Archiv für die Kategorie 'Wirtschaft'

Die französische Regierung: Sparen, sparen, sparen

Dienstag, 29. April 2014

Aujourd’hui à > l’Assemblée nationale.

„Le résultat du scrutin devrait être connu entre 19h15 et 19h45.“

> videos.assemblee-nationale.fr/direct.html

Am Dienstagabend haben die Abgeordneten in der Nationalversammlung mit 265 gegen 232 Stimmen für das Reformpaket gestimmt. Nach der Abstimmung sprach Premierminister von „un acte fondateur, important pour la suite du quinquennat du président de la République“. > Le Monde

> Tout ce qu’il faut savoir sur le plan d’économies de 50 milliards – LE MONDE 22.4.2014


> Discours de Manuel VALLS Premier ministre sur le programme de stabilité à l’Assemblée nationale *.pdf – 29 04 2014:

Der Premierminister sagte u.a.:

„Le vote d’aujourd’hui est un moment de vérité. Ce n’est pas un vote indicatif. C’est un vote décisif ! Il marquera profondément l’évolution de notre pays. Ce moment nous invite tous au dépassement de nous-mêmes.“ Er versprach: „Depuis ma nomination, j’ai voulu ouvrir – et je continuerai ! – une nouvelle méthode de dialogue, de travail avec le Parlement. Un dialogue permanent, en responsabilité, constructif. Il est le socle des réformes nécessaires pour le pays.“ (Hervorhebung, H.W.) Möglicherweise war das bisher nicht immer so.

Ein Beispiel: Die Regierung will die Lohnkosten für die Unternehmen senken:

„Aujourd’hui, la croissance repart en France et en Europe. Mais elle est encore trop faible. Il faut donc la soutenir sans relâche, en redonnant des marges à toutes les entreprises – et notamment les PME, les PMI, les ETI -, en réduisant leurs charges. Le CICE est une première étape. La plupart des entreprises vont commencer à le percevoir ces prochaines semaines.

Avec le Pacte de responsabilité et de solidarité, la baisse du coût du travail va s’amplifier. « Zéro charge » pour un salarié payé au SMIC au 1er janvier 2015 c’est une incitation forte pour les employeurs.

La fiscalité des entreprises va également diminuer progressivement d’ici à 2017 avec la suppression de la C3S – contribution sociale de solidarité des sociétés – et la baisse de l’Impôt sur les sociétés.“

Und die Regierung will mit den Sparmaßnahmen Ernst machen:

„Depuis près de quarante ans, la France dépense, chaque année, plus qu’elle ne produit. Et nous savons tous que quand on vit au-dessus de ses moyens, on ne peut pas envisager sereinement l’avenir. Chacun le comprend. Les Français l’ont compris.

La perte de confiance de notre pays, elle est là. A force de déficits répétés, nos comptes publics sont devenus une entrave pour notre
économie. La France est un grand pays, une grande puissance économique, industrielle et agricole. Elle se doit de garantir son indépendance financière, sa souveraineté, c’est-à-dire ne pas dépendre du bon vouloir des marchés financiers.

Le remboursement de notre dette, c’est le deuxième poste de dépense de l’Etat. Nous y consacrons, chaque année, 45 milliards d’euros. Vous tous, ici, le savez : c’est plus des deux tiers du budget de l’Education nationale …Ce n’est plus acceptable ! La dette était de 1300 milliards d’euros en 2008, avant que nous ne la stabilisions à partir de 2012 autour de 1800 milliards.“

Es geht bei der Abstimmung heute abend in der Nationalversammlung um sehr viel:

Mit Nachdruck bittet der Premierminister um die Zustimmung der Abgeordneten:

„Je sais que beaucoup de Français doutent. Ma mission est de redonner confiance, envie dans la parole publique. Et cela implique de dénoncer les illusions. De dire encore et toujours la vérité !
Je veux parler clair : ce Gouvernement ne demande pas de vote « à blanc », « juste pour voir », une indication. Le résultat du vote de cet après-midi conditionne à la fois la légitimité du Gouvernement, sa capacité à gouverner avec sa majorité, et, surtout la crédibilité de la France.
La vérité est ma responsabilité.
La confiance est le chemin.
La réussite collective des Français est notre but.
J’assume les choix qui sont faits !
J’assume, car c’est le choix de la cohérence ! Du courage !
J’assume, car c’est le choix de la croissance et de l’emploi !
J’assume, car c’est le choix des réformes et de l’avenir !
J’assume, car c’est le choix d’une fierté et d’un optimisme retrouvés !
J’assume, car c’est le choix de la confiance !
J’assume, car c’est le choix de la France !
Et ces choix, assumons de les faire ensemble ! Pour la France ! Pour les Français !
La France a besoin de votre force. Pour se mettre en mouvement. Voilà, pourquoi
je sollicite votre vote !“

Quelle: > Discours de Manuel VALLS Premier ministre sur le programme de stabilité à l’Assemblée nationale *.pdf – 29 04 2014


„Mardi 29 avril après-midi après les questions au Gouvernement, l’Assemblée entend, en application de l’article 50-1 de la Constitution, une déclaration du Gouvernement sur le programme de stabilité pour 2014-2017 puis débat et vote sur cette déclaration.
Déclaration du Gouvernement, débat et vote sur cette déclaration.“

Untätigkeit kann man der französischen Regierung nicht vorwerfen:

Am 14. Janaur hatte Präsident François Hollande den Pacte de responsabilité angekündigt: Mardi, 14 janvier 2014 – Conférence de presse du Président de la République.


> Les contours du Pacte de responsabilité et de solidarité Site du gouvernement français

„Au total, le Pacte c’est un demi-point de croissance en plus à horizon 2017 et 200 000 emplois créés:“


> Pacte de responsabilité : „l’Etat doit impulser le mouvement“ – Site du Gouvernement français

Premierminister Manuel Valls hat einen Brief an die sozialistischen Abgeordneten geschrieben und sie auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen, bei der heutigen Abstimmung dem Reformpaket zuzustimmen: „Le Pacte de responsabilité et de solidarité, c’est un puissant levier pour la croissance et la confiance,“ so der Premierminister:

> Lettre de Manuel Valls, Premier ministre envoyée aux parlementaires de la majorité.pdf – 28.04.2014

> Plan d’économies : qui votera le texte de Manuel Valls ? – LE MONDE 29 avril 2014

Reformen für den Arbeitsmarkt

Dienstag, 29. April 2014

Am Montag, 28. April 2014, hat der Premierminister anlässlich einer Tagung im Maison de la Chimie eine Rede zum Arbeitsmarkt gehalten: L’état mobilisé par l’emploi: „Nous ne pouvons pas nous permettre de perdre une opportunité de recrutement. Il n’est pas acceptable que des emplois disponibles soient aujourd’hui non pourvus.“

> Rede des Premierministers *.pdf

Premierminister Manuel Valls sagte u.a.: „L’Etat, je le dis souvent est la colonne vertébrale de notre Nation. Il en assure la
cohésion et l’unité. C’est lui également qui, au travers des politiques publiques, contribue à mettre notre société en mouvement.“ und „Le Président de la République a fait de l’emploi une priorité. Depuis deux ans, beaucoup a été accompli. Et je connais votre implication, aux uns et aux autres, dans l’ensemble de nos territoires. Mais nous devons aller plus loin, et nous devons encore accélérer.

Le Pacte de responsabilité et de solidarité est une nouvelle étape. Il n’efface – ni ne remplace – tous les autres outils existants. Au contraire, nous devons continuer d’agir sur tous les fronts avec tous les leviers disponibles de la politique de l’emploi.
Parmi ces outils, il y a ceux mis en place depuis deux ans pour l’emploi des jeunes. Et ils ont apporté des premiers résultats : il y a aujourd’hui moins de jeunes chômeurs qu’il y a un an. …“
„Premier axe : tout faire pour que chaque emploi disponible, chaque désir d’embauche d’une entreprise se concrétise au plus vite. …
Deuxième axe : faire que les marges de manoeuvre dégagées par le Pacte pour les entreprises soient pleinement mobilisées pour l’investissement, la compétitivité et l’emploi. … Enfin, et c’est sa troisième responsabilité, l’Etat doit être un facteur d’efficacité.“

Die Tagung wurde mit einer Ansprache des Präsidenten beendet:

Deutsch-französisches Wirtschaftsgespräch
Welche Zukunft hat die Automobilindustrie in Deutschland und Frankreich?

Mittwoch, 2. April 2014

Auf unserem Blog:

| Unser TV-Studio | Die Videos auf diesem Blog |Der Computer im Französisch-unterricht | Centenaire 1914-1918 | Nachgefragt:Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche | L’interview: OFAJ/DFJW | 50 ans Traité de l’Élysée: 64 articles | Françallemagne 2.0 | Au revoir…. bonjour www.qwant.com | Sommeruni Rinteln | La remise du Prix des lycéens allemands 2014 au Salon du livre à Leipzig: 3 Videos und 250 Fotos| Französisch lernen? | Web 2.0 |


Mittwoch, 2. April, 18.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart

Das Institut français unter der Leitung des Generalkonsuls Michel Charbonnier hatte die vorzügliche Idee, sich in einer neuen Veranstaltungsreihe wirtschaftlichen Fragen im Bereich der deutsch-französischen Beziehungen zuzuwenden. Ohne Zweifel ist die französische Autoindustrie in einer Krise, wenn auch die letzten Zahlen, so berichtete M. Rym Benyahia, Geschäftsführer der Firma FREEGLASS GmbH, Besserung andeuten. Unterschiede zwischen den Industrien unserer beider Länder beruhen nicht nur auf Kennzahlen, sondern auch auf unterschiedlichen Einschätzungen der Märkte, auf unterschiedlichen Marketing-Kulturen. Was von deutscher Seite bei den Franzosen kritisiert wird, hat Rym Benyahia sehr geschickt beantwortet und sehr diplomatisch aber deutlich zu erkennen gegeben, dass es auch in Deutschland Probleme gibt. Man ist sich in Frankreich bewusst, dass Modellreihen falsch geplant waren, dass man Baureihen zu früh abgebrochen hat, man sieht aber auch, dass der z. B. Golf zwar eine Erfolgsstory ist, man kennt aber auch die Klagen, dass seine letzten Editionen heute längst nicht mehr so wie früher sind, ganz abgesehen davon, dass er viel zu teuer geworden ist.

Diese Veranstaltung hat so perfekt gezeigt, dass die beiden Nachbarn beiderseits des Rheins sehr viel voneinander lernen können, besonders wenn sie sich darauf einlassen, ihr eigenes Land von der anderen Seite aus zu beobachten. > Prof. Dr. Henrick Uterwedde, stellv. Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, hat die Diskussion in bewährter Form geleitet und geschickt die theoretischen und praktischen Erkenntnisse zugunsten des gemeinsamen Verständnisses miteinander verbunden. Mit dieser Veranstaltung ist das neue > Institut français in der Stadtmitte angekommen. Die erste Veranstaltung dieser Reihe war erst der Auftakt, wir freuen uns auf viele weitere spannende Veranstaltungen, mit denen die wirtschaftlichen Aspekte des francoallemand künftig noch eingehender analysiert werden:

Unser Fotalbum:

Bitte das Album erst mit einem Klick auf eines der folgenden Bilder öffnen, wenn diese Seite, also der Blog vollständig geladen ist, sonst öffnet sich das Fotoalbum nicht richtig auf schwarzem Grund. Rechts finden Sie dann einen Pfeil zum Weiterklicken. Gezeigt werden 15 Fotos:

Programmankündigung:

Das Institut français Stuttgart veranstaltet ab April 2014 eine neue Reihe von – französischen Wirtschaftsgesprächen . Die erste Debatte hat zum Thema: Welche
Zukunft hat die Automobilindustrie in Deutschland und in Frankreich? Im fünften Jahr

in Folge wird die Produktion der deutschen Automobilbranche voraussichtlich weiter steigen. Die französische Produktion wird dagegen auf einem Niveau bleiben, das weit entfernt ist von einstigen Rekorden. Sollte Frankreich seinen in verschiedenen Branchen so erfolgreichen Weg weiterverfolgen, um als Industrieland weiterzubestehen? Sollte Frankreich sich von seinem Nachbarn inspirieren lassen? Die Referenten werden genau diese Fragen aufgreifen und somit sowohl Einblicke in die Praxis als auch wissenschaftlich geprägte Beiträge zu dieser heiklen Debatte liefern.


Mit:
– Prof. Pierre Grou, Wirtschaftsexperte und Professor für Wirtschaftswissenschaften an
der Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines
– M. Rym Benyahia, Geschäftsführer der Firma FREEGLASS GmbH
Moderation: Prof. Dr. Henrick Uterwedde, stellv. Direktor des Deutsch-Französischen
Instituts
Ludwigsburg

„Made in France“ mit seinen Stärken und Schwächen

Donnerstag, 27. Februar 2014

| Das TV-Studio des Frankreich-Blogs | Der Computer im Französischunterricht |
| Centenaire 1914-1918 | OFAJ/DFJW | Sénat MIC Internet | Françallemagne 2.0 |

Als sechstgrößte Exportnation nimmt Frankreich nach wie vor eine wichtige Stellung im Welthandel ein. Jedoch leidet Frankreichs Exportwirtschaft leidet unter dem Rückgang des produzierenden Gewerbes. In Frankreich gibt es zahlreiche Weltmarktführer, von der Energie- und Rüstungsindustrie bis zum Luxussektor. Aber nur ein Bruchteil der französischen Firmen trägt zum Export bei. Nachdem sich sich die Wettbewerbsfähigkeit des Landes in den letzten Jahren verschlechterthat, muss Frankreich vor allem die Erosion seiner industriellen Basis stoppen. Jetzt hat Markus Gapel eine interessante Studie > Stärken und Schwächen des „Made in France“ – DGAPanalyse 2, 27. Februar 2014, 16 S., vorgelegt: „Das Label »Made in France« ist nach wie vor eine starke Marke. Dennoch durchläuft der französische Außenhandel aktuell eine tiefe Talsohle. An dieser widersprüchlichen Situation ist der außerordentliche Erfolg des deutschen Exportmodells nicht unbeteiligt. Spiegelt also die Situation in Frankreich eher die eigene Schwäche oder die deutsche Stärke wieder? Ein Blick auf die Fakten zeigt, dass Frankreich in internationalen Ranglisten oft schlecht platziert ist, so zum Beispiel im Ranking »Doing Business 2014« der Weltbank, wo es vier Plätze abgerutscht ist und mit dem 38. Platz nun noch weiter hinter Deutschland (Position 21) zurückliegt.“ (S. 3)

Markus Gabel ist freier Publizist, Fachlektor bei La Documentation française in Paris und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Netzwerk des CIRAC (Centre d’information et de recherche sur l’Allemagne contemporaine, Paris).

Der Frankreich-Blog hat im letzten Herbst die Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin besucht und wurde dort von Claire Demesmay empfangen: > Ein Gespräch mit Claire Demesmay, DGAP: Die deutsch-französischen Beziehungen und die Konsenswerkstatt

> Artikel zum Thema Wirtschaft auf diesem Blog.

Nachgefragt: Catherine Morin-Desailly und die Mission commune d’information des Senats zum Internet

Montag, 17. Februar 2014

french german 

Nachgefragt: Die deutsch-französischen Beziehungen
Ein Gespräch im DFI mit Henrik Uterwedde

Montag, 20. Januar 2014
[wp-cumulus]
Les articles sur notre blog.

Präsident Hollande hat in seiner > Pressekonferenz am vergangenen Dienstag die Ankündigung in seiner Neujahrsansprache zusammen mit Deutschland neue Initiativen zugunsten einer Stärkung der Europäischen Union vorlegen zu wollen, präzisiert:

> Wirtschafts- und Sozialkonvergenz zwischen Deutschland und Frankreich
> Die Schaffung eines deutsch-französischen Unternehmens für die Energiewende
> Eine neue Initiative für die Verteidigung: “Ich wünsche, dass ein deutsch-französisches Paar für ein Europa der Verteidigung handeln kann.”

Heute hatten wir eine Gelegenheit, Professor Henrik Uterwedde, den stellvertretenden Leiter des > Deutsch-französischen Instituts in Ludwigsburg nach den Ergebnissen der Pressekonferenz von François Hollande zu befragen.

Also zuerst die Wirtschafts- und Sozialkonvergenz zwischen Deutschland und Frankreich“. Was meint der französische Präsident damit? Verbirgt sich dahinter ein wirkliches Projekt, ist das mehr als die übliche Formel, „wir wollen künftig enger zusammenarbeiten“? Es gab auch ein kleines Lob für die Große Koalition in Berlin. Der Mindestlohn sei ein richtiger Schritt auf diesem Weg. Ist diese Bemerkung ein Zeichen dafür, dass Hollande die Zusammenarbeit mit der Großen Koalition leichter fallen wird als mit der vorhergehenden Regierung?

> Die Schaffung eines deutsch-französischen Unternehmens für die Energiewende: Hollande spricht von einer „entreprise“, man muss ja genau hingucken, meint er ein Projekt oder wirklich ein Wirtschaftsunternehmen für die Energiewende?

Der dritte Vorschlag > Eine neue Initiative für die Verteidigung: “Ich wünsche, dass ein deutsch-französisches Paar für ein Europa der Verteidigung handeln kann,” klingt sehr vage, eher wie eine Absichtserklärung. Kann da mehr daraus werden?

Hollande hat einen „pacte de responsabilité » angekündigt. Kann er damit eine Wende in Frankreich schaffen?

Herr Uterwedde, Sie haben kürzlich zusammen mit Jacques Mistral einen Aufsatz in dem Band von Lorenzi und de Boissieu „Si le soleil se levait à nouveau sur l’Europe“ veröffentlicht, in dem Sie zu Beginn auf die notwendige Kompromisse zwischen Frankreich und Deutschland hinweisen, ohne die es keine Kompromisse und folglich keinen Fortschritt in Europa gebe. Hat man da in den letzten Jahren etwas verpasst?

< Christian de Boissieu, Jean-Hervé Lorenzi Et si le soleil se levait à nouveau sur l'Europe ? Paris Fayard 2013. Rezension: > Die politische und wirtschaftliche Zukunft Europas – www.romanistik.info

Die Eurokrise hat Abstimmungsproblem offenbart. Von einer Haushaltsdisziplin mochte man in Frankreich zunächst nicht recht was hören, gleichzeitig wurden die deutsche Exporterfolge als schädlich für die Partner kritisiert. Wird sich das jetzt ändern?

Ist die Einigung auf die Bankenunion ein richtiger Schritt auf dem Weg zur Stabilisierung des Euros?

Wird Hollande das Vertrauen der Franzosen wiederzurückgewinnen können, wenn er jetzt den angekündigten Reformplan wirklich in die Tat umsetzt?

Oft wird vom deutsch-französischen Motor gesprochen, Sie wollen ihn gerade jetzt wieder anwerfen: Sie sehen drei Baustellen: die Steuerunion, die Bankenunion und die politische Union. WO sind wir heute und wo sollte Europa in fünf Jahren sein

P. S. Olivier Pastré stellt in dem zitierten Band „Si le soleil se levait à nouveau sur l’Europe“ den Zusammenschluss von Frankreich und Deutschland im Jahr 2025 vor. Wir haben Professor Uterwedde gefragt, ob das ein Gedankenspiel, eine Vision oder ein Projekt sei?

> Frankreich-Bibliothek

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt