Neue Leser für den Frankreich-Blog
Freitag, 1. Februar 2013Hier wird die > Konzeption des Blogs erklärt.
Und hier steht eine Anleitung zum Ausdrucken und zum Verteilen oder zum Aufhängen am Schwarzen Brett.
Hier wird die > Konzeption des Blogs erklärt.
Und hier steht eine Anleitung zum Ausdrucken und zum Verteilen oder zum Aufhängen am Schwarzen Brett.
Fakten, Reisevorbereitung, Ankunft in der Familie, Essen und Trinken, Schule, Kommunikation und Medien rund um die Familie. Jeder Schüleraustausch, der mit diesen Infos vorbereitet wird, muss gelingen. Die wichtigsten Vokabeln und Ausdrücke für das Überleben im Nachbarland werden mitgeliefert. Mit ein bisschen Geschichtskenntnissen könnt Ihr dann in der Gastfamilie auch brillieren. Und Ihr kennt die wichtigsten Sätze, Stichwort Höflichkeit, ihr erfahrt, wie es in einer französischen Familie so zugeht, was es zu essen gibt, wie es in der Schule zugeht, Grundbegriffe für den PC gibt es auch, damit Ihr auch in digtialer Hinsicht nicht sprachlos seid.
Alles zum Schüleraustausch mit Frankreich: > DFJW.
> PONS Erste Hilfe Schüleraustausch Deutschland
Ankommen & Klarkommen
Format: 14,5 x 11 cm, Broschur, 112 Seiten
ISBN: 978-3-12-561885-5
> PONS Erste Hilfe Schüleraustausch Frankreich
Ankommen & Klarkommen
Format: 14,5 x 11 cm, Broschur, 112 Seiten
ISBN: 978-3-12-561886-2
LITERATUR IM GESPRÄCH – SR 2 KulturRadio, 20h04, 11.12.
Stéphane Hessel: „Empört Euch!“
Lesung und Gespräch – Gesprächspartner: Ralph Schock
„Empört Euch!“ („Indignez-vous!“) ist der Titel eines Essays des 1917 in Berlin geborenen, seit langem in Paris lebenden ehemaligen französischen Résistançe-Kämpfers Stéphane Hessel. Der Text, der in seinem Appellcharakter an Büchners Flugschrift „Der hessische Landbote“ erinnert, wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. Bis Februar 2011 wurden mehr als eine Million Exemplare europaweit verkauft. Auch in Deutschland gelangte das Buch schnell in die Bestsellerlisten. Der bei der Veröffentlichung 93-jährige Hessel verzichtete auf sein Autorenhonorar. Der kurze, 14seitige Text greift u.a. die Auswüchse nicht nur des französischen Finanzkapitalismus an. Hessels Ausgangspunkt sind die Ideale und Ziele der französischen Widerstandskämpfer. Deren radikale Unbedingtheit sowie den von ihnen vertretenen Gründungskonsens der französischen Republik – vor allem die Sozialstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte – möchte er an die jüngere Generation weitergeben. Sein Aufruf zu gewaltloser Revolte und zivilem Ungehorsam ist von verschiedenen Aktivistengruppen – etwa den Okkupy-Bewegungen – aufgegriffen worden.
Akademie Schloss Solitude, Solitudestraße 3, 70197 Stuttgart
Vom 28.11.2012 bis 3.12.2012
Impulse für das Experimentieren im Bereich Architektur und Stadtplanung
Workshop: Stuttgart infomrmell Laboratorium der Stadtentwicklung
Architektur und Stadtplanung gehören zu den zentralen Themen für die Landeshauptstadt Stuttgart. Das Projekt „Stuttgart informell“ präsentiert dieses Thema mit internationalen und fachübergreifenden Treffen in Stuttgart, die in einer Sommeruniversität mit einem begleitenden Architekturfestival im Sommer 2013 einen Abschluss finden werden.
Drei Hochschulen bilden in Stuttgart jährlich zahlreiche Architekten und Stadtplaner aus. Die Debatten um das Projekt Stuttgart 21 und die Gestaltung Räume in den Vierteln Nordbahnhof und Rosenstein Park beschäftigen die Einwohner und deren Vertreter seit mehreren Jahren. Sie stellen gleichzeitig Fragen der Partizipation und Einbeziehung von Einwohnern bei der Umwandlung von Stadtgebieten, aber auch Fragen von Wiederverwertung und Ökologie im Kontext von immer knapper werdenden Ressourcen.
„Stuttgart informell“ ist ein internationales Projekt. Stuttgarter Institutionen werden mit Spezialisten aus Frankreich, Deutschland und Ägypten in Dialog treten.
Die Zielgruppen sind Studenten der Fächer Architektur, Städtebau, Kunst,Soziologie, Politikwissenschaft und Geographie in der Region Stuttgart sowie Künstler, Soziologen, Architekten und politische Repräsentanten aus der Region. Erstes Ziel ist die Entwicklung eines Dialogs über das Thema Architektur und Stadtplanung zwischen Stuttgarter Studenten, Künstlern, Architekten und deutschen, französischen und ägyptischen Spezialisten.
Workshop vom 28. November bis 3. Dezember 2012: 4-tägiger Workshop an der Akademie Schloss Solitude mit abschliessendem Minisymposium auf dem Parkdeck des Züblin-Parkhauses (als möglichem Interventionsort im Sommer 2013).
Kooperationen: Festival Bellastock (Paris), Kunstverein Wagenhalle (Stuttgart), Württembergischer Kunstverein (Stuttgart), Universität Stuttgart (Kairo / Stuttgart), Kunstakademie Stuttgart (Stuttgart), Akademie Schloss Solitude (Stuttgart), Institut français Stuttgart