Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Table ronde – La politique migratoire va-t-elle diviser l’Europe ?

Dienstag, 20. November 2018

Table ronde – La politique migratoire va-t-elle diviser l’Europe ?
mardi 20 novembre 2018 à 19h30 – > Maison Henri Heine, Cité Internationale Universitaire – 27 C, Boulevard Jourdan F – 75014 Paris
réservation conseillée : contact@maison-heinrich-heine.org / tél. 01 44 16 13 00

dans le cadre du cycle Europe avec

Didier Leschi, directeur général de l’Office Français de l’Immigration et de l’Intégration (OFII)
Benjamin Schraven, expert à l’Institut allemand de la politique de développement (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik)
Clotilde Warin, consultante chercheur pour le think tank néerlandais Clingendael sur les enjeux de migrations
David Capitant (mod.), professeur de droit public à l’Université Paris 1, président de l’Université franco-allemande

Face au mouvement migratoire, l’Union européenne n’est toujours pas parvenue à créer une véritable politique commune. Comment résoudre l’opposition qui semble diviser les États membres entre l’affirmation de la souveraineté nationale et la solidarité ?

traduction simultanée
entrée libre et gratuite dans la limite des places disponibles

en coopération avec L’Université franco-allemand

Vgl. dazu das Dossier auf unserem Blog > Dossier (1): Migration. Integration oder Abschiebung? – 6. September 2018

Christian Torkler
> Der Platz an der Sonne
> Nachgefragt: Christian Torkler, Der Platz an der Sonne
„Der 2. Teil beschreibt in umgekehrter Richtung, was manche Flüchtlinge erleben, die sich auf den Weg nach Europa machen. Hier ist Afrika das gelobte Land, das nur mit der (unbarmherzigen) Hilfe von Schleusern erreicht werden kann. Erst durch die deutschen Staaten, durch die Schweiz und Italien, es ist ein Horrortrip und mancher bleibt dabei auf der Strecke. “ Bitte weiterlesen
Stuttgart: Klett-Cotta 1. Aufl. 2018, 592 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96290-1

Colloque à Sciences Po, Paris: La Déclaration Universelle des Droits de l’Homme 1948 – 2018

Freitag, 16. November 2018

Vendredi, 16 novembre 2018, de 14h30 à 18h30 à Sciences Po, Paris
Notre album de photos:

Voir aussi: > Rapport introductif Christine Lazerges au > La Déclaration universelle des droits humain plus que jamais

Voir aussi: Claire Brisset, journaliste, ancienne Défenseur des enfants : > Liberes de la misère Contribution au Colloque de la CNCDH et de Sciences Po

La CNCDH et Sciences-Po organisieren am Freitag, 16. November 2018 von 14 h 30 bis 16 h 30 ein Kolloquium zum Thema La Déclaration Universelle des Droits de l’Homme 1948 – 2018

Nach der Begrüßung durch den Direktor von Sciences Po Frédéric Mion iund die Enführung von Christine Lazerges, présidente de la Commission nationale consultative
des droits de l’homme CNCDH werden nacheinander zwei Artikel > La Déclaration universelle des droits de l’homme von 1948 diskutiert:

> Prérogramme-Colloque-16-septembre-2018

Article 4
Nul ne sera tenu en esclavage ni en servitude; l’esclavage et la traite des esclaves sont interdits sous toutes leurs formes.

Article 22
Toute personne, en tant que membre de la société, a droit à la sécurité sociale ; elle est fondée à obtenir la satisfaction des droits économiques, sociaux et culturels indispensables à sa dignité et au libre développement de sa personnalité, grâce à l’effort national et à la coopération internationale, compte tenu de l’organisation et des ressources de chaque pays.

Es folgt eine Gesprächsrunde: Quelle universalité aujourd’hui pour les droits de l’homme ? die von Edwy Plenel, fondateur, Mediapart moderiert wird: François Croquette, ambassadeur pour les droits de l’homme,
Louis Assier – Andrieu, anthropologue directeur de recherche, CNRS, professeur à l’Ecole de droit de Sciences Po und Mireille Delmas-Marty, professeure honoraire au Collège de France et membre de l’Académie des sciences morales et politiques.

Kostenlos, aber man muss sich anmelden: Inscriptions en ligne > www.eventbrite.fr/e/colloque-la-declaration-universelle-des-droits-de-lhomme-plus-que-jamais-tickets-50636685690

Auf unserem Blog Gespräche mit Chrstine Lazerges, Présidente de la CNCDH

Noch mehr Tweets zu > #Standup4Humanrights

Auf unserem Blog:

> Die Rede von Präsident Emmanuel Macron vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – 6. November 2017

> Die Migranten und die Menschenrechte – 6. September 201

Podiumsgespräch Jean Luc Nancy und Ministerpräsident Winfried Kretschmann – 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs

Dienstag, 13. November 2018

Podiumsgespräch am 21. November um 19:00 Uhr im Hospitalhof Stuttgart:

1914-1918

> Éditorial: Hundert Jahre nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 und die deutsch-französischen Beziehungen

> 11. November 2018 – Die Gedenkfeier in Paris vor dem Triumphbogen

> Die Rede von Präsident Macron am 11. November 2018 am Triumphbogen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann  wird mit Professor Jean-Luc Nancy (Universität Straßburg) über das Thema 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. 1918-2018. Auf der Suche nach einer Kultur des Friedens 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs spechen.

Mit dem Ende der Kriegshandlungen im Herbst 1918 endete ein Weltkrieg, der unvorstellbares Leid und Zerstörung über die Welt gebracht hatte. Doch das Ende des Krieges bedeutete keineswegs den Beginn des Friedens. Die Idealisierung des Kampfes, die totale Mobilmachung aller Lebensbereiche und die Technisierung des Tötens hatten die Gesellschaft grundlegend verändert. Das Podiumsgespräch wird der Frage nachgehen, was es bedeuten könnte, den Krieg tatsächlich zu überwinden und an einer Kultur des Friedens zu arbeiten. Dazu wollen wir verschiedene Brücken bauen, zwischen Frankreich und Deutschland, Straßburg und Stuttgart, aber auch zwischen der Philosophie und der Politik.
Moderation: Dr. Felix Heidenreich (IZKT)

Eine Veranstaltung des Frankreich-Schwerpunkt
Kooperationsprojekt: IZKT der Universität Stuttgart, Institut français, Hospitalhof und Literaturhaus Stuttgart

Auf unserem Blog: >  66 Artikel über die Gedenkveranstaltungen zum Ersten Weltkrieg

 

70 Staatschefs werden zum Pariser Friedensforum vom 11. bis 13. November 2018 erwartet

Sonntag, 11. November 2018

> Déclaration conjointe des organisations internationales à l’occasion du Forum de Paris sur la Paix: Entre autres: „Nous reconnaissons également qu’il est nécessaire, pour les organisations internationales, de continuer à innover et à s’adapter aux enjeux en constante évolution et aux nouvelles questions auxquelles fait face la communauté internationale. La crédibilité du système multilatéral passe par un haut niveau de coordination entre les organisations internationales et par leur capacité à se réformer et à respecter leur mandat, les États membres fournissant le soutien politique et les ressources appropriées nécessaires à leur travail. Nous soulignons notre détermination à renforcer notre coopération par des échanges réguliers et périodiques, en tirant parti de nos synergies pour répondre aux enjeux mondiaux qui nous sont communs.“

> Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur Eröffnung des „Forum de Paris sur la Paix“ am 11. November 2018

Sonntag, 11. November 2018: „Der Friede, den wir heute haben, den wir zum Teil schon als allzu selbstverständlich wahrnehmen, ist alles andere als selbstverständlich, sondern dafür müssen wir arbeiten. Deshalb möchte ich auch von meinen Sorgen sprechen, die sich für mich in unser heutiges Gedenken mischen – die Sorge etwa, dass sich wieder nationales Scheuklappendenken ausbreitet, dass wieder so gehandelt werden könnte, als könne man unsere wechselseitigen Abhängigkeiten, Beziehungen und Verflechtungen einfach ignorieren. Wir sehen doch, dass internationale Zusammenarbeit, friedlicher Interessenausgleich, ja, selbst das europäische Friedensprojekt wieder infrage gestellt werden. Wir sehen die Bereitschaft, Eigeninteressen schlimmstenfalls auch mit Gewalt durchzusetzen.“ und „Der Erste Weltkrieg hat uns gezeigt, in welches Verderben Isolationismus führen kann. Und wenn Abschottung vor 100 Jahren schon keine Lösung war, wie könnte sie es heute sein – in einer vielfach vernetzten Welt mit fünfmal so vielen Menschen auf der Welt wie damals? Deshalb haben wir für unsere G20-Präsidentschaft im vergangenen Jahr das Motto gewählt „Eine vernetzte Welt gestalten“. Wir werden auch eng mit der französischen G7-Präsidentschaft zusammenarbeiten, um diesen Gedanken voranzubringen. Eine enge internationale Zusammenarbeit auf der Grundlage gemeinsamer Werte, wie sie uns die UN-Charta vorgibt – das ist die einzige Möglichkeit, die Schrecken der Vergangenheit zu überwinden und eine vernünftige Zukunft zu gestalten.“

Die Rede von Präsident Macron:

Président Macron: „Et il y a 100 ans, nos prédécesseurs ont tenté de construire durablement cette paix ; ils ont inventé la Société des Nations, la première forme de coopération internationale. Mais elle s’est fracassée sur l’unilatéralisme de certains, sur les crises économiques, morales, et sur les nationalismes. C’est pourquoi je souhaitais que le deuxième intervenant pour ouvrir ce Forum de Paris sur la paix soit le secrétaire général des Nations unies, Antonio GUTERRES. Merci cher Antonio d’être là.“

> Transcription du discours d’introduction du Président de La République au forum de Paris sur la paix

https://twitter.com/ParisPeaceForum/status/1061639787294154752
https://twitter.com/ParisPeaceForum/status/1061637969222737921

Das Paris Friedensforum soll sich zu einem jährlichen Treffen entwickeln, bei dem Projekte, Ideen und Initiativen vorgestellt werden, die zu einer besseren internationalen Zusammenarbeit gegenüber den großen globalen Herausforderungen zu einer gerechteren und faireren Globalisierung und einem wirksameren multilateralen System beitragen. 2018 werden mehrere Tausend Teilnehmer/innen erwartet, darunter über 70 Staats- und Regierungschefs, Vertreter großer internationaler Organisationen sowie Akteure der Zivilgesellschaft. Dieses Jahr werden werden 119 Projekte vorgestellt.

> parispeaceforum.org

70 chefs d’État attendus au Paris Peace Forum

Du 11 au 13 novembre 2018, se tient à Paris la première édition du Paris Peace Forum. Initié par le président Emmanuel Macron et co-organisé par 6 membres fondateurs dont Sciences Po, ce forum réunit de nombreux acteurs de la gouvernance mondiale. 70 chefs d’État ont répondu présents.

Inspiré par le modèle de la COP 21, – la conférence de Paris sur le climat de 2015 -, le Paris Peace Forum souhaite réunir tous les acteurs de la gouvernance mondiale – États, organisations internationales, gouvernements, ONG, entreprises, citoyens, etc. – pour promouvoir des solutions et penser le monde de demain.“

> Bitte weiterlesen: 70 chefs d’État attendus au Paris Peace Forum – Website von Sciences Po

> Das Pariser Friedensforum: für eine gerechtere und fairere Globalisierung – Website der Französischen Botschaft in Berlin: „Zu der diesjährigen Veranstaltung werden mehrere Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet, darunter zahlreiche Staats- und Regierungschefs, Vertreter großer internationaler Organisationen sowie Akteure der Zivilgesellschaft. Insgesamt werden 119 Projekte vorgestellt.“

Le discours du Président de la République Emmanuel Macron aux Éparges

Mittwoch, 7. November 2018

Auf seiner Reise durch 11 Departements anlässlich der Gedenkfeiern zum Ende des Ersten Weltkriegs – l’intinérance mémorielle > Centenaire de l’Armistice : „l’itinérance“ d’Emmanuel Macron, „une initiative originale pour tenter de reprendre la main“ – LCI – hat Präsident Emmanuel Macron in Éparges die folgende Rede gehalten:

Er erinnert an alle Toten, die so große Opfer für Frankreich gebracht haben, damit Frankreich Frankreich bleibe. Viele von ihnen seien in der Jugend ihres Lebens vom Krieg überrascht worden: „Ceux de 14“. Das Grauen erwartete sie her. Und die Überlebende mussten nochmal den Krieg erleben. Und er zitiert Maurice Genevoix, den Autor von „Ceux de 1914“ (1949/1950). Es ist Dank der Literatur, so der Präsident, dass heute noch das Blut von Verdun und Éparges in unseren Venen fließe. Und Präsident Macron kündigt an, dass Maurice Genevoix (1890-1980) und „Ceux de 14“ in Panthéon überführt werden. Die Nation sei stolz auf sie.

> Maurice Genevoix

Auf unserem Blog: > 1914-1918

> Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur

Pont-à-Mousson – Lundi 5 novembre 2018:

> Discours du Président de La République Emmanuel Macron au sommet Choose Grand-Est à Pont-à-Mousson

> Transcription du discours du Président de La République Choose Grand Est

Le député Frédéric Petit : Les séminaires citoyens sur l’Europe

Montag, 5. November 2018

Jeudi 15 novembre à partir de 18h30, l’université à Mannheim.

Venez participer au premier séminaire citoyen sur l’Europe à Mannheim ! Frédéric Petit, Député des Français établis en Allemagne et Europe centrale sera accompagné de la députée du Bundestag Franciska Brantner.

Vous souhaitez vous inscrire ? C’est par ici -> https://en.xing-events.com/FKDRUHR.html

Sur notre blog > Nachgefragt. Le Député Frédéric Petit répond à nos questions – 27. Juli 2018

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt