Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Außenminister Guido Westerwelle in Paris:
« L’Allemagne, la France et l’avenir de l’Europe »

Samstag, 25. Mai 2013

Aktualisiert am 26.5.2013. Und nochmal aktualisiert, 20 Uhr 12.

„Frankreich, Deutschland und die Zukunft Europas“ – Rede von Außenminister Westerwelle beim Le-Monde-Diskussionsforum in Paris – Website des Auswärtigen Amtes

Zum Thema „austérité“ sagte Minister Westerwelle:

„Da gibt es drittens das Bild eines Deutschland, das angeblich einem „Dogma der Austerität“ anhänge und der Frage neuen Wachstums mindestens gleichgültig, wenn nicht sogar ablehnend gegenüberstehe.

Das Wort „Austerität“ gibt es in der deutschen Sprache nicht einmal. Auch für Deutschland steht die Frage, wie sich neues und zugleich nachhaltiges, dauerhaftes Wachstum fördern lässt, ganz oben auf der Agenda. Aber wir haben klar erkennen müssen, dass die aus dem Ruder gelaufene Schuldenpolitik in Europa, noch dramatisch beschleunigt durch die Finanzkrise, eine kritische Schwelle überschritten hat. Sie nimmt uns die Glaubwürdigkeit. Sie nimmt uns auf Dauer auch unsere Unabhängigkeit und Souveränität. Zu viele Schulden machen die Politik zum Sklaven der Finanzindustrie.“

Und der Minster antworete auf den > Vorschlag von Staatspräsident Hollande vom 16. Mai 2013 als dieser bei seiner Pressekonferenz, die Einrichtung einer europäischen Wirtschaftsregierung anregte:

„Präsident Hollande hat vor wenigen Tagen den Weg skizziert. Frankreich und Deutschland müssen eine gemeinsame Vision für Europa schmieden. Wir müssen Europa über die Krise hinaus denken, um die Krise überwinden zu können.

In Frankreich spricht man von einer „Wirtschaftsregierung“, wenn es darum geht, unsere Fiskal-, Finanz- und Wirtschaftspolitiken künftig noch enger zu verzahnen, damit nationale Fehlentwicklungen nicht länger ganz Europa aus dem Gleichgewicht bringen können. Wir Deutsche sprechen etwas nüchterner von „wirtschaftspolitischer Koordinierung“, meinen aber letztlich etwas Ähnliches. Es geht darum, dass wir uns dort ständig und verbindlich abstimmen, wo wirtschaftspolitische Weichenstellungen in einem Land weitreichende Folgen für die gesamte Union haben können.“


Frédéric Lemaître, der Korrespondent von LE MONDE in Berlin, hat Außenminister Guido Westerwelle interviewt:

> Guido Westerwelle : „Je suis inquiet pour l’économie française“ Interview, LE MONDE | 23.05.2013

Hm… Ja, er findet die Idee einer Wirtschaftsregierung gut, aber Minister Westerwelle spricht aber von einem „long terme“. Er spricht von Übereinstimmungen, da könnte man zwischen den Zeilen Diskussionsbedarf herauslesen, immerhin, bestätigt er, dass die Regierungen in Paris und Bonn routinemässig sehr eng zusammenarbeiten, ein Grad der Zusammenarbeit, der woanders in der Welt unerreicht sei. Es wird oft davon hesprochen, aber diese Mechanismen din zu wenig bekannt, darf man hier einmal hinzufügen

Das Hauptproblem ist die Vergemeinschaftung der Schulden, so Minister Westerwelle. Er unterstreicht die Bereitschaft Deutschlands zur Solidarität, pocht aber auf mehr Wachstum und Wettbewerb und warnt vor neuen Schulden.

Das Interview ist in LE MONDE nicht kostenlos lesbar.


Diesen Vortrag kündigt eben die > Deutsch-französische Hochschule auf ihrer Facebook-Seite an:

« L’Allemagne, la France et l’avenir de l’Europe »
Discours de M. Guido Westerwelle, Ministre des Affaires Étrangères Allemand

Le Monde, la Société des lecteurs du Monde et la Maison Heinrich Heine ont le plaisir de vous convier à assister au discours de M. Guido Westerwelle, Ministre des Affaires Étrangères Allemand sur le thème suivant : « L’Allemagne, la France et l’avenir del’Europe. »

M. le Ministre sera accueilli par Natalie Nougayrède, directrice du Monde.

Le débat avec le public, à l’issue du discours, sera animé par Alain Frachon, directeur éditorial.
Date : Vendredi 24 Mai à 11 heures
Lieu: Auditorium du journal Le Monde
80 bd Auguste-Blanqui, 75013 Paris

Merci de confirmer votre participation par mail avant le jeudi 23 Mai à > sdl@lemonde.fr

François Hollande gratuliert der SPD in Leipzig

Donnerstag, 23. Mai 2013

Suivez en direct l’intervention du président de la République lors de la cérémonie du 150ème anniversaire du Parti Social-Démocrate d’Allemagne (SPD), à Leipzig #DirectPR #DirectPR Cérémonie du 150ème anniversaire du Parti Social-Démocrate d’Allemagne (SPD)

Wieder für Schüler eine erstklassige Hör- und Sehverstehensübung: 1 x ansehen und -hören, ein paar Notizen machen, evtl > hier nachschlagen, dann 2. nochmal ansehen, dann 3. eine Kurzfassung schrieben und dann erst den > Text der Rede von François Hollande in Leipzig lesen. Man kann den Schwierigkeitsgrad der Übung etwas abmildern, indem man den Text vorher schon mal liest, bevor man eine Zusammenfassung anfertigt. Die Übung lohnt sich.

Vor der Hör- und Sehverstehensübung bitte hier nicht weiterlesen:

Wir zitieren hier einige Sätze auf Französisch. Eine Übersetzung durch die französische Botschaft wird sicher folgen:

[wp-cumulus]
Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog

„Nos pays sont différents ; nos histoires ne sont pas interchangeables. Nos cultures politiques syndicales sont singulières. Mais je garde de la social-démocratie le sens du dialogue, la recherche du compromis et la synthèse permanente entre la performance économique et la justice sociale. C’est cette démarche qui m’inspire pour la construction de l’Europe. Car nous avons une responsabilité particulière, nous, Français et Allemands. C’est notre amitié qui a permis l’Europe.“ (Ce document PDF. A a été généré automatiquement depuis le site elysee.fr, il ne s’agit pas d’un document officiel de la Présidence de la République.- Ale Hervorhebungen : www.elysee.fr)

„C’est notre amitié qui, après des siècles d’affrontements dévastateurs, a rendu possible la paix : je n’oublie pas que cette année est aussi celle du bicentenaire de la « bataille des Nations » qui, ici à Leipzig en 1813, faucha plus de cent mille jeunes européens. C’est notre amitié qui a ouvert la voie à la réunification de l’Allemagne et à l’élargissement. C’est notre amitié qui a autorisé la monnaie unique : l’euro.“

Unsere Freundschaft hat den Frieden und Europa möglich möglich gemacht. Die > deutsch-französische Aussöhnung nach 1945 ist immer noch und für lange Zeit das allerbeste Exportgut Europas. Für Länder, die mit ihren Nachbarn im Konflikt leben, muss die deutsch-französische Aussöhnung ein Vorbild sein.

„L’Europe doit entrainer le monde et non pas le subir. Dans cette perspective, les valeurs que nous célébrons aujourd’hui, la démocratie, le progrès, le réalisme peuvent nous inspirer.Nous devons nous convaincre que la mise en commun de nos forces et de nos ressources apportera à nouveau le progrès.“

Vielleicht war dies nicht unbedingt der richtige Ort, neue Intiativen anzukündigen, das hatte Hollande derade in der Pressekonferenz am 16. Mai in Paris gemacht. Hollande war gekommen, um der SPD zu gratulieren.

„C’est le sens de l’intégration solidaire que j’ai proposée. La France souhaite ouvrir cette discussion avec tous les Européens, et en premier lieu avec l’Allemagne. C’est cette ambition qui donnera son contenu à l’union politique. L’Europe a été capable, ces derniers mois, d’en finir avec l’instabilité financière. Elle a su apporter la preuve que les pays de l’Union n’abandonneraient jamais l’un des leurs à ses difficultés. Elle a introduit des règles et des disciplines en matière budgétaire et bancaire. L’Europe doit désormais faire preuve de la même détermination pour donner priorité à la croissance et offrir à la jeunesse une nouvelle espérance.“

Diese Ansage ist klar und präzise: Die Länder der EU haben Regeln hinsichtlich der Haushaltsdisziplin eingeführt. Man könnte sagen, dieses Lob war an Bundeskanzlerin Merkel gerichtet. Dann kommt aber doch eine Art Absichtserklärung, die er wohjl doch an die Bundesregeierung richtete: Jetzt müsse, man sich, so Hollande, mit der gleichen Entschlossenheit dem Wachstum zuwenden und der Jugend eine neue Hoffnung geben. Heißt das genug gespart, jetzt müsse man in Europa wieder wachsen? Vielleicht hätte der Akzent doch einen Tick mehr auf das Sparen als dem Investieren legen müssen, denn in diese Richtung wird das deutsch-französische Paar sich bewegen. Ressourcen besser einsetzen und die Zivilgesellschaft mehr am deutsch-französischen Dialog beteiligen. Thheen gibt es genug. Aber Sparen und Investieren sind nicht zwei Abschnitte der europäischen Agenda. Außerdem weiß Hollande, dass zuu Hause der Staat bei ihm mehr sparen muss. Aber die Zusammenarbeit in Europa wird wieder Wachstum erlauben. Sparen kann und muss man oft allein, aber wachsen könne wir in Europa gemeinsam und zusammen.

Und allen, die sich für die Sache Europa einsetzen, sagt der Präsident:

„Si je n’avais qu’un seul message à vous transmettre aujourd’hui, un seul mot à vous dire, ce serait celui par lequel j’ai ouvert mon propos et par lequel je veux le clore : unité. Unie, l’Allemagne est devenue plus forte. Unies, la France et l’Allemagne feront avancer l’Europe. Unie, l’Europe sera capable de prolonger son histoire pour porter une grande ambiti on fondée sur la démocratie, le progrès et la solidarité.
Vive l’Allemagne ! Vive la France !
Vive l’amitié franco-allemande !
Es lebe Deutschland !
Es lebe Frankreich !
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft !“

Nuit Sartre à l’ENS – 7 juin 2013

Dienstag, 21. Mai 2013

french german 

Jeudi 16 mai, 16 heures : La conférence de presse de François Hollande

Dienstag, 14. Mai 2013

french german 

Jugendleiter/in für deutsch-französische oder internationale Jugendbegegnungen

Freitag, 10. Mai 2013

Der nächste BAFA – Juleica Grundkurs findet vom 06. zum 13.07.2013 in Belmont/Elsass statt.
Nähere Informationen:
www.volksbund.de/hessen/jugendarbeit/fortbildungen0/bafa-juleica.html
Devenez animateurs/Werdet Jugendleiter/in

Gründungstreffen des Deutsch-Französischen Studierendennetzwerks

Freitag, 10. Mai 2013

Die > AEGEE Mannheim – European Students‘ Forum hat am letzten Wochenende die Gründung eines > Deutsch-Französischen Studierendennetzwerks – mit den Resultaten -unterstützt. Vorsitzende der Innitiative sind : Grégory Sivet und > Max van Bahlen.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt