Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

Vom Twittern zur Chronologie de la presse française

Mittwoch, 13. Januar 2016

Erst erklären wir Grundsätzliches zu Twitter und dann gibt es einen Hinweis auf eine Chronologie de la presse française, den wir mit Twitter gefunden haben:

<<<< Die > Tweets von Francebloginfo

<<<< Das ist die > Timeline unseres Twitter-Accounts FranceBlogInfo: Hier erscheinen die Tweets, die wir verfassen und die > Tweets derjenigen, denen wir folgen, also deren Tweets wir lesen, und an unsere > Follower weiterschicken, oder wir können auch den den Autoren der Tweets direkt antworten. – Auf Twitter führt unser Blog auch eine Liste ausgewählter Tweets > www.twitter.com/FranceBlogInfo/lists/france-allemagne, die sich nur auf die deutsch-französischen Beziehungen konzentrieren: Eine öffentliche Liste mit > 42 Mitgliedern.

Wie schon öfters gesagt, Twitter ist unser Pressedienst. Trotz unserer Zurückhaltung gegenüber diesem 140-Zeichen-Gezwitscher, müssen wir doch zugeben, dass viele Tweets uns nützliche Informationen für unseren Blog liefern. Interessant ist der vergleich der „Timelines“ also der Tweets die die französische Botschaft in Berlin und die deutsche Botschaft in Paris senden: > Französisch-deutsches Twittern – eine Schnelligkeit und Vielfalt, die kaum je von einem Archiv dokumentiert werden kann.

Auf unserem Blog haben wir schon oft über Twitter geschrieben: > Vom Zwitschern und Twittern – 17. April 2015

> Twitter: Communiquer en 140 signes – Mit 140 Zeichen kommunizieren – 28. Februar 2014

Twitter gehört zu den Internet-Angeboten, die dazu beitragen können dem > Französisch-Unterricht 1.0 zu einem Unterricht 2.0 zu machen. Web 2.0, das nennt man auch das partizipative Internet oder ein bisschen besser auf Deutsch das Mitmach-Internet. Mit 2.0, den sozialen Diensten bekommen Schüler zusätzliche oder neue Impulse im Französischuntericht mitzumachen.

Wir wollten eigentlich hier berichten, was wir heute morgen mit Hilfe von Twitter gefunden haben:

https://twitter.com/Eduscol/status/687152282069266432

Mit WORDPRESS geht das „Einbetten eines Tweets“ ganz einfach: Man klickt mit der rechten Maustaste auf die Uhrzeit des Tweets und im Kasten der sich neben dem Mauszeiger öffnet, klickt man auf Linkadresse kopieren, und dann wird der Link in den Artikel im Blog kopiert und der Tweet mit allen Funktionen erscheint auf dem Blog. Wenn Fotos im Tweet sind, erkennt man gleich, wer das Foto gesendet hat…

Also, heute morgen hat das Portail national des professionnels de l’éducation > Eduscol *** (> EDUSCOL – enseigner avec le numérique) auf eine Chronologie der Presse aufmerksam gemacht:

> Chronologie de la presse française. Cette chronologie retrace l’histoire de la presse française depuis 1631. Les données sont issues de l’ouvrage de Francis Balle, Médias & Société (LGDJ, 16e édition août 2013). Hergestellt von > www.inaglobal.fr/

Dazu gibt es ein kurzgefasste Erklärung:

> Une chronologie de la presse française depuis 1631

Mieux Se Connaître-Stuttgart Accueil e.V.
Themenabend Geschichte:
Napoleon III. – Macht und Kunst

Dienstag, 12. Januar 2016

french german 

Louis-Napoléon: Politiker, Staatspräsident und Kaiser

Mittwoch, 16. Dezember 2015

Wer ist der Politiker in Frankreich, der zweimal einen Staatsstreich versucht hat, jedesmal gescheitert ist; der schließlich aus lebenslänglicher Haft floh, um im Dezember 1848 zum ersten Staatspräsidenten Frankreichs gewählt zu werden? Im Dezember 1851 unternimmt er den dritten Versuch, diesmal erfolgreich. Ein Jahr später, am 2. Dezember 1852 wird er Kaiser. Das Second Empire dauert bis zum September 1870. Im Exil, in Chislehust stirbt er 1873.

Jetzt würdigt eine Ausstellung im Musée des beaux-arts in Ajaccio auf Korsika Napoleon III.


Napoléon III intime au musée Fesch

napoleon-III-macht-und-kunst-116

Der Ausstellungstext lädt dazu ein, mit rund hundert selten gezeigten Dokumenten und Fotos die kaiserliche Familie neu zu entdecken. Viele Dokumente sind dem Korsen Jean-Baptiste Franceschini Pietri zu verdanken, der mit der kaiserlichen Familie vertraut war. Auch heute noch ist Napoleon III., ein Neffe Napoleons I. immer noch ein recht unbekannte Person. Ihn auch als Intellektuellen gilt es wiederzuentdecken. „Das schon unter Napoleon I. spannungsreiche Verhältnis von Kunst und Politik bestätigt sich erneut für das Regime seines Neffen, das in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Zeichen der beginnenden Moderne steht,“ heißt es in der Zusammenfassung zu > Napoleon III. Macht und Kunst. „Kunst, Architektur und Geschichte sind nicht nur Medien der Macht. Sie beeinflussen maßgeblich die Politik sowie die Entwicklung und Selbstdarstellung des Zweiten Kaiserreichs.“

„Napoléon III et Franceschini-Pietri – Reflets d’Empire“
Au Palais Fesch
Musée des beaux-arts à Ajaccio
Bis zum 6. Mai 2016 – Täglich außer Dienstag geöffnet.

> Napoleon III. Macht und Kunst: Websites – Sitographie

www.france-blog.info war im Lycée Thierry Augustin in Blois

Dienstag, 13. Oktober 2015

Höhepunkt der Blog-reise zum Festival > Les Rendez-vous de l’Histoire in Blois war der Unterricht im Lycée Thierry Augustin (> Ferdinand Brunetiére schreibt über Augustin Thierry (1795-1865)), wo wir zwei Stunden Unterricht über das Deutsche Reich von 1871-1914 gemacht haben. Die Schüler haben sich seit September auf das Thema EMPIRES der Rendez-vous de l’Histoire vorbereitet und selbständig – Stichwort > classe inversée – Plakate zu den Weltreichen angefertigt: > Hallo, hier ist das Lycée Augustin Thierry (I)

Und eine Gruppenfoto mit den beiden Klassen, die an diesem Unterricht teilgenommen haben. Ihnen und ihrer Lehrerin Regina Baron vielen Dank für den wunderbaren Empfang in ihrer Schule:

> Les Rendez-vous de l’Histoire à Blois 2015 – Website des Festivals

Les Rendez-vous de l’Histoire 2015 à Blois

Sonntag, 4. Oktober 2015

Pierre Quinet 1ère S, Lycée Augustin Thierry : > Hallo, hier ist das Lycée Augustin Thierry (I)

Vom 8.-11. Oktober findet in Blois das Festival Les rendez-vous de l’Histoire statt.

rv-blois-2015-1

Mit dem Hashtag > #RVH2015 wird über das Festival der Geschichte berichtet.

„1000 intervenants / plus de 400 débats et conférences / 150 éditeurs présents / 300 auteurs en dédicace / 40 000 festivaliers / un salon du livre / le cycle cinéma – 50 films / des cafés et des diners historiques / des expositions / des concerts / des spectacles etc.“ > A propos du festival

> Les programmes du Festival

Wir richten auf unserem Blog eine > Extra-Seite für Les Rendez-vous de l’Histoire mit einer
> Bibliographie und einer
> Sitographie ein.

> Hilfe für das Vokabular?

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/642061818039504896

https://twitter.com/cairninfo/status/636571475709980672

Hallo, hier ist das Lycée Augustin Thierry (I)

Montag, 14. September 2015

blois-2015www.france-blog.info reist am 7. Oktober zu den > Rendez-vous de l’Histoire nach Blois und wird dort das Lycée Thierry Augustin besuchen, dessen Schüler auch mit einem Projekt am @RVH2015. Heute kam der erste Artikel aus Blois für unseren Blog:

Dans le cadre des Rendez-vous de l’Histoire 2015 sur « Les Empires », nous, les classes de seconde et de première germaniques de Mme Baron, nous sommes lancées dans un projet ambitieux.
Celui-ci a pour but la réalisation d’affiches ayant chacune pour thématique un empire différent.
La classe de première s’est concentrée sue les grands empires allemands, comme l’empire austro-hongrois, mais également sur les empirent qui régissent et influencent fortement notre société actuelle comme les médias ou encore la finance. Tandis que la classe de seconde travaille sur les plus grands empires historiques (l’empire Romain, l’empire d‘ Alexandre le Grand, le Saint Empire Germanique, …).
Cette première semaine était consacrée aux recherches. Tout le monde s’est impliqué dans le travail avec enthousiasme, quelles que soient les tâches.

Pierre Quinet 1ère S > Lycée > Augustin Thierry

> Les Rendez-vous de l’Histoire 2015 à Blois – sur notre blog

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt