schlosshof das Bürgerfest, während am Nachmittag eine gemeinsame Pressekonferenz mit Staatspräsident Hollande und Bundeskanzlerin Merkel stattfand, die als Video jetzt schon auf der Website des Elyseepalastes steht und am Ende dieses Beitrags hier unten angezeigt wird.

Mit einem Klick können diese Fotos vergrößert werden.

> Video mit der Ansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann

> „Wir sind zu unserem Glück vereint“ – Website der Bundesregierung zum 22. September 2012

> „Wir sind zu unserem Glück vereint“ – Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel

Hollandes Botschaft ist klar und deutlich und auf deutsch:

„Junge Damen, junge Herren, aus Deutschland und aus Frankreich, aus ganz Europa. Ihre Rolle ist es nun, dem europäischen Traum Wirklichkeit und Zukunft zu verleihen. Es lebe die deutsch-französische Freundschaft.“

> Discours de M. le Président de la République lors du cinquantenaire du discours du général DE GAULLE à la jeunesse allemande

> Discours de M. le Président de la République lors du cinquantenaire du discours du général DE GAULLE à la jeunesse allemande auf deutsch

Le Président souligne que les relations franco-allemande exigent un engagement quotidien:

„Nous avons tendance à considérer que cette amitié va de soi, qu’elle est naturelle, qu’elle est presque banale. Que nous serons toujours ensemble, ce qui est vrai, mais nous ne mesurons plus à quel point elle est précieuse, elle est fructueuse. Elle est audacieuse cette amitié. Alors plutôt que d’entretenir la flamme, nous avoir aujourd’hui le devoir de la rallumer chaque jour.“

Nach den Reden gingen Staatspräsident Hollande und Bundeskanzlerin Merkel zu den Zelten des > DFI, des > Institut français de Stuttgart und dem Zelt des > Deutsch-französischen Jugendwerks DFJW, dessen 50-jähriges Bestehen nächstes Jahr zusammen mit dem 50. Jahrestag des Elyseevertrages gefeiert wird.

Die Jugendbotschafterin des DFJW erwarteten den Präsidenten und die Kanzlerin und freuten sich, das Hollande während des Bads in der Menge bei ihnen stehenblieb und mit ihnen sprach. Die jungen Botschafter haben durch ihr Engagement und ihre Erfolge höchste Aufmerksamkeit redlich verdient:

#
k3

> Fotos auf der Website des Elyseepalastes

> „Wir sind zu unserem Glück vereint“ – Website der Bundeskanzlerin

> Deutsch-französische Beziehungen Maultaschen in Freundschaft FAZ, 22.9.2012

Alle Fotos auf diesem Blog – wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt – (c) Heiner Wittmann.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Deutsch-französische Freundschaft noch immer bedeutend für die heutige Jugend

Dienstag, 11. September 2012

Festakt und Bürgerfest zum > 50. Jahrestag der Rede General Charles de Gaulles an die deutsche Jugend (9. September 1962) am 22. September 2012 im Schloss Ludwigsburg

(Aus der Pressemitteilung der Landesregierung in Baden-Württemberg) „Mit seiner Rede setzte General Charles de Gaulle ein wichtiges Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beider Länder“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag (11. September 2012) in Stuttgart die historische Bedeutung der 1962 gehaltenen Rede General de Gaulles an die deutsche Jugend, deren 50. Jubiläum am 22. September 2012 im Schloss Ludwigsburg mit einem Festakt und einem anschließenden Bürgerfest gefeiert wird. „Die deutsch-französische Freundschaft ist heute ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Dies zeigen die vielen grenzüberschreitenden Institutionen und Projekte, die Vielzahl an Städtepartnerschaften und auch die Schüleraustausche und Jugendbegegnungen zwischen Deutschland und Frankreich“, hob der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich hervor.

Der Festakt im Innenhof des Ludwigsburger Schlosses, an dem unter anderem Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der französische Staatspräsident François Hollande teilnehmen, beginnt um 12.30 Uhr. Unter den rund 650 geladenen Gästen, die den Festakt im unmittelbaren Sicherheitsbereich des vorderen Schlosshofes mitverfolgen können, werden auch 100 Bürgerinnen und Bürger sein, die durch eine bis Ende der Woche laufende Verlosung des Staatsministeriums, der Ludwigsburger Kreiszeitung und des Institut français ermittelt werden. Der Festakt wird auf Leinwände in den hinteren Teil des Schlosshofes und in den Südgarten des Blühenden Barocks übertragen, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit erhalten, die Feierlichkeiten live zu verfolgen. „Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, in den Schlosshof und ins Blühende Barock zu kommen. Wir wünschen uns ein Fest für alle Bürgerinnen und Bürger beider Länder“, betonte der Ministerpräsident.

Nach einem musikalischen Auftakt des Ensembles L’Arpeggiata gemeinsam mit dem Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele werden Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der Staatspräsident Frankreichs, François Hollande, zu den Gästen sprechen. Ein Film der historischen Rede Charles de Gaulles und weiterer Eckpunkte der deutsch-französischen Freundschaft sowie die Nationalhymnen Deutschlands und Frankreichs beenden den offiziellen Teil.

Der Festakt wird umrahmt von einem deutsch-französischen Bürgerfest. Im Schlosshof werden europäische Institutionen und Verbände, Schulen und Hochschulen sowie Städte und Gemeinden ihre grenzüberschreitende Arbeit präsentieren. Zu bestaunen gibt es beispielsweise eine „BlueBox Installation“ der Filmakademie in Ludwigsburg, bei der sich die Besucher virtuell mit historischen Persönlichkeiten fotografieren lassen können, oder auch einen „Aromenparcours“ unter der Leitung der Hotelfachschulen Heidelberg und Illkirch. Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich präsentieren Werke aus Theater, Musik und Tanz sowie Darbietungen zur deutsch-französischen Tischkultur. Bei einem Podiumsgespräch mit Europaminister Peter Friedrich kommen Zeitzeugen der Originalrede Charles de Gaulles zu Wort und berichten von ihren Eindrücken und Erlebnissen im Jahr 1962. Ausstellungen der Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus und des Staatsministeriums mit historischen Ausstellungsstücken runden die Jubiläumsfeierlichkeiten ab.

Im Anschluss an den Festakt findet zudem ein Europakonzert des Ensembles L’Arpeggiata gemeinsam mit dem Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele unter Leitung von Christina Pluhar statt. Abends erwartet die Gäste ein Konzert der Pop-Gruppe Mini-Moustache.

„Das Jubiläumsfest und dessen vielfältige Beiträge zeigen, dass die deutsch-französische Freundschaft auch nach 50 Jahren noch einen großen Stellenwert bei der heutigen Jugend hat. Die Freundschaft ist lebendig, das ist ein gutes Zeichen“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.

Der Schlosshof im hinteren Bereich ebenso wie der Südgarten des Blühenden Barocks sind während des Festakts für alle Bürgerinnen und Bürger frei zugänglich. Gleiches gilt für das anschließende Bürgerfest.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt