Archiv für die Kategorie 'Wirtschaft'

Où est la France numérique dans dix ans ?

Freitag, 6. Februar 2015

french german 

Kolloquium zum 90. Geburtstag von Alfred Grosser | Les droits de l’homme en France. Christine Lazerges, Présidente de la CNCDH répond à nos questions |Interview mit S.E. Philippe Étienne, Botschafter der Französischen Republik in Deutschland | Die Videos auf dem Frankreich-Blog | Najat Vallaud-Belkacem : Présentation de la grande mobilisation pour l’École pour les valeurs de la République | 21 janvier 2015 : François Hollande : Vœux au monde éducatif | Sophie Pène spricht über den Bericht JULES FERRY 3.0 |

Blog-Grundsätzliches. Eigentlich wollten wir wieder mal einen Artikel in Sachen Blogkonzeption schreiben. Dann kam aber dieser Tweet von > France-Stratégie und so wie er und sein Inhalt hier dargestellt werden, steckt auch ein bisschen Blogkonzeption darin. Hier etwas aus Frankreich zeigen, die Mittel von Blog und Twitter ausnutzen, vorstellen; nebenbei eine Institution in Frankreich, die es so nicht bei uns gibt, wie wir hier auch schon den CCNum und die > CNCDH oder den Défenseur des Droits vorgestellen. Nicht nur Schüler mit bilingualen Hintergrund werden hier Anregungen für Berufsfelder jeder Art finden, weil wir hier nicht nur die Institutionen, sondern auch Gesprächspartner mit Wort, Bild und Ton vorstellen. In vielen Artikeln sind mit Hilfe von > PONS Hörverständnis- und Schreibübungen zu finden.

Klar, es wäre noch besser, wenn wir diese Institutionen ganz systematisch mit den thematisch verwandten Einrichtungen in Deutschland vergleichen würden: siehe unsere Reihe > Vergleich I-VI. Aber unser Blog soll inspirieren, eine Anleitung zur Entdeckung der Vielfalt sein und obendrein Spaß machen. Er soll auch den täglichen Austausch zwischen französischen und deutschen Institutionen zeigen. Und am besten dort, wo dieser Austausch nicht so gut sichtbar ist, ihn sichtbar machen. Kaum jemand weiß bei uns, dass >Christine Lazerges, die Präsidentin der CNCDH beste Verbindungen zum > Institut für Menschenrechte in Berlin hat. Solche Entdeckungen gelten für viele andere Bereich der deutsch-franzsischen Beziehungen. Man muss nur drüber reden und schreiben.


Und so präsentiert sich > France-Stratégie via Twitter:

> Was ist France-Stratégie?

„France Stratégie, le Commissariat général à la stratégie et à la prospective, est un organisme de réflexion, d’expertise et de concertation placé auprès du Premier ministre.

Annoncé lors de la conférence sociale de juin et créé par décret le 22 avril 2013, France Stratégie se veut à la fois un outil de concertation au service du débat social et citoyen, et un outil de pilotage stratégique au service de l’exécutif. France Stratégie s’appuie sur des équipes d’analystes confirmés compétents principalement dans les questions économiques, sociales, d’emploi, de développement durable et de numérique.“

Wiederum könnte man hier fragen, welche Themen wurden in den Twets des letzten / der letzten beiden Monate behandelt? Mit Hilfe von PONS kann man eine Liste dieser tehmen schreiben und gleichzeitig ergibt sich daraus ein Glossar für Wirtschaft und Internet – mit Hilfe von > PONS.

La nouvelle grammaire du succès:
Rapport Lemoine sur la «Transformation numérique de l’économie »

Montag, 29. Dezember 2014

couvrappLemoine Philippe Lemoine, der Präsident des > Forum d’action modernités et Präsident der > Fondation internet nouvelle génération hat am 7. November 2014 Emmanuel Macron, Marylise Lebranchu, Thierry Mandon et Axelle Lemaire seinen Bericht « Transformation numérique de l’économie » überreicht.

> La nouvelle grammaire du succès La transformation numérique de l’économie française – CapGemini Consulting

CapGemini Consulting demande „Vous souhaitez poursuivre les échanges ? Retrouvez également le rapport sur l’outil mis à disposition par Stample > https://stample.co/transnum

Für diesen Bericht hat Philippe Lemoine mehr als 500 Personen befragt und 15 Veranstaltungen mit Debatten durchgeführt, um einen erneute Vision der digitalen Welt zu präsentieren. Sein Bericht wird in die laufende Untersuchung des Conseil national du numérique (CNNum – contribuez.cnnumerique.fr) einfließen:

Siehe auch auf unserem Blog: > Nachgefragt: CNNum – Concertation nationale sur le numérique

Rapport Lemoine > « La nouvelle grammaire du succès – La transformation numérique de l’économie française » – novembre 2014 (328 pages; 12 Mo):

illustration-lemoine-vf2-250 <<< Zum Vergrößern: Der Bericht Lemoine auf einen Blick

Blättern wir:

p 18: „53 mesures trans verses, permettant d’accélérer la transforma tion numérique et de libérer un impor tant potentiel d’inno vation pour l’économie française.“

THÈME : ÉDUCATION
M 4 Définir un cadre pédagogique pour former au numérique
M 5 Viser dès l’école une meilleure mixité dans le numérique
M 6 Soutenir les initiatives faisant du numérique une seconde chance
M 7 Diffuser massivement les usages du numérique pour contribuer
à la transformation de l’école

P. 73: „Éducation : il est important qu’un nombre croissant de jeunes puissent apprendre à programmer, mais il faut s’interroger sur l’idée importée des États-Unis d’un apprentissage systématique et obligatoire du code dès le primaire. L’objectif serait de dépasser la consommation passive, en formant des citoyens actifs et producteurs.Étrangement soutenue par les principaux fournisseurs du « numérique de grande consommation », cette thèse passe sous silence le fait que, depuis près de 50 ans, l’on n’analyse plus la consommation comme une attitude individuelle mais comme un process socialement construit (cf. Jean Baudrillard). Tout miser sur l’apprentissage des rudiments de la programmation à l’école, ce serait déresponsabiliser les parents par rapport aux tout jeunes enfants qui deviennent encore plus tôt des consommateurs addictifs de tablettes et de smartphones ! Maîtriser le numérique est un enjeu politique véritable. Il suppose l’implication de tous, femmes et hommes, mères et pères, et on ne peut pas entièrement le déléguer à l’école !“

Voir aussi p. 77-78 : Éducation : transformer l’École républicaine par le numérique .
P. 79 : En synthèse, nous recommandons de :
PROPOSITIONS – THÈME : ÉDUCATION

R 89 Renforcer la sensibilisation aux enjeux de protection des données personnelles cachées derrière les usages numériques dès le plus jeune âge
R 90 Inculquer les notions comme la transversalité, le mode projet, l’innovation et la créativité dès l’école primaire
R 91 Généraliser les cours d’ISN (Informatique et Sciences du Numérique) au lycée, à tous les lycées et dans toutes les sections
R 92 Créer une filière professionnelle « numérique » dès le lycée, pré-Bac
R 93 Créer un CAPES du numérique
R 94 Développer la culture du « faire » en organisant des démonstrations de fonctionnement d’imprimantes 3D dans les écoles primaires

THÈME : NOUVELLES ENTREPRISES M 17-28, p. 17-28.
THÈME : SERVICES PUBLICS M 29 -26, p. 22

THÈME : GOUVERNANCE M 46-53, p. 44:

M 46 Installer, auprès du Premier ministre, un pilotage fort de la transformation numérique de l’économie et de la modernisation de l’action publique couvrant
les principales fonctions de gouvernance

M 50 Mobiliser les acteurs économiques français dans la construction d’une Europe du numérique, par exemple participer au projet « Factories of the future »
du programme Horizon 2020 de la Commission européenne
M 52 Mettre en place la diplomatie du numérique à la française
M 53 Organiser en France la première exposition numérique universelle

85 recommandations retenues pour leur cohérence a vec les effets de la transformation numérique et leur impact potentiel sur la performance des secteurs, p. 25 ss.

Aller plus loin:

> http://www.observatoire-du-numerique.fr/
> http://www.lafrenchtech.com/

France Stratégie, le Commissariat général à la stratégie et à la prospective :
Cahier des indicateurs – France-Allemagne : Performances comparées

Dienstag, 9. Dezember 2014

> Warten auf das Christkind: Der Wunschzettel 2014 vom Frankreich-Blog


> France Stratégie, le Commissariat général à la stratégie et à la prospective, est un organisme de réflexion, d’expertise et de concertation placé auprès du Premier ministre. Il vient de publier un cahier avec une comparaison entre l’Allemagne et la France:

> Hervé Monange, France-Stratégie

france-allemagne-performances> <<< > Cahier des indicateurs – France-Allemagne : Performances comparées (PDF – 1.47 Mo )

Auteurs: Hervé Monange, Quentin Delpech, Pierre Douillard, Camille Guézennec, Cécile Jolly, Frédéric Lainé, Rémi Lallement , Nicolas Lorach, Matthieu Jeanneney :
> Rapport – France – Allemagne : performances comparées

Dieser Bericht mit seinen 84 Seiten eignet sich hervorragend für eine interessante Übung: verfassen Sie eine Zeitungsbericht, in dem Sie die wesentlichen Kennzahlen in Frankreich und Deutschland zusammenfassen. Neben bei lernt man viel über wirtschaftliche Kennzahlen, da die Messgrößen in jedem Abschnitt kurz und prägnant erklärt werden. Vokabelhilfen?

„Les sociétés gagnent à multiplier les exercices de comparaison. Nous sommes désormais habitués à scruter les classements de pays tels qu’ils ressortent des tableaux préparés à cet effet par les organisations internationales ou les think tanks.“


Auf unserem Blog:

Zur Wirtschaft in Frankreich > Une interview avec Pierre-Yves Le Borgn’, député des Français de l’étranger


<<<< > Rapport – Réformes, investissement et croissance : un agenda pour la France, l’Allemagne et l’Europe (PDF – 1.19 Mo )

> Rapport – Réformes, investissement et croissance : un agenda pour la France, l’Allemagne et l’Europe


Die Gesellschaften ziehen einen Gewinn daraus, wenn sie untereinander verglichen werden. Wir sind an solche Vergleich gewöhnt, wie sie von internationalen Organisation oder Think Tanks vorgenommen werden,“ heißt es auf der Website, diesen Bercht begleitet.

„Ce cahier d’indicateurs est d’une autre nature : son objectif est de proposer une comparaison croisée de la France et de l’Allemagne, traditionnellement appelées le couple franco-allemand. Il a été élaboré dans le cadre du rapport Réformes, investissement et croissance : un agenda pour la France, l’Allemagne et l’Europe que les ministres français et allemand de l’Économie ont demandé à Henrik Enderlein et Jean Pisani-Ferry de préparer.“


> Quatre raisons pour lesquelles Angela Merkel devrait faire profil bas francetv.info sieht den Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich viel direkter


„Dieses Heft mit seinen wirtschafltichen Kennzahlen ist anderer Natur. Sein Ziel ist es, eine Vergleich „une comparaison croisée“ zwischen Frankreich und Deutschland vorzuschlagen, die traditionellerweise das deutsch-französische Paar genannt werden. Der Vergleich wurde im Rahmen des Réformes, investissement et croissance : un agenda pour la France, l’Allemagne et l’Europe, angefertigt den die französischen MWirtschaftsminister bei Henrik Enderlein und Jean Pisani-Ferry in Auftrag gegeben haben.“

taux-fecondite

France-Allemagne. Performances comparées, S. 9

enseignement-superieur

France-Allemagne. Performances comparées, S. 16

depenses-marche-travail

France-Allemagne. Performances comparées, S. 29

depenses-publiques

France-Allemagne. Performances comparées, S. 73

Jean Pisani-Ferry fasst die Ergbnisse zusammen: S. 9

„Les données fournissent deux messages principaux.

– La France et l’Allemagne ont significativement divergé au cours de la dernière décennie sur bon nombre de points, principalement le marché du travail, les comptes extérieurs et les finances publiques. L’éducation et les inégalités sont aussi deux domaines où les deux pays se sont écartés de ce qui fut pendant longtemps une évolution parallèle.

– La comparaison est souvent, mais pas toujours, à l’avantage de l’Allemagne. Dans quelques domaines, la France est à coup sûr en meilleure position, par exemple pour la démographie, les infrastructures et la lutte contre les inégalités.“

„Die Ergebnisse vermitteln zwei wichtige Erkenntisse.

– Frankreich und Deutschland gehen in den letzten Jahren in einigen Punkten, vor allem auf dem Arbeitsmarkt, dem Außenhandel und den öffentlichen Finanzen deutlich auseinander. Bildung und die Ungleichheiten unterscheiden sich immer mehr, obwohl sie sich lange Zeit parallel zu einander entwickelt haben.

.- Der Vergleich fällt häufig zugunsten von Deutschland aus. In einigen Bereiche ist Frankreich sicherlich in einer besseren Situation, zum Beispiel bei der Demographie, der Infrastruktur und dem Kampf gegen die Ungleichheiten.“

Une interview avec Pierre-Yves Le Borgn‘,
député des Français de l’étranger

Montag, 1. Dezember 2014

french german 

Zu Besuch bei der F.A.Z. in Paris. Ein Gespräch mit dem Wirtschaftskorrespondent Christian Schubert

Montag, 17. November 2014

Beim letzten Besuch des Frankreichblogs in Paris, hatten wir eine Gelegenheit mit Christian Schubert zu sprechen, der seit 2004 Wirtschaftskorrespondent der F.A.Z. in Paris ist.

Christian Schubert stammt aus Ingolstadt. Er hat eine Journalistenausbildung am Institut für Publizistik in Köln absolviert, dann hat er Wirtschaftswissenschaften in Köln und Paris studiert. Nach einem Aufenthalt in Südostasien ist er 1993 in die Wirtschaftsredaktion der F.A.Z. eingetreten, 1997 ging es nach London, seit 2004 berichtet er als Wirtschaftskorrespondent der F.A.Z. aus Paris. Wir wollten wissen, was hat sich in diesen Jahren in Frankreich verändert? Als deutscher Journalist in Paris beobachtet er die Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich. Unsere GDL hat gerade drei Tage gestreikt. Bahnstreiks gibt es aber auch in Frankreich?

Die Deutschen möchten sparen, das Haushaltsdefizit verringern und französische Wünsche oder Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft passen nicht so recht zusammen, sind das Gründe für ein Stottern des deutsch-französischen Motors?

Christian Schubert hat beste Gelegenheiten, die Politik in Paris zu beobachten. Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Finanzminister Wolfgang Schäuble und seinem französischer Kollegen Finanzminister Michel Sapin? Da ist auch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) der an die OECD erinnert, die das Ziel einer Investitionsquote von 20 Prozent ausgegeben habe, und sein französischer Kollege Emmanuel Macron, der zusammen mit Sapin in einem Beitrag für die F.A.Z von Deutschland Investitionen von 50 Milliarden Euro gefordert und dies damit begründet haben, dass Frankreich seinerseits 50 Milliarden Euro einsparen werde. (F.A.Z. vom 20. Oktober). Wo gibt es denn Sparpotentiale? Der Beamtenapparat blieb bisher weitgehend unangetastet. Deutschland hat unter Schröder seine Agenda 2010 bekommen… Braucht Frankreich auch eine Agenda 2010 oder 2020?

Betrachten wir den Arbeitsmarkt. Alle Faktoren sprechen dafür, dass er in Frankreich und in Deutschland weiterauseinanderdriftet anstatt dem Stichwort der wirtschaftlichen und sozialen Konvergenz zu folgen: – unterschiedliche Strukturen und Steigerungen der Lohnkosten, – unterschiedliche Strukturen der Arbeitslosenhilfe – die 35 Stunden-Woche in Frankreich sind nur einige Stichpunkte. Driften die beiden Wirtschaften wirklich eher auseinander?

Wir vergleichen Deutschland und Frankreich miteinander. Durch den Vergleich kann man einiges über sein eigenes Land lernen. Wir gucken auf die französische Wirtschaft und wollen Anregungen geben, Vorschläge machen… und in Deutschland? Sind wir nicht auch abhängig vom Export?

Wirtschafts-Know-how in Frankreich.
Der Nobelpreis für Wirtschaft wird an Jean Triole verliehen

Montag, 13. Oktober 2014

Eben meldet der SPIEGEL, dass der Nobelpreis für Wirtschaft dieses Jahr > Jean Tirole verliehen wird. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften Tiroles Analysen zu Regulierung und Marktmacht. Jean Tirole ist Président de TSE, Directeur scientifique de l’Institut d’Économie Industrielle (IDEI) und Membre du Comité de Direction de l’Institute for Advanced Study in Toulouse (IAST).

Jean Tirole lehrt am > Institut d’Économie Industrielle (IDEI) – Toulouse School of Economics (TSE).

Jean Tirole is > featured on the following reading lists, publication compilations or Wikipedia entries. Zuletzt erschien > Farhi, Emmanuel, and Jean Tirole. 2014. Deadly Embrace: Sovereign and Financial Balance Sheets Doom Loops.

> Biographie de Jean Tirole *.pdf
> Bibliographie

Entretien avec Jean Tirole : > «La concurrence ne doit pas être une religion» – Propos recueillis par Xavier De La Vega Sciences humaines, 14/10/2013. Seine letzte Antwort in diesem Gespräch: „Je suis convaincu que les autres sciences sociales ont beaucoup à apprendre aux économistes, mais je pense aussi que la méthodologie économique peut enrichir les autres sciences sociales, en fournissant un cadre de réflexion. Elle l’a déjà fait par le passé en science politique ou en droit économique. Les anthropologues, les sociologues, les psychologues, les économistes traitent au fond d’un même sujet : les comportements et les relations humaines. Il serait catastrophique qu’il n’y ait pas d’échange entre les disciplines. Il devrait au fond n’y avoir qu’une seule science humaine.“

Zusammen mit Philippe Aghion veröffentlichte Jean Tirole schon 1997: > Formal and Real Authority in Organizations, in: The Journal of Political Economy, Vol. 105, No. 1 (Feb., 1997), pp. 1-29 Published by: The University of Chicago Press

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt