Archiv für die Kategorie 'Fotos'

Vorsicht Bild II

Donnerstag, 28. August 2014

> Vorsicht Bild am 9. Mai 2014 auf unserem Blog. Und nun dieses Foto auf der Website der > Süddeutschen Zeitung von heute:

Es mag sein, dass das Foto zur Meldung passt, aber es wurde im letzten Mai in Stralsund aufgenommen, so auch die Bildlegende in der SZ: „Meinungsverschiedenheiten über die Besetzung der EU-Kommission: Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande, hier im Mai in Stralsund. (Foto: Getty Images).“

Dennoch, man sieht zuerst das Foto, die Kanzlerin macht Miene, als wolle sie eine abwehrende Handbewegung zu machen und guckt sehr streng, derweil Hollande missmutig woanders hinguckt. Mit diesem Szenario im Kopf liest man den Artikel und wird dann nur noch darin bestärkt, dass die Kanzlerin über Moscovici als Kandidaten für den Posten des Wirtschafts- und Währungskommissars nicht glücklich ist. Sachverstand und politische Erfahrung des Kandidaten werden nicht erwähnt, nur die Gefahr flexibler ausgelegter Grenzen fürs Sparen wird erwähnt. Immerhin, die Überschrift wie auch das Wort „tatsächlich“ zeugen von deutlicher Kritik an Merkels Grundsätzen. Aber prüfe man sich selbst, das Foot mit seiner Aussagekraft hat auch hier wie so oft ein ganz eigenes Gewicht.

Photographieren in den staatlichen Museen in Frankreich

Freitag, 11. Juli 2014

Wann waren Sie zuletzt in einem der staatlichen Museen in Frankreich? Und haben Sie ein Kunstwerk photographiert? Eher heimlich? Verstohlen nach dem Aufseher geguckt. Sagt er was, sagt er nichts? Jetzt hat das Kulturministerium die > Regeln für das Photographieren in den staatlichen Museen neu gefasst:

> Photographieren in staatlichen Museen

Article 1. Dés son arrivée, le visiteur désactive son flash et fait en sorte de ne pas gêner les autres visiteurs lorsqu’il photographie ou filme. Des pictogrammes compréhensibles de tous les publics sont installés tout au long du parcours favorisant un confort de visite partagé.

Ohne Blitz! Niemanden stören, wenn man Fotos macht.

Article 2. Lorsqu’il photographie ou filme, le visiteur veille à ne pas porter atteinte à l’intégrité des oeuvres. Le règlement de visite est affiché et les articles concernant la photographie sont disponibles sur simple demande ou téléchargeables.

Klar! Die Kunstwerke nicht beschädigen.

Article 3. Le visiteur peut partager et diffuser ses photos et ses vidéos, spécialement sur Internet et les réseaux sociaux, dans le cadre de la législation en vigueur. L’établissement met à disposition gratuitement sur son site internet des reproductions numériques de ses collections avec mention claire des conditions d’utilisation conformément à la doctrine du ministère de la Culture et de la Communication en faveur de l’ouverture et du partage des données publiques culturelles.

Der Besucher darf die Photos und Videos im Internet und in sozialen Netzwerken veröffentlichen – im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung. Die Museen veröffentlichen auf ihren Internetseiten digitale Reproduktionen mit den Bedingungen für die Veröffentlichung.

Article 4. Le visiteur évite de prendre une photographie d’un membre du personnel de l’établissement en tant que sujet principal identifiable sans son autorisation formelle. Une véritable information sur le respect du droit d’auteur et de la vie privée des personnes est disponible sur simple demande ou téléchargeable

Keine Personen des Personals oder andere Personen, die auf dem Foto identifiziert werden könnten, dürfen aufgenommen werden. Kulturelle und künstlerische

Article 5. Pour une prise de vue nécessitant un matériel supplémentaire, le visiteur doit faire une demande d’autorisation spécifique.
Des activités artistiques et culturelles autour de la pratique photographique sont organisées pour tous les publics.

Falls weiteres Fotomaterial genutzt werden soll, muss ein der Besucher einen entsprechenden Antrag stellen. Aktivitäten rund um das Photographieren werden von den Museen organisiert.

> Tous photographes ! La charte des bonnes pratiques dans les établissements patrimoniaux – Website des Ministère de la Culture et de la Communication


Tous photographes! Charte de l'usage de la… von culture-gouv

Paris im Juni 2014

Samstag, 28. Juni 2014

Im Juni war der Frankreich-Blog in Paris:

> Kommen Sie mit nach Paris?

Manchmal wird der Frankreich-Blog auch zur Reiseagentur: > Für einen Tag nach Paris

Bitte das folgende Fotoalbum (60 Fotos) mit einem Klick auf ein Foto erst dann öffnen, wenn diese ganze Website geladen ist:

Paris – März 2014

Sonntag, 23. März 2014

Hanns Christoph Lenz und Steffen Obeling mit der Beratung von Otto-Micahel Blume haben das Heft > Paris-Viller-décor, ville des cœurs in der Reihe Horizons Dossier für den Einsatz in der Oberstufe verfasst. Das Heft enthält Kopiervorlagen mit einer großen Vielfalt an authentischen Sachtexten, literarischen Texten und Bildmaterialien, eine CD-ROM mit auditiven und audiovisuellen Dokumenten fördert die kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen sowie die Text- und Medienkompetenz und festigt die methodischen Kompetenzen anhand von „Strategien“. Dazu gibt es einen Lehrerteil mit Lösungsvorschlägen und methodisch-didaktischen Hinweisen mit editierbaren Klausuren

Im ersten Kapitel des Dossiers wird Paris als ville des touristes, de l’amour, de la mode, kurz als „schönste Stadt der Welt“ vorgestelltDie Herausforderungen des Alltags, die sozialen Probleme und die Eigenheiten der Pariser Bewohner werden in Kapitel II vorgestellt. Das dritte Kapitel berichtet von den Vorzügen deas Pariser Leben. Im vierten Kapitel werden hstoirsche Aspekte der Stadt präsentiert. Kapitel V beleuchtet das sich wandelnde Verhältnis von Paris zur „Außenwelt“, wie der banlieue und der province.

Kommen Sie mit auf einen Gang durch Paris? Über den Pont des Arts durch den Louvre zum Carrousel, ein Gang durch den Luxemburggarten, von dort zur Rue Monge.

Dieses Fotoalbum mit einem Klick auf eines der folgenden Bilder erst dann öffnen, wenn diese Seite, also der Blog vollständig geladen ist, sonst öffnet sich das Fotoalbum nicht richtig. F11 schaltet die Navigationszeilen oben im Browsers aus, dann gibt es mehr Platz.

Fotos: © Heiner Wittmann, 2014. Kopieren nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

Auf unserem Blog:

> Kommen Sie mit nach Paris?
> Für einen Tag nach Paris ***
> Un week-end à Paris

Horizons Dossier
> Paris-Viller-décor, ville des cœurs
Kopiervorlagen mit CD-ROM
Oberstufe
978-3-12-521015-8 (3-12-521015-1)

Käse und Wein ! Empfang im Institut français de Stuttgart

Mittwoch, 19. Februar 2014

Eigentlich reichte die Superqualität der Weine, die Bernd Kreis mitgebracht hatte, sowie den Käse, den er in Straßburg geordert hatte, als > Argumente, um sofort mit dem > Französischlernen anzufangen völlig aus:


v. l. Genralkonsul Michel Chabonnier, Oberbürgermeister a.D. Dr. Wolfgang Schumacher, Dr. Volkhart Weizsäcker, Dr. Michael Klett.

und > weitere 40 Fotos auf der Website der Freunde des Institut français de Stuttgart.

Café de Flore

Sonntag, 15. Dezember 2013

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt