Archiv für die Kategorie 'Medien'

Der Frankreich-Blog auf Reisen
Das Forum „Zukunft des Buches, Zukunft Europas“ in Berlin

Montag, 2. September 2013

Wie wird der Buchmarkt im 21. Jahrhundert aussehen?

Die Französische Botschaft in Berlin organisiert am 9. September in Berlin ein Forum zum Thema „Zukunft des Buches, Zukunft Europas“.

Das > Programm dieses Forums wurde mit der Verlagsvertretung Frankreichs, dem ehemaligen Kultur- und Justizminister Jacques Toubon und mit deutschen Partnern – Deutscher Kulturrat, Börsenverein und Frankfurter Buchmesse – erstellt. Ziel der Veranstaltung sei es, „die europäische Zivilgesellschaft und Politik für die Herausforderungen des Buchsektors zu sensibilisieren und Handlungsansätze zu entwickeln“, so werden die Partner zitiert. Die Veranstaltung will zu einen Dialog zwischen den EU-Ländern führen, „in dem sich gemeinsame politische Ansätze zur Unterstützung des Buchsektors entwickeln lassen, gerade auch im Hinblick auf neue Fragestellungen rund um das Thema E-Book“, heisst es in der Ankündigung.

ZUKUNFT DES BUCHES, ZUKUNFT EUROPAS- > Programme
Gesprächsforum am 9. September 2013 – 9:00 – 18:00
in der Vertretung der Europäischen Kommission
Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin (1. Stock)

Google fordert uns alle heraus

Donnerstag, 1. August 2013

french german 

Paris-Berlin : Génération créative

Donnerstag, 11. Juli 2013

Vous aimez les idées neuves ? L’exposition Paris-Berlin : Génération créative vous invite à redécouvrir l’amitié franco-allemande au plus près de l’humain. Vous allez rencontrer des Allemands et des Français qui débordent d’énergie et d’idées. À deux ou à dix, ces jeunes créatifs montent des projets qui rivalisent d’ingéniosité dans leur domaine de prédilection : vidéo, cirque, musique… bienvenue dans l’amitié franco-allemande 2.0 !

> Exposition : Paris-Berlin – Génération créative

Informations pratiques

CIDAL • 31 rue de Condé • 75006 Paris
Du 1er juillet au 30 septembre 2013
Lundi, mercredi et vendredi de 11 à 13 heures et de 14 à 17 heures
Mardi et jeudi de 14 à 17 heures
Entrée gratuite
En savoir plus : www.allemagne.diplo.de

Ein Lob auf die Regionalpresse in Frankreich

Mittwoch, 3. Juli 2013

Der Frankreichblog war vor zwei Wochen in Paris und hat bei LE MONDE an einem Seminar für französische Journalisten teilgenommen, das die International News Media Association (INMA) so perfekt organisiert hat. Bei diesem Treffen haben die Vetreter von Tageszeitungen und Agenturen in Vorträgen über alle möglichen Aspekten von Online-Geschäftsmodellen referiert. Der Frankreich-Blog hat über > das deutsche Leistungsschutzrecht / Les droits voisins berichtet. Man tauschte Visitenkarten aus, und mittlerweile haben wir uns ganz intensiv die Regionalzeitungen in Frankreich angesehen. Es stimmt, viel zu oft haben wir auf unserem Blog die großen Tageszeitungen aus Paris, LE MONDE, LE Figrao, Libération und La Croix zitiert.

Es lohnt sich aber > die regionale Tagespresse in Frankreich verstärkt in den Blick zu nehmen: Eine ungeheure Vielfalt gilt es zu entdecken und noch was, onlinemäßig – Twitter, Facebook und viele Blogs, sind diese Zeitungen perfekt unterwegs. Die > Dernières Nouvelles d’Alsace hat natürlich eine politische Rubrik > France/Monde und in der Rubrik > Les + multimédia u. a. auch viele Video-Filme, da kann man gerade angucken, wie Franzosen und Deutsche lernen, im Gleichschritt zu gehen. Das sind die > Vorbereitungen für das Défilé des 14 juillet. Die Berichte aus den Gemeinden finde ich besonders spannend: Was für eine Vielfalt! > Belmont Marche avec les vaches – Belmont. Retour des bovins au sommet: „La 3e édition de la fête de la transhumance s’est tenue hier entre Belmont et le Champ du Feu. Record d’affluence : plus de 200 personnes pour 27 vaches !“

Der Courrier picard hat gerade eine wunderbare Beilage > S’évader en Picardie veröffentlicht. Außerdem haben die Regionen noch etwas, was die Pariser Zeitungen nicht haben:

Auch > La Nouvelle République aus Tours hat eine Video-Rubrik und erscheint in den Départements Indre, Indre-et-Loire, Loire-et-Cher, Deux-Sèvres und Vienne. Ihre > Dossiers ! Z. B.: > Tops du tourisme 2013 en Loir-et-Cher

> La Voix du Nord hat viele Regionalausgaben, ist wie alle anderen Zeitungen auf Twitter, hat viele > Blogs und berichtet auch viel mit > Videos. Die besten Reisevorbreitungen findet man auf den Seiten Culture/Loisirs – welch ein Reichtum, in der Provinz. Die Regionen haben ihre eigenen Facebook Seiten> z.B. > La Voix du Nord Valenciennes – Denain.

à suivre

Das Zeitzeugenprojekt des DFI

Montag, 17. Juni 2013

Seit dem Frühjahr 2011 organisiert das Deutsch-Französische Institut im Rahmen des Projektes „Bildungskoffer: Die Anfänge der Europäischen Einigung – die großen Etappen der deutsch-französischen Verständigung“ Begegnungen von Zeitzeugen mit Schülern.

Themen dieser Gespräche können zum Beispiel

– die Rede Charles de Gaulles an die deutsche Jugend 1962 in Ludwigsburg,
– die Entstehung des Schumanplans 1950,
– das Saarland zwischen 1945 – 1955 oder auch
– Städtepartnerschaften

sein.

Das > dfi stellt außerdem Materialien zur Verfügung, die dabei helfen sollen, die Lehrstunden mit den Zeitzeugen vorzubereiten, zu strukturieren und zu moderieren.

Die Zeitzeugenbegegnungen können sowohl vor Ort in den Schulen als auch im Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg stattfinden. Bei einem Besuch in Ludwigsburg bietet sich die Rede Charles de Gaulles an die deutsche Jugend als Thema an, da man hier die Begegnung mit dem Zeitzeugen mit einem Besuch des Schlosshofes, in dem de Gaulle gesprochen hat, verbinden kann.

Die Mittel für die Übernahme der Kosten der Zeitzeugenbegegnungen stehen noch bis zum Jahresende 2013 zur Verfügung. Die Organisation der Gespräche ist unkompliziert und relativ kurzfristig möglich.

Falls Sie Interesse an einem Gespräch noch in diesem Schuljahr oder Anfang des nächsten Schuljahres haben, wenden Sie sich bitte an Martin Villinger, Deutsch-Französisches Institut (villinger@dfi.de, 07141-930335).

> Informationen sowie Berichte von Gruppen, die bereits an ein Zeitzeugengespräch geführt haben.

Manfred Kaut, Lehrer für Geschicht und Französisch im Ruhestand, war 21 Jahre als, als er die Rede Charles de Gaulles an die deutsche Jugend hörte. Im Rahmen des Projekts des Deutsch-Französischen Instituts erinnert er sich an den 9. September 1962 und teilt seine Erfahrung mit Schülern des Gymnasiums Durlach.

Zitate aus Berichten zum Zeitzeugenprojekt:

„Der Vortrag von Herrn Kaut war sehr beeindrucken und emotional, da man sehr gut seine Gefühle und Gedanken nachfühlen und sich besser in die damalige Lage hineinversetzen konnte. Da wir die Geschichte von jemanden hörten, der sie selbst durchlebt hatte, wurde es für uns viel realer.“
Lea Schwoerer und Tiana Zoric, Salier-Gymnasium, Waiblingen

„Le témoin a parfaitement parlé français et décrit le contexte de l’époque, nous avons bien compris que depuis le discours de Charles de Gaulle les relations franco-allemandes sont devenues plus intenses et que c’était le point de départ de la réconciliation franco-allemande“
Schüler des Lycée Ribeaupierre, Ribeauvillé

„Der Besuch der Zeitzeugin wurde bei den Schülerinnen und Schülerin allgemein positiv aufgefasst, da es für diese etwas Neues war, jemanden kennen zu lernen, der aus der im Unterricht behandelten Zeit erzählt. So wurde den Schülern nicht nur die Geschichte vermittelt, sondern man erfuhr auch etwas von den Gefühlen und Eindrücken der Zeitzeugin und von der Wichtigkeit des historischen Ereignisses für die Menschen in der damaligen Zeit. Frau Bergan ging auf alle Fragen der Schülerinnen und Schüler intensiv ein und schaffte es, allen ein klares Bild von der damaligen Zeit und ihrer Bedeutung für die Jugend zu verschaffen.“
Katja Krebs Fachlehrerin Französisch am St.-Josef-Gymnasium in Biesdorf/Eifel

> dfi

La Fête de la musique und französische Kultur in Dresden

Montag, 17. Juni 2013

1) Am Dienstag, 18. Juni, 19:30 Uhr, findet dort die Vernissage der Ausstellung > “L´étranger d’à côté / Der fremde Nachbar” statt . Die beiden Kuratorinnen, Claire Kuschnig und Anne Mariotte haben es dank intensiver Recherchen und Umfragen möglich gemacht, einen Blick in die Vielfalt der Dresdner französischen Gemeinschaft zu werfen. Wussten Sie, dass heute in Dresden 600 große und kleine Französinnen und Franzosen leben? Ob es so viele sind, wie damals im Augusteischen Zeitalter, als die Residenzstadt Dresden im Zeichen französischer Kultur und Sprache sowie französischer Hugenotten stand? (Siehe Dresdner Hefte 103/2010: Frankreich und Sachsen. Spurensuche in Dresden, 104 Seiten, 4,00 EUR!). Übrigens: der 18. Juni ist in Frankreich ein historischer Tag. Es war am 18. Juni 1940, als der nach London ausgewichene Brigadegeneral Charles de Gaulle über BBC seine Landsleute erstmals aufforderte, den Kampf gegen die deutsche Besatzung nicht aufzugeben. Siehe > www.histoquiz-contemporain.com/Histoquiz/Lesdossiers/LaFrance19391945/3/Dossiers.htm (hier finden Sie sogar eine deutsche Mitschrift des Schweizer Abhördienstes von dem von der BBC nicht aufgezeichneten Appel du 18 Juin, der von der UNESCO übrigens in das internationale Verzeichnis “Mémoire du Monde – Gedächtnis der Welt” aufgenommen wurde!).

> Flyer für die Ausstellung

2) Am Freitag, 21. Juni, Sommeranfang!, findet wieder unter den Fittichen des Institut français Dresden in ganz Dresden die schon legendäre Fête de la Musique statt. Alle Konzerte zur Fête de la Musique sind kostenlos. Wer gern spontan musizieren möchte, kann das tun. Am besten auf der Hauptstraße, aber auch anderenorts ist es möglich. Das ganze Programm dieser auch von unserer Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V. mit gesponserten Veranstaltung finden Sie als Anhang 2. Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte der Internetseite

> Programm

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt