L’adoption du projet de loi pour l’apprentissage transfrontalier franco-allemand
15. Februar 2025 von H. Wittmann
| Rap | Alfred Grosser | Asylpolitik in Deutschland und Frankreich | Künstliche Intelligenz in der Schule | Der Holocaust-Gedenktag 2025 | Vor achtzig Jahren: Die Befreiung Frankreichs und die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945 | Préparer le Sommet international pour l’action sur l’IA – Paris 10/11 février 2025 | Deutsch-französischer Tag 2025 |
Das Gesetz zur Ratifizierung des Abkommens über die grenzüberschreitende Lehre, das > Brigitte Klinkert, Abgeordnete des Haut Rhin und Questeure der Nationalversammlung > projet de loi autorisant l’approbation de l’accord entre le Gouvernement de la République française et le Gouvernement de la République fédérale d’Allemagne relatif à l’apprentissage transfrontalier ist am 14. Februar 2025 von der Nationalversammlung angenommen worden: Dossier législatif. Damit wird ein bilaterales Abkommen über grenzüberschreitende Ausbildung bald in Kraft treten können, das Frankreich und Deutschland am 21. Juli 2023 unterzeichnet haben: Französische und deutsche Auszubildende können den praktischen oder theoretischen Teil ihrer Ausbildung im Nachbarland absolvieren. Dieses Abkommen unterstreicht den Absicht Frankreichs, die Berufsausbildung und die internationale Mobilität von Auszubildenden in diesem „Europäischen Jahr“, das den Kompetenzen gewidmet ist, zu fördern.
Nach enger Zusammenarbeit zwischen Olivier Dussopt, Minister für Arbeit, Vollbeschäftigung und Eingliederung, Carole Grandjean, beigeordnete Ministerin für berufliche Bildung und Ausbildung, und ihren deutschen Amtskollegen wurde im Juli 2023 im Namen der französischen und deutschen Regierung ein Abkommen über grenzüberschreitende Berufsausbildung geschlossen, die einen von beiden Staaten gemeinsam geäußerte politische Absicht unterstreichen und ab 2022 im Arbeitsgesetzbuch durch das Gesetz zur Differenzierung, Dezentralisierung und Dekonzentration sowie zur Durchführung verschiedener Maßnahmen zur Vereinfachung der lokalen öffentlichen Maßnahmen (das sogenannte Gesetz 3DS) umgesetzt wird.
Der Bundestag hat am Donnerstag, 13. Juni 2024, bei Enthaltung der AfD-Fraktion und Zustimmung der übrigen Fraktionen nach zweiter Beratung dem Abkommen zur deutsch-französischen Berufsausbildung zugestimmt. > Ja zum Abkommen zur deutsch-französischen Berufsausbildung
Dieser Schritt ist sehr bedeutsam, da nun die französischen und deutschen Auszubildenden den praktischen oder theoretischen Teil ihrer Ausbildung beiderseits der Grenze in einem sicheren rechtlichen Rahmen absolvieren können. Die Unterzeichnung dieser Vereinbarung markiert den Abschluss mehrmonatiger Arbeiten zwischen den französischen und deutschen Ministerien und entspricht einem seit langem geäußerten Wunsch vieler junger Grenzgänger. Diese Vereinbarung leitet auch eine Reihe weiterer Vereinbarungen ein, die derzeit mit unseren belgischen, luxemburgischen, schweizerischen, italienischen und spanischen Nachbarn vorbereitet werden, um morgen rund um Frankreich einen echten „europäischen Ausbildungsraum“ aufzubauen.
Konkret können Auszubildende, die in einem Ausbildungszentrum (CFA) in Frankreich ausgebildet werden, ihre praktische Ausbildung in einem Unternehmen in den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland absolvieren. Ebenso können Auszubildende, die an einer deutschen Berufsschule in diesen Bundesländern ausgebildet werden, ihre praktische Ausbildung in einem Unternehmen auf französischem Gebiet absolvieren.
Als großes bilaterales Kooperationsprojekt, das auf der Tagung des Deutsch-Französischen Ministerrats (DFMR) vom 22. Januar 2023 als Ziel festgelegt wurde, wird die Entwicklung der grenzüberschreitenden Berufsausbildung es jungen Franzosen und jungen Deutschen ermöglichen, Kompetenzen zu erwerben, die von vielen Unternehmen, insbesondere auf dem deutsch-französischen grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt, nachgefragt werden, und so ihre Beschäftigungsfähigkeit, ihre Sprachkenntnisse und die für die internationale Mobilität typischen Soft Skills wie Selbstständigkeit, Selbstdisziplin, Eigeninitiative oder Verantwortungsbewusstsein.
Diese Vereinbarung wird auch dazu beitragen, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland zu stärken, und trägt konkret zum Aufbau eines „Europas der Kompetenzen“ für junge Menschen und ihre Familien bei, indem sie das soziale Europa in Aktion zeigt.
Grand-Est: > Et si vous appreniez votre futur métier en entreprise ?
Förderungen durch das DFJW/OFAJ: > Bourse pour apprentissage transfrontalier
> Liste des formations et apprentissages franco-allemands – www.connexion-emploi.com