Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Zeigt her Eure Fotos: Mein Erasmus meine Stadt

Mittwoch, 2. August 2017

Anlässlich der 30 Jahre Erasmus+ veranstaltet > Campus France Deutschland einen Fotowettbewerb zu dem Motto „MEIN ERASMUS, MEINE STADT“. Die schönsten Fotos werden bei unserem Erasmus-Tag AM 13. OKTOBER 2017 im Institut Français BERLIN ausgestellt, wo auch die Preise für die drei besten Bilder verliehen werden.

Teilnehmen könnt Ihr, wenn Ihr an einer deutschen Hochschule eingeschrieben seid und mit Erasmus in Frankreich wart. Zeigt uns wie Ihr Eure Stadt wahrgenommen habt, wir freuen uns auf eure Beiträge

Die Bilder und die erforderlichen Unterlagen sollten uns BIS ZUM 31. AUGUST 2017 per Mail an BERLIN.INFORMATION@CAMPUSFRANCE.ORG mit der unterschriebenen geschickt werden.

> Infos zum Fotowettbewerb

Winfried Kretschmann MdL, Manuel Valls: Es lebe die Republik! Ein deutsch-französischer Dialog über die ‚res publica‘

Samstag, 15. Juli 2017

Mo, 17. Juli 2017 18:00
Winfried Kretschmann MdL, Manuel Valls: Es lebe die Republik! Ein deutsch-französischer Dialog über die ‚res publica‘
Universität Stuttgart, Tiefenhörsaal 17.01, Keplerstr. 17

Vive la République!, schallt es am 14. Juli in Frankreich. Aber was genau ist damit gemeint? Während in Frankreich unter Republikanismus ein ganzes Wertesystem verstanden wird, benutzt man den Begriff in Deutschland meist nur als Kennzeichnung eines Regierungssystems. Aber auch hierzulande wird über eine Wiederentdeckung der res publica – die beispielsweise Hannah Arendt auf prägende Weise forderte – diskutiert. Kurz nach dem französischen Nationalfeiertag bietet sich die Gelegenheit, in einem deutsch-französischen Spitzengespräch über die Vorstellungen vom gelingenden politischen Gemeinwesen nachzudenken. Denn gerade in Zeiten der sozialen Verunsicherung, der Individualisierung von Lebensentwürfen und der Verrohung des politischen Diskurses lohnt eine Debatte darüber, wie wir als Franzosen und Deutsche gemeinsamen Herausforderungen begegnen, wie wir das Gemeinwohl fördern und was wir dabei voneinander lernen können.

Podiumsgespräch auf Deutsch und Französisch mit Übersetzung.

Moderation: André Bächtiger

> Anmeldung erforderlich

Vortrag – Wie weiter mit Bourdieu?

Dienstag, 4. Juli 2017

Donnerstag, 13. Juli | 19.00 Uhr, Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart

In ihrem Vortrag „Wie weiter mit Bourdieu?“ geht Prof. Dr. Nina Tessa Zahner (Universität Leipzig) der Frage nach, inwieweit aktuelle Kunstpraktiken Anregung für eine Überarbeitung der feldanalytischen Methodologie Pierre Bourdieus bieten können. Vor allem der Anspruch avantgardistischer Kunstkonzeptionen „die Kunst solle ins Leben übertreten“ wird hinsichtlich seiner Irritationskraft für die die Weltbeobachtung der Feldanalyse untersucht.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 239 25 13
Veranstalter: Universität Stuttgart & Institut français Stuttgart. Das Projekt wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.

Theater la Comédie-Française: Cyrano de Bergerac

Sonntag, 2. Juli 2017

Dienstag, 4. Juli, 20.30 Uhr | Delphi Arthaus Kino, Tübinger Str. 6, 70178 Stuttgart

Frankreichs meistgefeiertes Theater la Comédie-Française kommt mit zeitlosen Klassikern live aus Paris zu Zuschauern in der ganzen Welt. Im Juli ist die Liveübertragung von Cyrano de Bergerac im Delphi Arthaus Kino zu sehen: Cyrano ist mit einer auffälligen Nase gestraft, aber mit Worten gesegnet. Er benutzt sein Talent, um dem hübschem Christian zu helfen. Christian möchte Roxanes Herz gewinnen, ahnt jedoch nicht, dass Cyrano auch in sie verliebt ist.

„Wenn wir, die Komödianten der Comédie-Française, ein Stück aufführen, fühlen wir ganz bewusst dieses Verlangen, mit diesem Theater zu prahlen, um jedem zu zeigen, warum wir es lieben und warum wir hier sein wollen.”

Mit diesen Worten im Kopf übernimmt der preisgekrönte Regisseur und Schauspieler Denis Podalydés die historische Bühne. Komische Oper, Tragödie, romantisches Drama, symbolisierte Poesie, Klamauk-Komödie…all diese Genres wurden in Anspruch genommen, um einer der geschichtsträchtigsten Inszenierungen des französischen Repertoires wieder Leben einzuhauchen. Unter der Regie von Clément Hervieu-Léger, mit dem Ensemble und den Schauspielern der Académie de la Comédie-Française. Text von Edmond Rostand.

Die Übertragung erfolgt in französischer Sprache ohne Untertitel.

Eintritt: 21,- €. Reservierung: www.arthaus-kino.de

Veranstalter: Institut français und Arthaus Filmtheater Stuttgart GmbH.

Afrikanissimo: Lesung & Gespräch mit Yvonne Adhiambo Owuor

Sonntag, 2. Juli 2017

Donnerstag 06.07.17 20.00 Uhr
Yvonne Adhiambo Owuor – Der Ort, an dem die Reise endet
Veranstaltungsreihe: Afrikanissimo
Lesung und Gespräch – Moderation: Ilija Trojanow

Kenia, 2007: Odidi Oganda, ein hochbegabter Student, wird in den Straßen Nairobis erschossen. Seine Schwester Ajany kehrt aus Brasilien zurück, um mit ihrem Vater seinen Leichnam nach Hause zu überführen. Doch die Heimkehr auf die verfallene Farm im Norden des Landes hält keinen Trost für sie bereit. Zu schmerzhaft sind die Erinnerungen, die der Mord heraufbeschworen hat und die die Familie im Griff halten; Erinnerungen an die koloniale Gewaltherrschaft und die blutigen Auseinandersetzungen nach der Unabhängigkeit. Ajanys Mutter flieht von Wut und Trauer beherrscht in die Wildnis, und ihr Vater muss sich einer brutalen Wahrheit stellen. Doch im Moment größter Verzweiflung entsteht zugleich auch etwas Neues, eine Liebe nimmt ihren Anfang. > Bitte weiterlesen
Ort: Vinum im Literaturhaus, Breitscheidstraße 4 , 70174 Stuttgart
Eintritt: Euro 10,-/ 8,-/ 5,-
Die Veranstaltung findet in englischer und deutscher Sprache statt.
Kartenreservierung in der Buchhandlung im Literaturhaus oder unter > www.reservix.de, für Literaturhausmitglieder unter 0711 22 02 17 – 47 oder info@literaturhaus-stuttgart.de.

Veranstalter: Literaturhaus Stuttgart

Vorlesewettbewerb Französisch 2017 im Ministerium für Bildung und Kultur in Saarbrücken

Donnerstag, 29. Juni 2017

Am 28. Juni 2017 fand der Vorlesewettbewerb im Ministerium für Bildung und Kultur in Saarbrücken statt. Der Wettbewerb, der vom > Ernst Klett Verlag unterstützt wird, steht unter der Schirmherrschaft des Ministers für Bildung und Kultur, Ulrich Commerçon, der auch die Siegerehrung und Preisverleihung vornahm. Er und die Landesvorsitzende des > Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen und der > Vereinigung der Französischlehrerinnen und Französischlehrer, Julitte Ring sprachen je ein Grußwort. Matt Reno, englischer Songwriter, bot einen musikalischen Einstig an.

Download > 1024 px breit
Download > 2048 px breit

Sandra Behrend, Ministerium für Bildung und Kultur, Saarbrücken, Prof. Dr. Jürgen Mertens, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und Gilles Floret, Ernst Klett Verlag Stuttgart, bildeten die Jury.

Fotos: Heiner Wittmann – Die Fotos dürfen von den teilnehmenden Schülern und ihren Schulen kopiert (Screenshot) und von ihnen weiterverbreitet werden.

Durchführung des Wettbewerbs : 12 Finalisten (siehe unten) lesen ihren selbst ausgewählten Ausschnitt von ca. drei Minuten aus dem Buch > „Mon premier échange“ (Klett Verlag)

Die strahlenden Sieger v. l. Marie-Sophie Kühn (8b), Leonard Morsch (7c), und Daria Toptygina (7D) mit Minister Ulrich Commerçon und Christa Weck, Leiterin der Abteilung Französisch im Ernst Klett Verlag:

Download > 1024 px breit
Download > 2048 px breit

Beteiligte Schulen:
Deutsch-französisches Gymnasium, Saarbrücken
Freie Waldorfschule Saarpfalz-Bexbach
Geschwister-Scholl-Gymnasium, Lebach
Gymnasium am Schloss, Saarbrücken
Illtalgymnasium, Illingen
Johannes-Keppler-Gymnasium Lebach
Ludwigsgymnasium, Saarbrücken
Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium, Völklingen
Marienschule Saarbrücken
Robert-Schuman-Gymnasium, Saarlouis
Schengen Lyzeum Perl
Warndtgymnasium Völklingen

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt