Archiv für die Kategorie 'Wirtschaft'

23. 9. 2014: Die Rede von Premierminister Manuel Valls vor dem BDI

Dienstag, 30. September 2014

Premierminister Manuel Valls hielt am 23. September 2014 einen Vortrag bei der Jahrestagung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Er unterstrich denReformwillen Frankreichs und die Entschlossenheit seiner Regierung in Zusammenarbeit mit Deutschland, alles dafür zu tun, damit dass Europa vorankomme:

„Wie Sie wahrscheinlich wissen, spricht man in Frankreich viel von Deutschland. Man lobt seine Erfolge. Vor allem die seiner Industrie.
Man lobt auch die Reformen, die Deutschland zu Beginn der 2000er Jahre erfolgreich durchgeführt hat. Diese Phase, in der Ihr Land von einigen als „der kranke Mann Europas“ bezeichnet wurde. Gerhard Schröder hat es damals verstanden, mutige Reformen umzusetzen, um ein beschäftigungsförderndes Umfeld zu schaffen. Viele sehen übrigens in dieser Entschlossenheit eine Quelle der Inspiration für Frankreich.“

„Jedes Mal, wenn Europa einen entscheidenden Schritt nach vorne gemacht hat“, sagte der Premierminister, „wurde dies möglich, weil unsere beiden Länder mit einer Stimme gesprochen haben. Und in der heutigen Welt, die von zahlreichen Bedrohungen, von zahlreichen Destabilisierungsfaktoren geprägt ist, brauchen wir ein starkes Europa, das in der Lage ist, sein Gewicht auf dem internationalen Parkett zur Geltung zu bringen. Und ein starkes Europa ist in erster Linie ein Europa, das wieder zum Wirtschaftswachstum und zu den Handlungsspielräumen zurückfindet, an denen es ihm heute mangelt.“

> Premierminister Manuel Valls vor dem BDI – über die Webste der Französischen Botschaft

Auf unserem Blog:

> Les réformes en France
> Premierminister Manuel Valls in Deutschland
> 18. September 2014: Die Pressekonferenz von Staatspräsident François Hollande
> Rapports, feuilles de route, mémoires: Les projets du gouvernement français
> La France en 2025
> Frankreich plant für 2015 eine große Steuerreform
>

Vorsicht Bild II

Donnerstag, 28. August 2014

> Vorsicht Bild am 9. Mai 2014 auf unserem Blog. Und nun dieses Foto auf der Website der > Süddeutschen Zeitung von heute:

Es mag sein, dass das Foto zur Meldung passt, aber es wurde im letzten Mai in Stralsund aufgenommen, so auch die Bildlegende in der SZ: „Meinungsverschiedenheiten über die Besetzung der EU-Kommission: Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande, hier im Mai in Stralsund. (Foto: Getty Images).“

Dennoch, man sieht zuerst das Foto, die Kanzlerin macht Miene, als wolle sie eine abwehrende Handbewegung zu machen und guckt sehr streng, derweil Hollande missmutig woanders hinguckt. Mit diesem Szenario im Kopf liest man den Artikel und wird dann nur noch darin bestärkt, dass die Kanzlerin über Moscovici als Kandidaten für den Posten des Wirtschafts- und Währungskommissars nicht glücklich ist. Sachverstand und politische Erfahrung des Kandidaten werden nicht erwähnt, nur die Gefahr flexibler ausgelegter Grenzen fürs Sparen wird erwähnt. Immerhin, die Überschrift wie auch das Wort „tatsächlich“ zeugen von deutlicher Kritik an Merkels Grundsätzen. Aber prüfe man sich selbst, das Foot mit seiner Aussagekraft hat auch hier wie so oft ein ganz eigenes Gewicht.

Reformen in Frankreich (I) – Mehr arbeiten
… und in Deutschland?

Donnerstag, 28. August 2014

Im morgendlichen Newsletter von LE MONDE steht, dass Emmanuel Macron, der neue Wirtschaftsminister, bereit sei, den Firmen zu erlauben gegen das > Gesetz der 35 Stunden, dass die Regierung 1998 und 2000 eingeführt hatte, zu verstoßen: „Macron prêt à autoriser « toutes les entreprises » à déroger aux 35 heures.“ Reformen sind echt nicht einfach in Frankreich.

> Wechsel in der Regierung. Reformspiel in Frankreich von Beat Gygi, NZZ, 27.8.2014

> Frankreichs Abschied vom Norden, Manfred Rist, Aurillac, NZZ, 15.8.2014:

Rist fasste prägnant zusammen, wie viele Strukturprobleme Hollande von seinen Vorgänger geerbt hatte. Erhöhung der Lohnstückkosten, das Minus der Außenhandelsbilanz, und die Einführung der 35-Stunden-Woche. Hinzukam der Widerstand in den eigenen Reihen, für den Hollande verantwortlich gemacht wurde….

Und wie geht es weiter? Eben steht im letzten Newsletter von LE MONDE, der auf die nächsten Artikel hinweist:
„Que dit Le Monde ? : Le PS mis au défi par la déclaration d’amour de Valls à l’entreprise“.

Noch mehr lesen:

> „Ni godillots, ni déloyaux“ : 200 députés PS soutiennent Hollande par Yann Bertrand – FRANCE_INFO – jeudi 28 août 2014 12:19

Noch viel mehr lesen. Und in Deutschland?
“ ‚Mutti‘ va-t-elle désormais utiliser la ‚méthode douce‘ pour convaincre ses partenaires européens de prendre ‚les bonnes décisions ?‘ “ fragt heute Frédéric Lemaître auf seinem Blog: >Officiel : Merkel à la recherche de psychologues

> Interview mit Alfred Grosser: > Die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik 12.9.2013 auf unserem Blog.

> Gedenkstunde im Bundestag:1914-1918: Alfred Grosser hat am 3. Juli 2014 im Bundestag gesprochen

Les discours de Manuel Valls devant le Medef

Mittwoch, 27. August 2014

Wir werden auch künftig hier auf dem Blog dokumentieren, wie die französische Regierung sich für den Wiederaufschwung und das Wirtschaftswachstum einsetzt. Gerade hat der alte und neue > Premierminister Manuel Valls im Journal du Dimanche am 17. August versprochen, dass die Sparvorgaben eingehalten werden:le 17 août : „Le Pacte de responsabilité et ses 41 milliards de baisse de coût du travail vont véritablement entrer en oeuvre maintenant“.

Heute hat Manuel Valls eine bemerkneswerte Rede vor der Sommeruniversität des > Mouvement des entreprises de France (Medef) gehalten:

„J’ai une conviction : le retour de la croissance passera d’abord par le soutien aux entreprises (…) Je le dis depuis longtemps : il n’y a pas d’emploi sans employeur. (…). Il est absurde de parler de cadeaux faits aux patrons“

Zum Herunterladen: > 27.08.2014 Discours de Manuel VALLS, Premier ministre à l’Université d’été du MEDEF

Er erklärte u.a.: „Les faits sont là : les marges qui diminuent, les déficits de la balance commerciale qui se creusent, le différentiel croissant avec l’Allemagne, qui elle, a su mener les réformes nécessaires …“

und

„Il ne s’agit pas de > se défausser en demandant de changer les règles, en laissant filer les déficits, en s’exonérant des réformes nécessaires, ou bien encore en montrant du doigt l’Allemagne. Il s’agit de regarder les choses en face : aujourd’hui, la faiblesse de l’inflation, l’absence de croissance, alors que la crise frappe depuis 6 ans, sont des circonstances exceptionnelles. Il faut les prendre en compte. Faire de nouvelles économies pour compenser l’effet d’une inflation trop basse et d’une croissance pas encore au rendez-vous, ce serait créer de l’austérité, appuyer sur le frein pour l’ensemble des pays de l’Union. Ce serait finalement mettre en danger le projet européen ; un projet qui n’est pas seulement un grand marché, mais aussi un grand dessein.“

„Man soll nicht die schlechten Karten zurückgeben und eine Änderung der Regeln verlangen, eine Vergrößerung der Defizite erlauben, notwendige Reformen aussetzen, oder gar noch mit dem Finger auf Deutschland zeigen. Jetzt geht es darum, den Realitäten ins Gesicht zu sehen: die Schwäche der Inflation, das fehlende Wachstum und die jetzt schon sechsjährige Krise sind außergewöhnliche Umstände. Wir müssen Sie berücksichtigen. Neue Einsparungen zu machen, um eine zu geringe Inflation und noch fehlendes Wachstum zu kompensieren würde würde Sparmaßnahmen verursachen, die wie ein Bremse für alle Länder der Union wirken würde. Das würde eine Gefahr für das europäische Projekt bedeuten; das Projekt ist nicht nur ein großer Markt, dahinter steckt ein bedeutende Absicht.“ (Übersetzung www.france-blog.info)

> Manuel Valls affronte le Medef – LE POINT

> « Standing ovation » pour Valls à l’université d’été du Medef -Le Monde.fr avec AFP | 27.08.2014

Voir aussi :

Manuel Valls était l’invité mardi 26 août du journal télévisé de France 2 suite à l’annonce de la composition de son nouveau Gouvernement.
> Le Premier ministre au JT de France 2 – 27 août 2014

Susanne Wasum-Rainer: „L’Allemagne et la France ensemble, plus que jamais“

Donnerstag, 5. Juni 2014

„L’Allemagne et la France ensemble, plus que jamais“ lautet die Überschrift eines Artikels den die deutsche Botschafterin in Frankreich, Susanne Wasum-Rainer, heute in LA CROIX veröffentlicht hat: „Lors des récentes élections au Parlement européen, les partis qui critiquent l’Union ont obtenu un nombre important de voix dans toute l’Europe, et en particulier en France. Que signifie ce résultat électoral pour le coeur du projet européen, à savoir la coopération franco-allemande ? Va-t-elle s’affaiblir, voire s’éteindre totalement ? Non ! Bien au contraire,“ schreibt sie und fasst in einem Satz auch das Anliegen unseres Blogs zusammen. „…nos deux pays doivent continuer à faire leur devoir. L’Allemagne et la France ont donc pris des mesures pour promouvoir la croissance et l’emploi,“ im normalen täglichen Betrieb wird die deutsch-französische Kooperation nicht recht sichtbar, zu banal ist sie schon geworden, zu selbstverständlich. Aber auch wenn das manchmal nicht so recht öffentlich wirksam präsentiert wird, man darf sicher, dass beide Regierungen auf vielen Ebenen in enger Abstimmung miteinander kooperieren. In diesem Sinn ist der Artikel unserer Botschafterin weniger eine Mahnung als eine Erinnerung an die gemeinsame Entschlossenheit größere Aufgaben (Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit, EURO, etc., die kaum noch ein Land in Europa im Alleingang lösen kann.

Made in Germany: Der Mythos der Agenda 2010 und die aktuelle Reformpolitik in Frankreich

Donnerstag, 1. Mai 2014

IG Metall Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart
Montag, 5.05.2014, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr

Zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Made in Germany: Der Mythos der Agenda 2010 und die aktuelle Reformpolitik in Frankreich“ lädt die IG Metall Stuttgart am 5. Mai ein.

Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg

Christian Dufour: Wissenschaftlicher Referent des französischen Gewerkschaftsinstituts IRES (Institut de Recherches Economiques et Sociales)

Uwe Meinhardt: Erster Bevollmächtigter der IG Metall Stuttgart

Alle Referenten werden auf Deutsch diskutieren.
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: IG Metall Stuttgart

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt