Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Warten auf das Christkind: Der Wunschzettel vom Frankreich-Blog

Mittwoch, 17. Dezember 2014

noel-metz-2-500

Vor dem Bahnhof von Metz, 2014

weihnachtswunschzettel-2014

Vor einigen Jahren standen wir von der Krippe im Straßburger Münster und warteten auf das Christkind, so wie jetzt in der Adventszeit. Jetzt ist es Zeit, sich nach Geschenken für Ihren Lieben. Volle Läden? Und was sollte es sein? Wer freut sich über was? Wir haben hier für Sie einen Wunschzettel geschrieben, den Sie zu Hause in Ruhe am PC durchlesen können, um dann auch dem ein oder anderen Link zu folgen. Sie treffen auf die Leseberichte, die wir zu vielen der hier genannten Titel verfasst haben, dann wird Ihnen sicher die Auswahl leichter fallen. Auf den Verlagsseiten können Sie direkt bestellen.

Oder Sie drucken den Weihnachts-Wunschzettel aus, zeigen ihn ihrem Buchhändler und sagen, dieser Titel und dieser Titel…

> Weihnachtswunschzettel 2014

Partagez, améliorez et réutilisez les données publiques : data.gouv.fr

Mittwoch, 10. Dezember 2014

opendata

Wir zitieren diese Grafik von der Website der französischen Regierung. Hier wird an den Erfolg des Webangebots > www.data.gouv.frerinnert, auf das wir schon auf unserem Blog am 18. Dezember 2013 hingewiesen haben: > Web 2.0 ! Partagez, améliorez et réutilisez le donnée publiques : data.gouv.fr.

Zitieren wir hier nur die Einleitung für das Kapitel: Culture

„Où sont localisés les établissements culturels et quelle est leur fréquentation ?
Quelle est l’offre culturelle disponible et quelles sont les pratiques des français ?
Quelles sont les aides et subventions allouées à l’audiovisuel, à la presse ?…

Retrouvez ici les données relatives aux thèmes suivants: arts, musées, cinéma, littérature, spectacle vivant, patrimoine, jeux vidéos, communications, Internet, médias, presse…

Ces séries sont notamment fournies par le Ministère de la Culture et de la Communication, les Etablissements Publics sous tutelle et les collectivités territoriales.“

Deutsch-französischer Zukunftsdialog

Dienstag, 9. Dezember 2014

Bereits zum neunten Mal können die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), das Institut français des relations internationales (Ifri) und die Robert Bosch Stiftung im Jahr 2015 das Programm „Deutsch-französischer Zukunftsdialog“ ausschreiben. Der Zukunftsdialog wird 2015 mit einem Seminar in Großbritannien zu Gast sein.

Zielgruppe des Projekts sind deutsche und französische Hochschulabsolventen, die ihre berufliche Laufbahn in den Bereichen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien oder Technik begonnen haben. Auch Doktoranden können an dem Programm teilnehmen. > Weiterlesen

Die Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2015.

Weitere Informationen: > Ausschreibung, > Bewerbungsdeckblatt

1728 reiste Charles-Louis de Montesquieu nach Deutschland

Dienstag, 9. Dezember 2014

montesquieu-reisen-deutschland… und jetzt hat Cotta endlich die Übersetzung seines Resieberichtes > „Meine Reisen in Deutschland. 1728-1729“ von Hans W. Schumacher übersetzen lassen. Der Band hat ein Vorwort Wie Montesquieu Deutschland bereiste und dabei den Föderalismus entdeckte von Jürgen Overhoff und ein Nachwort von Vanessa de Senarclens. > Weiterlesen.

Charles-Louis de Secondat Baron de la Brède et de Montesquieu,
> “Meine Reisen in Deutschland. 1728-1729″
Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Jürgen Overhoff. Nachwort von Vanessa de Senarclens. Aus dem Französischen von Hans W. Schumacher.
1. Aufl. 2014, 216 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Rückenprägung, vierfarbig bedruckter Vorsatz, zahlreiche Abbildungen im Text
ISBN: 978-3-7681-9900-1

Kommen Sie mit? Vom Palais Royal nach Saint Germain-des-Prés

Dienstag, 2. Dezember 2014

Bitte öffnen Sie das Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst dann, wenn diese Website /der Blog vollständig geladen ist.

Redaktionelle Anmerkung:

Twitter ist doch gut:

Nachgefragt: Tania Sollogoub, Le dernier ami de Jaurès

Dienstag, 18. November 2014

sollogoub

Tania Sollogoub, deren Buch Le dernier ami de Jaurès für den > Prix des lycéens allemands 2015 nominiert worden ist, war am Samstag, 15. November 2014 als Gast des 4. Französichlehrertages in Ludwigsburg, wo sie Ihr Buch vorgestellt hat. Wir haben dieses Zusammentreffen genutzt und sie gefragt, ob sie sogleich und ganz spontan auf unsere Fragen antworten möchte: Nachgefragt…

Tania Sollogoub ist senior economist in einer Pariser Bank, sie unterrichtet an den Eoles de Commerce und am Institut d’études politiques I.E.P. (Sciences Po) in Paris. Sie unterrichtet Makroökonmie und beschäftigt sich mit Risikoländern.

Unser > 140. Video, diesmal ganz spontan mit einer Vorbereitungszeit von 10 Minuten:

„L’analyse des risques pays est pratiquée au sein des grandes entreprises, des banques, des organisations internationales et des agences de notation (risque économique mais aussi institutionnel et politique). Il y a deux façons d’analyser les risques pays. La première consiste à construire une notation de la solvabilité des Etats à partir d’une série de ratios déterminants (c’est le risque souverain). La seconde permet d’étudier les scénarios macro-économiques, financiers, politiques ou sociaux qui impactent la rentabilité d’un projet dans un pays donné.

Ce cours s’adresse à des étudiants intéressés par la macro-économie (mais pas nécessairement futurs économistes), les pays émergents, les problématiques de crises souveraines (la crise européenne est abordée), et la notation du risque politique. Il ne propose pas d’exercice de modélisation mais s’appuie sur une vision conjoncturelle fine de la dynamique de croissance dans les principaux pays émergents…“ heißt es in ihrer > Vorlesungsankündigung.

Wir haben sie gefragt: Pourquoi vous aimez tant d’enseigner l’économie à l’institut d’études politiques à Paris, rue st huillaume, qu’on appelle tout court Sciences po?“

Nach „Les babouins du baobab“ und „Au pays des pierres de lune“ ist ihr letzter Roman „Le dernier ami de Jaurès“ erschienen.

Le titre est bien choisi,il fait allusion à la disparition de Jaurès et à l’ami qu‘ il avait eu… Une histoire de jeunesse ? Dans quel sens ?
Vous voulez délivrer un message avec votre roman ? Pourquoi jaures ?

« C’est le vrai et intime luxe de l’écriture : ressusciter ceux que l’on aime. (…) Mais peu à peu, j’ai aimé autre chose : sa bonté, son empathie, son désintéressement, sa certitude que notre avenir serait non pas construit sur la force de l’argent, mais sur la noblesse des idées ; j’ai aimé son courage, » schriebt Tania SOllogoub.

Undt Jaurès sagt 1903 à Albi: « Le courage, c’est de chercher la vérité et de la dire ; c’est de ne pas subir la loi du mensonge triomphant qui passe, et de ne pas faire écho, de notre âme, de notre bouche et de nos mains, aux applaudissements imbéciles et aux huées fanatiques. » – « Discours à la jeunesse ».

Und wir haben Tania Sollogoub noch gefragt:

Votre message est motivé aussi par une analyse de la France d’aujourd’hui ? danqeulles situations se trouvent, d’après vois, les élèves et les étudiants d’aujourd’hui ?

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt