Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Fortbildungen für Französischlehrer/innen – DELF

Montag, 7. Oktober 2019

FORTBILDUNGEN

Alle Fortbildungen werden von der Senatsverwaltung und des MBJS anerkannt.

Mehr Informationen: https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-fortbildung-zur-vorbereitung-der-schueler-0

DELF-Einführung (1,5 St.)
am 26. Oktober 2019, beim Fremdsprachentag in Berlin.

Praxisorientierte DELF- Fortbildungen (4 St.):
„Wie bereite ich meine Schüler*innen zum DELF vor, mit oder ohne AG?“
am 05. November 2019 in Potsdam, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
am 21. November in Berlin, im Institut Français.

 DELF- Prüferqualifikation im Institut Français (20 St.):
am 14., 15. und 16. November 2019
am 13., 14. und 15. Februar 2020

Alle Französisch-Lehrer/innen sind gerne dazu eingeladen, an der Fortbildung teilzunehmen. Als anerkannte Prüfer haben Sie die Möglichkeit mehr über die positive Bewertung zu erfahren, über einen tieferen Einblick in das DELF und somit eine perfekte Grundlage für die Vorbereitung Ihrer Schüler/innen zu verfügen.

Kontakt: olivia.lebihan@institutfrancais.de

Teste dich mit den folgenden DELF Tests – ein Gemeinschaftsprojekt vom Institut français in Deutschland und dem Ernst Klett Verlag.

/wp-content/uploads/2018/12/delf-12-18.jpg

Mit der Unterstützung von Klett:

ENS, Paris – Conférence inaugurale. Sartre : genèse des thèses sur l’imaginaire

Sonntag, 29. September 2019

Le Séminaire général de critique génétique de l’ITEM reprendra le :
1er octobre 2019 de 17h à 19h
à l’École normale supérieure, 29, rue d’Ulm, 75005 Paris, Salle U207.
Conférence inaugurale : Sartre : genèse des thèses sur l’imaginaire


Jean BOURGAULT (Lycée Condorcet, Paris), Alexis CHABOT (Maître de conférences à Sciences Po Paris, chargé de cours à l’Université Paris I), Grégory CORMANN (Maître de conférences à l’Université de Liège Président du département de philosophie de l’Ulg), Gautier DASSONNEVILLE (Docteur en Philosophie et Lettres (Université de Liège / Université de Lille-3), Laurent HUSSON (Maître de Conférences à l’Université de Lorraine), Nao SAWADA (professeur à l’Université Rikkyo, Tokyo), Juliette SIMONT (Maître de recherches au Fonds National de la Recherche scientifique de Belgique, chargée de cours à l’Université Libre de Bruxelles).

Sartre n’a jamais cessé de s’interroger sur l’imagination ; nous nous proposons de mettre en question la signification de cette insistance en travaillant sur le mémoire de fin d’étude que le jeune Sartre a présenté en 1927, texte jusque-là inédit, récemment publié par Gautier Dassonneville : L’image dans la vie psychologique, rôle et nature (1927, Etudes Sartriennes, n° 22, Garnier, 2018). Le défi que constitue ce texte est impressionnant. Il invite à comprendre plus avant ce qu’était le champ des études philosophiques et psychologiques en France dans l’entre-deux guerres, mais aussi ce qui fait la position déjà extraordinairement singulière de Sartre dans ce champ, la nature des principes qui gouvernent son écriture et la dynamique qui s’y invente, pièce essentielle de la genèse des textes publiés ensuite par Sartre – et tout particulièrement ceux consacrés à l’imagination et l’imaginaire. Mais on peut aller plus loin encore : l’ensemble éclaire toute l’approche sartrienne de l’herméneutique de la création, littéraire (les textes sur Flaubert, notamment), et philosophique. Ces pages, écrites avant la lecture sartrienne de Husserl et Heidegger, rendent compréhensible ce que sera l’orientation phénoménologique de leur auteur, et renouvellent l’approche génétique de l’Å“uvre à venir.

ITEM – CNRS ENS (UMR 8132)

45 rue d’Ulm 75005 Paris

Tel (+33)1 44 32 30 45

Französische Filmtage 2019: Schulkino

Donnerstag, 26. September 2019

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,
auch dieses Jahr gibt es wieder Filme im Schulkino während der > 36. Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart (30.10.-6.11.2019).

Ein tolles Programm :

> Programm zu Herunterladen

Festival international du film francophone Tübingen | Stuttgart
Hintere Grabenstraße 20 / 72070 Tübingen / Tel.: 07071 5696-0
E-Mail: c.buchholz@filmtage-tuebingen.de und beate.nonhoff@gmail.com

FRANZÖSISCHE FILMTAGE
Tübingen | Stuttgart
30.10. – 6.11.2019
FESTIVAL INTERNATIONAL DU FILM FRANCOPHONE
du film d’auteur au film d’horreur

Französische Filmtage 2019: Kurzfilmwettbewerb für Schüler/innen

Donnerstag, 26. September 2019

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,
mitreißende, urkomische, aber auch sehr nachdenklich stimmende Geschichten, filmisch erzählt mit Animationen und Special Effects auf Profiniveau…: viele der letztjährigen Kurzfilme werden wir nie vergessen.

Umso gespannter sind wir auf die Ausgabe 2019!
Hier die wichtigsten Informationen dazu:
Themen:
• En douce – Heimlich
• Le robot – Der Roboter
• Un dilemme – Ein Dilemma
• Semer la zizanie – Zwietracht sähen

Alternative: Sieben der folgenden zehn Zutaten werden zu einem köstlichen Film:

• Un ange, un diable, un éternuement, un gorille, un gilet jaune, une ivresse, du maquillage, un microphone, une photo, des toilettes – ein Engel, ein Teufel, ein Niesen, ein Gorilla, eine gelbe Weste, ein Rausch, Schminke, ein Mikrofon, ein Foto, eine Toilette
· Euer Film ist max. 5 min lang und eigens für die 36. Französischen Filmtage erstellt worden.
· Er enthält einen klaren Bezug zu Frankreich oder zur Francophonie.
· Vielleicht sind Teile des Films oder sogar der ganze Film auf Französisch – das wäre fantastisch (… und für Jugendliche, die Französisch lernen, absolut machbar).
· Auch im September bieten wir wieder Film-Ateliers an, in denen die Filmemacher Joachim Betz und Björn Maetzing jede Etappe von der Ideenfindung bzw. -präzisierung über den Dreh bis hin zur Postproduktion medienpädagogisch begleiten (siehe folgende Seite).
· Ungefähr zwölf ausgewählte Kurzfilme kommen am Sonntag, den 3. November 2019 um 14:00 Uhr in Tübingens größtem Kino, dem Kino Museum auf die Leinwand!
· Wie im vergangenen Jahr findet eine Preisverleihung und anschließend ein Empfang statt:
Eine Jury wählt unter den Kurzfilmen den jeweils besten aus zwei Klassenstufen (Klasse 5 bis 9, Klasse 10 bis 13) aus – Gesamtwert der Preise: ca. 500 EUR.

Hier noch ein paar organisatorische Daten:

· Ihr reicht den Kurzfilm bitte bis allerspätestens 11. Oktober 2019 ein.
· Am einfachsten wäre es, wenn ihr uns beiden die Datei im mp4-Format per wetransfer.com schickt. Alternative: Ihr sendet die Datei auf einem USB-Stick ans Filmtagebüro.
· Bitte vergesst auf keinen Fall eure Namen (auch eurer Lehrkraft), Klasse, Schule und den Titel eures Films! Auf eure lustigen, ergreifenden, spannenden, fantasievollen… Kurzfilme freuen wir uns jetzt schon sehr!

Beate Nonhoff und Christopher Buchholz

Ein herzlicher Dank gebührt unserem Kooperationspartner Institut français Stuttgart sowie der KSK Tübingen, dem Verbundunternehmen LBS Südwest, der SV Sparkassen Versicherung, der LBBW Landesbank Baden-Württemberg, der Stadtwerke Tübingen GmbH und dem Ernst Klett Verlag, die uns wieder großzügig finanziell unterstützen.

> 36. Französische Filmtage Tübingen | Stuttgart (30.10.-6.11.2019)

Festival international du film francophone Tübingen | Stuttgart
Hintere Grabenstraße 20 / 72070 Tübingen / Tel.: 07071 5696-0
E-Mail: c.buchholz@filmtage-tuebingen.de und beate.nonhoff@gmail.com

FRANZÖSISCHE FILMTAGE
Tübingen | Stuttgart
30.10. – 6.11.2019
FESTIVAL INTERNATIONAL DU FILM FRANCOPHONE
du film d’auteur au film d’horreur

Konzertabend – deutsch-französisches Songpoet/innenTreffen 2019

Montag, 23. September 2019

Im Saarländischen Rundfunk: Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch und Dom Colmé, Di/Mardi 24.09. – 20h04 (nouveaux horaires)-21h30

Zum sechsten Mal trafen sich deutsche und französische Songpoet*innen beim Saarbrücker Altstadtfest – die Konzerte gibt es im Laufe von Herbst und Winter in der Sendung

Nicht erst seit ihrem Portrait im letzten Folker, der einzigen und deshalb wichtigsten Zeitung zum Liedgut in Deutschland, sind Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch zumindest im Milieu ein Name. Ein Name, dessen Entstehung in dieser Sendung genauso erklärt wird wie die außergewöhnliche Zusammenstellung der Gruppe – die eigentlich aus Studentenzeiten heraus gewachsen ist. Das RendezVous Chanson live beim Saarbrücker Altstadtfest konnte mit den beiden Damen des Duos einen aufstrebenden Chansonact präsentieren, der durch Musikalität wie Poesie gleichermaßen überzeugte.

EIN ECHTER LOTHRINGER MIT RHYTHMUS IM BLUT
Dieser Mann weiß, wie man ein Publikum für sich gewinnt. Ob er mit Band unterwegs ist (dann doch ordentlich zum Tanzen) oder solo wie beim deutsch-französischen Songpoet*innenTreffen 2019: Immer ist ihm der Kontakt zu den Leuten vor der Bühne wichtig. So sehr, dass er plötzlich von derselben hupft und unter die Leute springt, sie mit der Gitarre zum Mitsingen bringt. Ein nachdenklicher Mann im Leben, aber einer, dem das Leben mit der Musik eine Herzensangelegenheit ist: Dom Colmé aus Metz beweist es unter anderem mit „Lorraine“ – einem Lied für seine Tochter (und nicht für seine Heimat).

N.B.

> Rendezvous Chanson

Jetzt immer Dienstags von 20.04 bis 21.30 Uhr
auf SR 2 KulturRadio – auch per Satellit und im Internet

Das klassische und das aktuelle französische (aber auch belgische, kanadische) Chanson, kurzweilig vorgestellt für ein nicht nur frankophones Publikum. Dazu Hinweise auf Chansonkonzerte in der Region und auf alles Wissenswerte aus dem Bereich des Chanson.

Redaktion: Gabi Szarvas
Moderation: Gerd Heger

Ausstellung: Bo Hyun Gu: Retour de Paris Nr. 93

Samstag, 21. September 2019

Vernissage | Donnerstag 26.09. | 19:30 Uhr | Institut français Stuttgart | Schlossstraße 51, 70174 Stuttgart | Einritt frei
Öffnungszeiten der Ausstellung: Di – Do 14-18 Uhr und Fr 10-16 Uhr
Ausstellungsdauer bis 25. Oktober 2019

„Linien – Sinnbild für Anfang und Ende.“ Die Künstlerin zeigt in dieser Ausstellung vorwiegend klein- und großformatige Arbeiten auf und aus Papier sowie Installationen im Raum. Ihrer Arbeit wohnt trotz klarer Formen und Strukturen eine bemerkenswerte Leichtigkeit und Vitalität inne, die Assoziationen an ihre asiatischen Wurzeln wecken.
„Linien begrenzen einerseits, schaffen aber erst die Formen in der Kunst und verbinden sie miteinander. Eine Form kann nie alleine stehen, es entsteht immer eine zweite Form, ein Gegenstück, das wiederum mit der ersten Form ein neues Ganzes ergibt. Die Linie ist gleichzeitig der Ursprung der Form, ihre Begrenzung und ihre Verbindung. In der Linie als Verbindung von einem Punkt zu einem anderen steckt auch unser Sinnbild für Anfang und Ende, für etwas Zeitliches.“

Gu, 1981 in Busan, Süd Korea, geboren, studierte von 2007 bis 2013 an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Karlsruhe. Zuletzt als Meisterschülerin bei Professor Toon Verhoef. 2016 war sie Stipendiatin des Landes Baden-Württemberg in der Cité internationale des Arts in Paris. Mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg bietet das Institut français den Stipendiat*innen nach ihrer Rückkehr die Möglichkeit, ihre in Frankreich entstandenen Arbeiten zu präsentieren.

Einführung in die Ausstellung: Sabiha Keyif, ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Eine Veranstaltung des Institut français Stuttgart in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt