Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Die Bildungsmesse didacta in Stuttgart 2014

Donnerstag, 20. März 2014

Auf unserem Blog:
| Das TV-Studio des Frankreich-Blogs | Der Computer im Französischunterricht |
| Centenaire 1914-1918 | OFAJ/DFJW | 50 ans Traité de l’Élysée: 64 articles | Françallemagne 2.0 | Au revoir…. bonjour www.qwant.com | Sommeruni Rinteln | La remise du Prix des lycéens allemands 2014 au Salon du livre à Leipzig: 3 Videos und 250 Fotos| Französisch lernen? | Web 2.0 |


Die > Bildungsmesse Didacta findet vom 25.-29. März 2014 in Stuttgart statt. Als einer der führenden Bildungsanbieter Deutschlands ist die Klett Gruppe auf der didacta gleich mehrfach präsent: Diverse Klett Unternehmen zeigen ihr umfangreiches Angebot an Bildungsdienstleistungen, klassischen Lehr- und Lernmedien und innovativen neuen Produkten für jede Schulform und Lernsituation.

Die Unternehmen der Klett Gruppe auf der didacta 2014:

> Ernst Klett Verlag GmbH

Der Verlag freut sich auf Ihren Besuch:
Halle 1, Stand C12
Halle 6, Stand A20 Berufliche Schulen
Halle 8, Stand G01 Infostand zu unseren digitalen Produkten Halle/Stand: 8/G 01, 6/A 20, 1/C 32, 1/C 12, 1/C 08

> Klett engagiert sich für Französisch

Nach Tweets suchen: Sprachen, zu bestimmten Zeiten, etc.: > Erweiterte Suche in Twitter

Alle > Veranstaltungen der Didacta 2014.

„Parlons-en!“ Sprechaktivierender Unterricht mit dem neuen Découvertes Série jaune
Mit der neu eingeführten, verbindlichen Kommunikationsprüfung ab dem Abitur 2014 kommen neue Anforderungen in der Mündlichkeit auf Sie zu. Unser Referent zeigt Ihnen anhand des neuen Découvertes Série jaune, wie Sie motivierende „activités d’expression orale“ in Ihren Unterricht integrieren, um die Sprechkompetenz bereits frühzeitig zu fördern. Sie erhalten Vorschläge für differenzierende und motivierende Aufgaben zum monologischen und dialogischen Sprechen und erfahren, wie Sie mündliche Kommunikation bereits in der Sekundarstufe I zielführend anbahnen und somit auf die künftige Prüfungssituation im Abitur vorbereiten können.

Referent/in: Christopher Mischke, Berater Découvertes Série jaune,
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gym) Esslingen
Datum/Uhrzeit: 26.03.2014, 16:30 – 17:15 Uhr -Datum/Uhrzeit: 28.03.2014, 11:30 – 12:15 Uhr
Zielgruppe: Gymnasium, Sek. I, Französisch
Ort: Klett Veranstaltungsraum am Stand (Halle 1)

> Auer Verlag: Halle 1, Stand: D 32
…bringt > Produkte für Französisch mit.

> C. Bange Verlag GmbH: Halle 1, Stand: C 48
bringt die neuen Königserläuterungen zu Molières, > Der eingebildete Kranke, zu Èric-Emmanuel Schmitt > Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran und u.v.a. Titeln François Lelords > Le Voyage d’Hector ou la recherche du bonheur mit. Voir… auf unserem Blog: > Nachgefragt: Eric-Emmanuel Schmitt, Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran – > Camus, Albert Der Fremde. Textanalyse und Interpretation. Richtig gut.

> Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH -Fachverlag für Bildungsmanagement Halle 1, Stand: C 54 hat mittlerweile auch ein großes > Angebot für Französisch.

> Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH – Fachverlag für die Schule Halle 1, Stand: C 54

> Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH – Fachverlag für frühe Bildung Halle 3, Stand: B 37

> Friedrich Verlag GmbH Halle 3, Stand: B 21, Halle 1, Stand: C15, Halle E, Stand: O 16
biete für > Französisch 263 Titel an.

> Klett Langenscheidt GmbH, Halle 1 Stand: C 31
…hat > 139 Titel für Französisch im Angebot

> Klett Lerntraining GmbH, Halle 1, Stand: B 12

> Persen: Halle 1, Stand: D 68

> Französisch bei > PONS: Halle 1, Stand: B 12

> PONS Online-Wörterbuch-App: Werbung einfach abschalten – www.bildungsklick.de

Le Salon du livre à Paris du 21 au 24 mars 2014

Mittwoch, 19. März 2014

Auf unserem Blog:
| Das TV-Studio des Frankreich-Blogs | Der Computer im Französischunterricht |
| Centenaire 1914-1918 | OFAJ/DFJW | 50 ans Traité de l’Élysée: 64 articles | Françallemagne 2.0 | Au revoir…. bonjour www.qwant.com | Sommeruni Rinteln | /la-remise-du-prix-des-lyceens-allemands-2014-au-salon-du-livre-a-leipzig: 3 Videos und 250 Fotos| Französisch lernen? | Web 2.0 |


Kaum aus Leipzig zurück, geht es zum Salon du Livre nach Paris und dann zur didacta nach Stuttgart.

> Die Sendungen von Radio-France vom Salon du Livre ***
Radio France partenaire du 34e Salon du Livre de Paris
50 heures d’émissions en direct et en public du 21 au 24 mars 2014
Premier groupe radiophonique prescripteur de livres en France, Radio France s’associe une nouvelle fois à l’un des plus grands événements culturels européens. Par ce partenariat, les radios du groupe manifestent leur attachement à la littérature et leur engagement auprès des auteurs et éditeurs.
Samedi 22 mars: 10h-11h / > Concordance des temps – Jean-Noël Jeanneney

> Moteur de recherche (dédicaces, conférences, animations)

> Les exposants sur l’espace numérique

> Bande dessinée

> Le livre qui a changé ma vie ***

https://twitter.com/Salondulivre/status/445282248028614656


Salon du Livre

> Le Salon du Livre

> La Salon du Livre — Facebook
> La Salon du Livre — Twitter

L’OFAJ au Salon du Livre 2014 de Paris

Sonntag, 16. März 2014

french german 

Frankreich auf der Leipziger Buchmesse
vom 13.-16. März 2014

Dienstag, 11. März 2014

| Das TV-Studio des Frankreich-Blogs | Der Computer im Französischunterricht |
| Centenaire 1914-1918 | OFAJ/DFJW | Sénat MIC Internet | Françallemagne 2.0 |


> Haben Sie diesen Blog heute schon weiterempfohlen?

Die Konzeption unseres Blogs *.pdf

Auf der Leipziger Buchmesse vom 13. bis zum 16. März in Leipzig ist auch dieses Jahr Frankreich wieder präsent. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse und des dazugehörigen Festivals Leipzig liest veranstaltet das Institut français eine Vielzahl von Lesungen und Diskussionen zu aktuellen Themen mit namhaften Autoren, zum Beispiel Grégoire Delacourt, Emmanuèle Bernheim, Boualem Sansal, Sylvain Tesson

Gespräch mit den Autoren des Prix des Lycéens allemands 2014 in deutscher und französischer Sprache
13. März 2014 | 18:30
Mitwirkende: Irène Cohen-Janca, Eric Sanvoisin
Moderation: Florence Noiville
Veranstalter: Institut français, Ernst Klett Verlag, Französische Botschaft , Edition Thierry Magnier, Edition Le Rouergue, Edition Gründ
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Die beiden Autoren stellen ihre Bücher „Le Parloir“ (Gründ 2012) bzw. „Demander l’impossible.com“ (Rouergue 2012) vor und stehen für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung.
Ort: > Institut français de Leipzig, Thomaskirchhof 20, 04109 Leipzig

18.30-20.00: Öffentliche Lesung (Eintritt frei für alle) mit den Autoren Irène Cohen-Janca und Eric Sanvoisin im Institut Français
im: > Institut français de Leipzig, Thomaskirchhof 20, 04109 Leipzig

Autorengespräch Prix des lycéens allemands
Freitag, 14. März 2014 | 10:00 – 11:00 Uhr
Mitwirkende: Louis Atangana, Irène Cohen-Janca, Sabine Panet, Pauline Penot, Eric Sanvoisin, Mathias Énard
Veranstalter: Institut Français Mainz
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Lesung und Begegnung mit den nominierten Autoren aus Frankreich
Ort: Lese-Treff Halle 2, Stand D400

Am Freitag 14. März wird zum zehnten Mal der > Prix des lycéens allemands von deutschen Gymnasiasten in Anwesenheit des französischen Botschafters verliehen:

14.00-15.30 Uhr: Preisverleihung des Prix des lycéens allemands 2014, Congress Center Leipzig, Saal 2.

> FranceMobil: Glashalle-1-03

> Institut français d’Allemagne – Leipzig Halle 4-D401

Übersetzen: Von der französischen Klassik bis in die frankokanadische Gegenwart
Freitag, 14. März 2014 | 14:00 – 15:00 Uhr
Mitwirkende: Elisabeth Edl, Gaëlle Guicheney, Christoph Roeber
Moderation: Erika Mursa
Veranstalter: DVA-Stiftung
Art der Veranstaltung: Diskussion
Beschreibung: Übersetzen und Neu-Übersetzen, Klassiker aktualisieren und Gegenwartsliteratur entdecken – die Teilnehmer sprechen über ihre deutsch-französische Übersetzer-Leidenschaft, über die Entdeckung anderssprachiger Autoren sowie die Neupräsentation von Klassikern.
Ort: Forum International Halle 4, Stand C503

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
Freitag, 14. März 2014 | 17:00
Mitwirkende: Peter März, Manfried Rauchensteiner, Thomas Schmid
Veranstalter: Böhlau Verlag, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109, Leipzig (Zentrum)

Alles ist gutgegangen
Freitag, 14. März 2014 | 18:00
Mitwirkende: Emmanuèle Bernheim
Moderation: Michel Gribenski
Veranstalter: Institut français, Französische Botschaft , Hanser Berlin, Gallimard
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Die (Drehbuch-)Autorin stellt ihre Zusammenarbeit mit François Ozon und ihren neuesten Roman vor.
Ort: Institut français d’Allemagne-Leipzig, Thomaskirchhof 20, 04109, Leipzig (Zentrum)

Quadriga – Eine geheime Mission zur Zeit Napoléons
Lesung
Freitag: 14. März 2014 | 19:00
Mitwirkende: Thilo Scheurer
Veranstalter: Bookspot Verlag
Beschreibung: Zwei preußische Agenten begeben sich hinter feindliche Linien. Ihr Auftrag: Findet die Quadriga!
Ort: Gastwirtschaft Lutherburg, Wittenberger Straße 26, 04129, Leipzig

Lese-Abend der Preisträger der Stiftung Joseph Breitbach
14. März 2014 | 19:30
Mitwirkende: Georges-Arthur Goldschmidt, > Brigitte Kronauer
Moderation: Andreas Nentwich
Veranstalter: Stiftung Joseph Breitbach
Lesung und Gespräch
Ort: Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107, Leipzig (Zentrum)

Signierstunde mit Grégoire Delacourt
Samstag, 15. März 2014 | 14:00 – 15:00 Uhr
Mitwirkende: Grégoire Delacourt Veranstalter:
Institut français, HOFFMANN UND CAMPE VERLAG
Art der Veranstaltung: Signierstunde
Beschreibung: Der Autor von „Alle meine Wünsche“ wird seinen neuesten Roman „La première chose qu’on regarde“ (JC Lattès 2013) / „Im ersten Augenblick“ (Hoffmann und Campe Verlag 2014) signieren.
Ort: Institut français Halle 4, Stand D 401

Casanova & Brockhaus in Leipzig
Samstag, 15. März 2014 | 18:30
Mitwirkende: Ansgar Bach
Veranstalter: Literarisch Reisen
Art der Veranstaltung: Lesung
Beschreibung: Erzählt wird die spannende Geschichte von Casanova und Brockhaus in Leipzig von 1766 bis 2009.
Ort: Altes Rathaus, Renaissancesaal, Markt 1, 04109, Leipzig (Zentrum)

Im ersten Augenblick
Samstag, 15. März 2014 | 20:00
Mitwirkende: Christine Cavalli, Grégoire Delacourt
Moderation: Claire Perreau-Solignac
Veranstalter: Institut français, HOFFMANN UND CAMPE VERLAG, Französische Botschaft , Edition JC Lattès
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Beschreibung: Eine berührende Liebesgeschichte vom Autor des Bestsellers „Alle meine Wünsche“.
Ort: Institut français d’Allemagne-Leipzig, Thomaskirchhof 20, 04109, Leipzig (Zentrum)

Die lange Kriminacht im Institut français de Stuttgart

Dienstag, 11. März 2014

| Das TV-Studio des Frankreich-Blogs | Der Computer im Französischunterricht |

Freitag, 14. März, 19.00 Uhr – ca. 1.00 Uhr
> Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart

Verfolgt, gefoltert, ermordet – Eine Filmnacht voller Angst und Schrecken am Berliner Platz.

Im Rahmen des Festivals der Stuttgarter Kriminächte zeigt das Institut français am 14. März vier französische Krimis und Thriller. Kaltblütige Profikiller, Mörder und Rächer hinterlassen grausame Rätsel auf der Leinwand…

Bis spät in die Nacht werden vier Filme in Originalfassung mit deutschen Untertiteln zu sehen sein:

19.00 Uhr: LES RIVIERES POURPRES (DIE PURPURNEN FLÜSSE), F-2000, 105 Minuten
Die Leiche, die an einer Felswand hängend gefunden wird, gibt Sonderermittler Pierre Niémans Rätsel auf. 300 km entfernt wird etwa zur selben Zeit das Grab eines vor 20 Jahren verunglückten Mädchens gewaltsam geöffnet. Doch wie passt der Diebstahl von Unterlagen dieses Mädchens aus dem Schularchiv in das Bild? Auch Kommissar Max Kerkerian steht vor einem Rätsel. Im Laufe der Untersuchungen kreuzen sich die Wege der beiden Ermittler. Gemeinsam ergründen sie das Geheimnis der purpurnen Flüsse…

Regie: Mathieu Kassovitz Mit: Jean Reno, Vincent Cassel, Dominique Sanda (u.a.) FSK 16

21.00 Uhr: L’ACCORDEUR, F-2010, 13 Minuten
Der junge Adrien ist ein Virtuose am Piano und arbeitet als Klavierstimmer. Er gibt vor, blind zu sein, um Einblick in die Intimsphäre seiner Kunden zu bekommen. Da er Dinge sieht, die er nicht sehen sollte, wird er schließlich Zeuge eines Mordes…

Regie: Olivier Treiner Mit: Grégoire Leprince-Ringuet, Grégory Gadebois, Danielle Lebrun

21.30 Uhr: PARS VITE ET REVIENS TARD (SAAT DES TODES), F-2007, 116 Minuten
Paris ist eine Stadt, die schon viel erlebt hat. Was jedoch auf das Morddezernat der Polizei zukommt, gab es seit über hundert Jahren nicht mehr. Alles beginnt mit harmlosen Schmierereien. Doch diese sind erst ein kleiner Teil eines großen Mosaiks. Als ein Apokalyptiker Botschaften über die Pest verbreitet und eine Leiche mit schwarzen Flecken auftaucht, bricht in Paris die Panik aus. Der Film basiert auf dem weltberühmten Roman „Fliehe weit und schnell“ von Fred Vargas (2001).
Regie: Régis Wargnier
Mit: José Garcia, Lucas Belvaux, Marie Gillain (u.a.)
FSK 16

23.30 Uhr: LEON (LEON – DER PROFI), F-1994, 106 Minuten
Wenn es um Auftragsmord geht, ist der wortkarge Léon der Profi schlechthin. Im Job beseitigt er im Auftrag der Mafia konkurrierende Drogenhändler, privat lebt er zurückgezogen. Als die Familie seiner 12-jährigen Nachbarin Mathilda von korrupten Polizisten erschossen wird, nimmt Léon sie widerwillig bei sich auf. Mathilda schwört Rache und schlägt Léon einen Deal vor: Sie bringt dem Analphabeten Lesen und Schreiben bei, im Gegenzug dazu bildet Léon das Mädchen zur Killerin aus…

Regie: Luc Besson
Mit: Jean Reno, Gary Oldman, Natalie Portman (u.a.)
FSK 16

In Originalfassung mit dt. Untertiteln.

Der Eintritt ist frei.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung unter
info.stuttgart@institutfrancais.de oder +49 (0)711 2392513

Exposition à Francfort/M. : 7 milliards d’autres

Donnerstag, 6. März 2014

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt