Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Salon de Musique – Preisträgerkonzert „Frieder Bernius Musikpreise“

Mittwoch, 25. November 2015

Freitag, 27. November 19.30 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Das Institut français und das Musik Podium Stuttgart laden am 27. November zu einem besonderen „Salon de musique“ ein.

Erstmalig musizieren die Preisträger des „Frieder Bernius Musikpreises“ in einem gemeinsamen Konzert. Seit 2014 wird dieser Preis jährlich an Schülerinnen und Schüler der höheren Schulen im Stuttgarter Raum vergeben, die virtuose Fähigkeiten erwerben und klassischer Musik einen entscheidenden Stellenwert für kulturelle Bildung und gesellschaftliche Weiterentwicklung zuerkennen wollen.

An diesem Abend werden die jungen Preisträger solistische und kammermusikalische Werke von Schostakowitsch, Debussy und Beethoven aufführen.

Dorothea Stepp – Violine
Andreas Levan Stülpnagel – Cello, begleitet von Marko Mrdja (Klavier)
Daniel Thalmann – Klavier, begleitet von Tim Binder (Cello)

Nach dem Konzert besteht die Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Künstlern bei einem „Vin d´honneur“.

Eintritt: 15 € / 10 € (für Mitglieder des IFS)
Veranstalter: Musik Podium Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart

Institut français de Stuttgart
Die spinnen die Römer

Dienstag, 24. November 2015

Dienstag, 24.11.2015, 20 h im Literaturhaus Stuttgart

Bitte öffnen Sie unser Fotoalbum erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist, wenn der kleine blaue Kreis oben in der Navigationsleiste verschwunden ist:

Ob auf Französisch oder Deutsch – bei Euch steht bestimmt der ein oder andere Asterix-Band im Regal. Doch was sind die Besonderheiten bei der Übersetzung von Comics? Über das und mehr sprechen am Dienstag um 20.00 Uhr die Asterix-Übersetzerin Gudrun Penndorf und der Comic-Experte Jean-Pierre Mercier im Literaturhaus Stuttgart.

Eintritt: 10,-/8,-/5,- €, für SchülerInnen und StudentInnen frei

> Institut français de Stuttgart

Journée mondiale de l’enfance, le 20 novembre

Freitag, 20. November 2015

> Journée mondiale de l’enfance, le 20 novembre


An diesem Tag fällt uns das Buch ein, über das unser Kollege auf dem Blog von Klett-Cotta gerade geschrieben hat:

brisch-bindung-migration> Lesebericht: Karl Heinz Brisch (Hg.), Bindung und Migration

26. September 2015 von Heiner Wittmann

Bei aktuellen Titeln muss der Blogger sein > Leseprogramm einfach mal ändern. Der Band > Bindung und Migration, den Karl Heinz Brisch gerade bei Klett-Cotta herausgegeben hat, kommt wie gerufen. 300 000 neue Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Jahr in unseren Schulen dazu kommen. Das sind Kinder und Jugendliche, die als Flüchtlinge mit oft traumatischen Erlebnissen, Gewalt, Tod, Bomben und Flucht unter meist dramatischen Umständen zu uns flüchten.

Dieser Band geht auf die Internationale Konferenz Bindung und Migration, die von der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. Haunerschen Kinderhospital der Ludwig-Maximilians-Universität am 11. und 12. Oktober 2014 veranstaltet wurde, zurück, deren Beiträge hier vorgelegt werden. > Bitte weiterlesen


Gedenkveranstaltung im Institut français de Stuttgart

Dienstag, 17. November 2015

| > Ce soir à Cologne | > Un message aux écrivains français de la part de la Fédération des gens de lettres Allemagne (VS) | > Paris et Berlin, 14 novembre 2015 – Éditorial – #NousSommesUnis | > Najat Vallaud-Belkacem: Message suite aux attentats du 13 novembre | > Paris, la nuit du 13 au 14 novembre 2015 | > Parler avec les élèves des attentats à Paris | > Vor dem Institut français de Stuttgart | > Discours du président de la République devant le Parlement réuni en Congrès |

Bei der Gedenkveranstaltung gestern abend im Institut français hat Ministerpräsident Winfred Kretschmann zusammen mit Mitgliedern der Landesregierung dem Generalkonsul Nicolas Eybalin das Mitgefühl der Landesregierung und der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg ausgedrückt:

Bitte öffnen Sie unser Fotoalbum erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist, wenn der kleine blaue Kreis oben in der Navigationsleiste verschwunden ist:

23. 11. 2015 in Dresden: 20 Jahre Dresden-Straßburg & 20 Jahre Sachsen-Bretagne

Montag, 16. November 2015

Die Stadt Dresden, des Institut français Dresden und der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V.laden ein:

“20 Jahre Dresden-Straßburg & 20 Jahre Sachsen-Bretagne” am Montagabend, 23. November, 18 Uhr, im Festsaal Stadtmuseum Dresden, Eingang, Landhausstraße, 3. Etage

Wir wollen am kommenden Montagabend nicht nur ein Zeichen unserer Solidarität mit Frankreich setzen. Wir werden auch zeigen, dass ein Montagabend in der sächsischen Landeshauptstadt unseren Medien auch andere Nachrichten wert sein kann als Meldungen über Pegida-Umzüge.

Zum Herunterladen: > 23.11.15 Programm *.pdf

Mit unserer Festveranstaltung wollen wir unsere Nähe zu Frankreich demonstrieren, Nähe, die Frankreich nicht nur in Stunden der Trauer und des Zorns gilt, sondern kontinuierliche Nähe ist. Eine kontinuierliche Verbundenheit nicht nur abstrakt zum Land Frankreich, sondern als gelebtes Kennenlernen und Verstehen des Nachbarn – zum Beispiel im Rahmen einer Städtepartnerschaft wie Dresden-Straßburg oder einer Regionalpartnerschaft wie Sachsen-Bretagne.

Beide Partnerschaften sind im Kontext der Wende und der deutschen Einheit entstanden. Wir haben dem Zauber des Anfangs vertraut. Wir wollen ihn Stuf‘ um Stufe weiter heben. Das ist nicht nur eine Sache derjenigen, die politisch für diese kommunale oder regionale “Außenpolitik” verantwortlich zeichnen und dafür auch kontinuierlich einstehen sollten. Das ist auch unsere Sache; die der Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt und dieses Landes, die für eine weltoffene Landeshauptstadt und für ein weltoffenes Sachsen stehen – nach innen und außen – contre vents et marées …

Diejenigen unter ihnen, die unsere Einladung zur Veranstaltung am 23. November annehmen, werden gebeten, ihre Anmeldung per E-Mail bis Freitag an > europa@dresden.de zu signalisieren.

32. Französische Filmtage
Themenabend: Toleranz und Intoleranz

Dienstag, 10. November 2015

filmtage 2015><<< 32. Französische Filmtage 4.-11.11.2015

Themenabend: Toleranz und Intoleranz
Dienstag, 10. November, ab 19.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Nach den Anschlägen auf die Satirezeitung Charlie Hebdo im Januar 2015 beleuchtet die Themenreihe „Sommes-nous Charlie?“ Fragen zum Thema Meinungsfreiheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zum Abschluss der Reihe befasst sich der Themenabend mit der Frage der Toleranz und der Integration als Grundlage für eine mögliche Meinungsfreiheit.

Programm:

19.00 Uhr – Vortrag Dr. Sarhan Dhouib (Kassel)
Toleranz und Intoleranz in der arabischen Moderne

Interkulturelles Verstehen setzt eine genaue Klärung der Begriffe voraus. Dies gilt besonders, wenn es um so zentrale und zugleich unscharfe Konzepte wie Toleranz und Intoleranz geht. In der arabischen Moderne erhielten die Worte Toleranz (Tasāhul bzw. Tasāmuḥ) und Intoleranz (Taʿaṣṣub) spezifische Prägungen, die sich aus den ideengeschichtlichen Kontexten verständlich machen lassen. Eine erneute Lektüre ausgewählter Texte von arabischen – christlichen wie muslimischen – Autoren aus dem 19. und 20. Jahrhundert erhellt diese Vorgeschichte und macht Missverständnisse zwischen arabischer und „westlicher“ Welt erklärbar. Die Analyse ermöglicht einen neuen Blick auf die aktuellen normativen Fragen, die sich im Lichte einer inter- bzw. transkulturellen Perspektive stellen.

Vortrag in deutscher Sprache
Mit anschließendem Gespräch mit Dr. Felix Heidenreich, IZKT Universität Stuttgart

21.00 Uhr – Filmvorführung und Gespräch
La Désintégration (Philippe Faucon, 2011)

Der 2011 erschienene Film wurde vom ersten Tag seiner Produktion an von den Entscheidungsträgern ignoriert, dann jedoch aufgrund seiner Aktualität ins Rampenlicht gestellt.

Die von einer langen Bestandsaufnahme geprägte Geschichte ist traurigerweise vorhersehbar. In der Banlieue von Lille erliegen drei Jugendliche dem Charisma des jungen Moralpredigers Djamel und werden nach und nach zu islamischen Fundamentalisten. Nasser hat ein langes Vorstrafenregister und hitziges Blut; Nico ist dabei sich zu verlieren und lässt sich Hamza nennen; und Ali ist überzeugt, dass er aufgrund seines Nachnamens keinen Praktikumsplatz findet. Doch er hat ein Fachabitur sowie eine liebevolle Familie. Trotzdem hört er nur noch auf den Moralprediger: in dem französischen Triptychon „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ müsse man „Brüderlichkeit zwischen den Weißen“ verstehen, sagt er.

Französische Originalversion mit deutschen Untertiteln
Moderation: Judith Yacar, Universität Stuttgart
In Anwesenheit des Regisseurs Philippe Faucon

Der Eintritt zum Themenabend ist frei

Eine gemeinsame Veranstaltung des Institut français Stuttgart und des IZKT im Rahmen der Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart 2015. Mit freundlicher Unterstützung der DVA-Stiftung.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt