Archiv für die Kategorie 'Universität'

Hohe franko-­amerikanische Auszeichnung für
TU-­Professor Ingo Kolboom

Samstag, 2. Oktober 2010

Am 29. September erhielt der Dresdner Kulturwissenschaftler und Historiker Professor Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom im Parlament der kanadischen Provinz Québec den Ordre des francophones d’Amérique. Der vom > Obersten Rat für die französische Sprache der > Regierung von Québec jährlich verliehene Orden zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich um die „Sprache des französischen Amerika“ verdient gemacht haben.

In diesem Jahr ging die Auszeichnung an sechs Kanadier und US-­Amerikaner sowie an Ingo Kolboom, der an der TU Dresden die Professor für Frankreichstudien und Frankophonie mit einem > Zentrum für das französischsprachige Amerika und einer eigenen Publikationsreihe im Verlag Synchron Publishers innehat. In seiner Dankesrede erinnerte der von Frankreich und Kanada schon mehrfach ausgezeichnete Ordensträger, der auch Assoziierter Professor für Geschichte an der Universität von Montréal ist, an die glücklichen Umstände der deutschen Einheit, die es ihm ermöglichten, in der neu gegründeten Dresdner Romanistik eine weltoffene Frankreich-­ und Frankophonie-­Forschung einzuführen und sich auch in Nordamerika als interkultureller Vermittler zwischen Deutschland und dem französischsprachigen Umfeld zu engagieren. Am 30. September ernannte die > Association internationale des études québécoises ihren ehemaligen Präsidenten Kolboom ob seiner Verdienste um die internationalen Québec-­Studien zu ihrem „Ehrenmitglied“.

Und wie wird der Erfolg der Lehre und des Engagements von Professor Kolboom gewürdigt? Nach seiner Emeritierung 2012 soll die von ihm vertretene Professur einer Stellenzusammenlegung zum Opfer fallen.

Foto: CSLF, Québec

BMBF stärkt die deutsch-französischen Hochschulbeziehungen

Dienstag, 17. August 2010

Gute Nachrichten für Studenten, die sich für deutsch-französische Studiengänge interessieren: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) mit einer Zwischenfinanzierung in Höhe von 500.000 € für 2010 unterstützen. Diese Entscheidung erfolgte im Hinblick auf die deutsch-französische Agenda 2020, die einen wesentlichen Ausbau der DFH vorsieht.

Die im Februar 2010 vom deutsch-französischen Ministerrat beschlossene Agenda 2020 sieht die Verdoppelung der Studierenden und Doktoranden der > Deutsch-Französische Hochschule DFH bis zum Jahr 2020 vor. „Es ist im Interesse beider Länder, die Voraussetzungen für die Erreichung dieser Ziele zu schaffen“, so Bundesministerin Annette Schavan. „Deutschland hat mit dieser Zwischenfinanzierung einen wesentlichen Beitrag hierfür geleistet.“

Durch die zusätzlichen Finanzmittel aus Deutschland kann die DFH den zahlenmäßigen Ausbau sowie die qualitative Weiterentwicklung von deutsch-französischen Studiengängen und Doktorandenprogrammen vorantreiben. Das Interesse der Hochschulen in Deutschland und Frankreich, deutsch-französische Studiengänge zu etablieren, ist nach wie vor groß. Die DFH bietet durch ihre Förderprogramme den finanziellen Rahmen dafür und unterstützt die Hochschulen bei der administrativen Umsetzung. Dank der Erhöhung der deutschen Finanzmittel könnten in Zukunft mehr als die aktuell rund 5.000 DFH-Studierenden in rund 130 Studiengängen von der Möglichkeit eines binationalen Studiums mit doppeltem Abschluss profitieren.

Die Deutsch-Französische Hochschule ist eine binationale Einrichtung und wurde 1997 anlässlich des deutsch-französischen Gipfels von Weimar gegründet. Ziel der DFH ist die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich in den Bereichen Hochschule, Forschung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

> Deutsch-Französische Hochschule DFH

Auf diesem Blog:
> Was macht eigentlich die deutsch-französische Hochschule?
> Studieren ! Auf nach Frankreich.

Le Colloque 2010 du Groupe d’Études sartriennes

Donnerstag, 24. Juni 2010

Le Colloque 2010 du Groupe d’Études sartriennes aura lieu à Paris les 25 et 26 juin 2010: > Progamme

Dieses Jahr stehen Sartre und die Literatur sowie die Kritik der dialektischen Vernunft aus Anlass des 50. Jahrestages ihres Erscheinen im Mittelpunkt der Vorträge.

Es gibt weltweit neun > Sartre-Gesellschaften, darunter die > Sartre-Gesellschaft in Berlin.

2005 wurde aus Anlaß des 100. Geburtstages von Sartre ein > Kolloquium in Cérisy-la-Salle veranstaltet.

Grenzenlose Möglichkeiten:
Universitäten in Saar-Lor-Lux starten gemeinsamen Germanistik-Master

Freitag, 28. Mai 2010

Germanistik in drei Ländern studieren und interkulturelle Kompetenz entwickeln: Diese einmalige Chance bietet der neue „Trinationale Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums“. Der Studiengang wird gemeinsam von der Universität Luxemburg, der Universität des Saarlandes und der Université Paul Verlaine in Metz organisiert. Er startet zum Wintersemester 2010/2011 mit insgesamt 30 Studienplätzen.

Die räumliche Nähe der Hochschulen im historisch eng verbundenen Dreiländereck Luxemburg – Deutschland – Frankreich macht ein internationales Studium in der Regelstudienzeit von vier Semestern möglich. Mit dem Dreiländer-Master wollen die Germanistik-Fachbereiche der beteiligten Universitäten konkret dazu beitragen, unterschiedliche nationale Studienkulturen zusammenzuführen. Das Lehrprogramm behandelt die deutsche Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart und berücksichtigt besonders die Literatur und Kultur Österreichs, der deutschsprachigen Schweiz sowie des Saar-Lor-Lux-Raumes. Die Studierenden haben die Wahl zwischen eher forschungs- oder anwendungsorientierten Schwerpunkten. Diese reichen von der Literatur, Kultur, Zivilisation und Ideengeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts bis zu den Bereichen Übersetzung, Deutsch als Fremdsprache sowie Sprechwissenschaft und Spracherziehung. So bereitet das Studium je nach Schwerpunkt auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Verlagswesen, Medien und Kommunikation, Kulturinstitutionen, Bibliotheken oder Erwachsenenbildung vor.

Die Lehrveranstaltungen an den drei Universitäten werden miteinander koordiniert und nach Möglichkeit auf einen oder zwei Wochentage je Standort konzentriert. Die Studierenden wählen aus den drei Universitäten eine Heimat-Universität und belegen darüber hinaus Lehrveranstaltungen an den Partnerhochschulen. So erleben sie gleich drei Wissenschaftskulturen – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Germanistik-Mastern. Im vierten Semester schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit und besuchen ein Forschungskolloquium in Luxemburg. Am Ende winkt ein trinationales Abschlussdiplom.
Der trinationale Master ist ein Vollzeitstudiengang (120 ECTS). Bewerber müssen einen Bachelor-Abschluss mit einem germanistischen Kern- oder Teilfach nachweisen. Wer sich für den Schwerpunkt „Übersetzung“ entscheidet, muss zudem fortgeschrittene Französischkenntnisse mitbringen. Über die Aufnahme in den Studiengang wird nach einem persönlichen Aufnahmegespräch entschieden. Einschreibungen sind an allen drei Partneruniversitäten möglich. In Saarbrücken muss bis zum 15. Juli 2010 der Antrag auf Zulassung bei der Fachrichtung Germanistik gestellt werden.

Kontakt: Prof. Dr. Ralf Bogner Tel.: 0681 / 302-3362

Weitere Informationen:www.uni-saarland.de/trinationale-germanistik

Quelle: IDW Nachrichten / Universität des Saarlandes

Albert Camus revisité –
Wiederbegegnung mit Albert Camus

Freitag, 22. Januar 2010

Aus Anlass des 50. Todestags von Albert Camus findet Am 28./29. Januar (jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr) im Robert Schuman Institut in Bonn eine internationale Tagung zu seinem Werk statt:

Albert Camus revisité
Wiederbegegnung mit Albert Camus
Lors du cinquantenaire de sa mort.

Tagungsort:
Konferenzraum des > Institut Robert Schuman
Adenauerallee 35, 53113 BONN

Die Vorträge dieser Tagung werden in einem Band zur Buchmesse 2010 erscheinen.

Download: > Programm *.pdf

> Le 50e anniversaire de la mort d’Albert Camus
– Der 50. Todestag von Albert Camus

Mit Französisch kann man auch Ingenieur werden.

Dienstag, 10. November 2009

Auf diesem Blog wurde bisher mit allen denkbaren > Argumenten für Französisch geworben. In der Tat öffnet sich Romanisten ein sehr weites Berufsfeld vom diplomatischen Dienst über die Schule, Verlage, Unternehmen, Banken bis zur Hochschule. Meine Studienkameraden aus Paris und Bonn sind dort überall vertreten. Aber die Doppelstudiengänge zwischen Frankreich und Deutschland hatte ich bisher auf diesem Blog noch nicht so oft erwähnt. Das KIT in Karlsruhe bietet einen solchen Doppelstudiengang an:

Am Mittwoch, 18.11., ist in Baden-Württemberg an allen Unis Campus-Tag, d.h. die Möglichkeit für Schüler sich an den Unis um zu schauen und „en directe“ den Studienbetrieb zu verfolgen.

Die > Deutsch-Französische Initiative am KIT in Karlsruhe informiert in diesem Jahr verstärkt zum Thema deutsch-französische Doppelstudiengänge.

Der Erfolg dieser Doppelstudiengänge widerlegt ein altes, immer wieder genanntes Vorurteil, das schon so manchen die Karriere gründlich vermasselt hat: Wer gut ist in Sprachen, der hat mit Physik nichts am Hut, und die guten Chemiker kämpfen mit Englisch. Das ganze korreliert dann ja auch meistens noch mit dem Geschlechter-Vorurteil: Jungs sind die Mathecracks und nur die Mädels kommen mit der französischen Literatur klar. Das ist leider so: Die Problematik der – vor allem ingenieur- und naturwissenschaftlichen- deutsch-französischen Studiengängen ist, dass in unserem Bildungssystem bzw. in den Köpfen der Bildungssystemmacher ein entweder-oder bzgl Sprachen und Naturwissenschaften gibt: Aber die Erfahrungen am > Deutsch-Französische Initiative am KIT in Karlsruhe der Absolventen und der Studenten in den Fächern Maschinenbau, Physik und Elektrotechnik widersprechen all diesen Vorurteilen. Gerade die guten Ingenieuerstudenten, die sich für unsere Doppelstudienprogramme qualifizieren, haben auch gute Sprachnoten (und die Quote der jungen Frauen liegt in diesen Programmen weit über dem Durchschnittsanteil, der immer noch Männer dominierten Technischen Hochschule).

Und mit guten Französischkenntnissen kann man auch eine glänzende Karriere als Ingenieur starten.

> Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Und es gibt noch mehr:

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist ein Netzwerk aus 145 Hochschulen in Deutschland und Frankreich. Angeboten werden integrierte Studiengänge in beinahe allen Bereichen.

Studieren ! Auf nach Frankreich.

Montag, 30. März 2009

french german 

Blog et site Internet : un mariage heureux
Die Hochzeit von Blog und Website

Dienstag, 3. März 2009

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt