Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Die Elsässische Woche in Dresden

Dienstag, 19. Mai 2015

Damit niemand auf die Idee kommt, zu glauben, unser Blog sei ein wenig südwestlastig:

Am 20. Mai 2015 beginnt in Dresden und im Französischen Kulturinstitut Dresden die ELSÄSSISCHE WOCHE. Anlass ist der 1000. Jahrestag des Straßburger Münster in dessen Rahmen auch die seit 25 Jahren bestehende Städtepartnerschaft Dresden-Straßburg begangen wird.

Ausstellung Straßburger Münster – 100 Jahre Restaurierungsgeschichte
20.05.2015 bis 28.06.2015, in der Kreuzkirche – An der Kreuzkirche 6 – Dresden Altstadt.
Die Ausstellung zeigt anhand zahlreicher Fotos die bewegte Sanierung und Restaurierung des großen Sandsteinbaus seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Eintritt frei. Vernissage am 20. Mai 2015 um 18 Uhr.

Vortrag. Straßburger Münster – 1000 Jahre Bau- und Restaurierungsgeschichte
Referentin: Frau Dr. SABINE BENGEL, Kunsthistorikerin und Leiterin des Bauhüttenarchivs der Fondation de l’Oeuvre Notre-Dame, Donnerstag 21.05., 19:00 Uhr, Unterkirche Frauenkirche – Dresden Altstadt.
Das Straßburger Münster ist ein Bau der Superlative. Das Münster zeigt den Übergang vom romanischen zum gotischen Stil, und die Vollendung des Turmes im Jahr 1439 machte es zum höchsten Bau der Christenheit bis zum 19. Jahrhundert.

Film. „Le défi des Bâtisseurs. La cathédrale de Strasbourg
Donnerstag, 28. Mai, 19:30 Uhr, im Institut français Dresden – Kreuzstraße 6 – Dresden Altstadt.
Der Film dreht sich um das bewegte Schicksal von fünf Architekten der gotischen Baukunst. Die Erzählung zeigt Spielszenen, Zeitdokumente, Experteninterviews und computergenerierte Bilder vor der historischen Kulisse der mittelalterlichen Stadt. Gegen eine kleine Spende werden eine Brezel und ein Glas Vin d’Alsace angeboten! Auf Französisch – Eintritt frei!

> www.institutfrancais.de/dresden/

> Partnerschaftsvertrag zwischen der bretonischen Stadt Guingamp und der deutschen Stadt Aue im Erzgebirge

> www.sachsen-bretagne.de – Mit der neuen Rubrik „Bretonisches Kaleidoskop“!

Die Sächsisch-Bretonische Gesellschaft e.V. (SBG) hat sich zum Ziel gesetzt, den Geist der 1995 unterzeichneten regionalen Kooperation zwischen dem Freistaat Sachsen und der Region Bretagne auf der gesellschaftlichen Ebene am Leben zu erhalten.

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/525684315980857344

Lesung und Interview: Philippe Grimbert, Un secret

Montag, 18. Mai 2015

grimbert-un-secret

Heute morgen war Philippe Grimbert zu Besuch im > Institut français de Stuttgart. Vor 80 Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrern hat er aus seinem Roman > Un secret vorgelesen. Vor der Veranstaltung hatte www.france-blog.info eine Gelegenheit, sein > transportables TV-Studio aufzubauen und mit Philipe Grimbert ein Gespräch zu führen. Seine Lesung und sein Antworten auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler haben wir in den folgenden Film eingebaut:

Und hier öffnen wir unser Fotoalbum. Bitte erst mit einem Klick auf ein Foto öffnen, wenn dieser Blog vollständig geladen ist.

grimbert-un-secretPhilippe Grimbert
> Un secret
Buch mit Vokabelbeilage
185 Seiten
Originalausgabe + Vokabelbeilage
ISBN 978-3-12-597221-6


Rappel:

> Nachgefragt: Le Défenseur des droits: Jacques Toubon

XXIIIe Festival international de théâtres jeunes francophones

Samstag, 16. Mai 2015

La XXIII-e édition du Festival AMIFRAN, Festival International de Théâtre Jeunes Francophones, aura lieu du samedi 24 au vendredi 30 octobre 2015 à Arad dans la grande salle du Théâtre « Ioan Slavici ».

• âge des participants: 14-19 ans, élèves pratiquant le théâtre en français, en milieu scolaire;
• chaque groupe comprendra maximum 15 élèves plus un/deux accompagnateur(s) adulte(s);
• chaque troupe présentera un spectacle de théâtre en langue française (pièce du répertoire, adaptation, texte original, création, etc.) d’une durée maximum de 35 minutes;
• trois matinées seront réservées aux ateliers de formation théâtrale animés par des acteurs et metteurs en scène professionnels; élèves et accompagnateurs y sont attendus; …

>Weitere Informationen *.pdf

Der 24. Mai 2015 ist der Einsendeschluss für die Bewerbungen zum XXIII. Festival, das im Oktober 2015 in Arad/Rumänien stattfinden wird:

> XXIIIe Festival international de théâtres jeunes francophones

L’Association AMIFRAN est une organisation ouverte à tous ceux qui partagent les desseins suivants:

– défendre, cultiver et propager la francophonie par de multiples moyens

– créer un cadre organisé, autre que celui strictement professionnel offert par le Ministère de l’Education, à tous les professeurs de français qui entendent soutenir l’idée de l’espace de la francophonie, espace dont la Roumanie ne peut pas manquer si on prend en considération ses traditions et le grand nombre de sujets parlants francophones.

– attirer dans les rangs de notre association tous ceux qui s’avèrent être interessés par la culture de la/des francophonie(s) quels que soient leur catégorie socio-professionnelle, leur âge, nationalité, sexe, religion, convictions politiques, etc.

– en tant qu’organisation apolitique non-gouvernamentale et sans but lucratif, AMIFRAN se propose d’agir surtout dans le domaine culturel et des relations interhumaines directes dans les limites de l’espace francophone;

> continuez la lecture

> Fiche d’inscription

Deutsch-französisches Wirtschaftsgespräch
Luft- und Raumfahrt: Perspektiven für eine europäische Zusammenarbeit

Donnerstag, 7. Mai 2015

Das war ein sehr interessantes Treffen über die Raumfahrt gestern im Institut français de Stuttgart. Im Rahmen der deutsch-französischen Wirtschaftsgespräche:

Hier ist unser Fotoalbum. Bitte erste mit einem Klick auf ein Foto öffnen, wenn diese Seite komplett geladen ist:

Donnerstag, 7. Mai, 18.30 Uhr | Institut français Stuttgart, Schlossstraße 51, 70174 Stuttgart

Das Institut français Stuttgart lädt mit freundlicher Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, dem Baden-Württemberg Forum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und der Stadt Fellbach zum dritten deutsch-französischen Wirtschaftsgespräch ein.
Tiger, Eurocopter, Spacebus – zahlreich sind die Namen, die für eine deutsch-französische Kooperation in der Luft- und Raumfahrt stehen. Ende der 1950er Jahre eingeleitet und mit der Unterzeichnung des Elysées-Vertrages am 22. Januar 1963 intensiviert, ist diese Kooperation das Zentrum einer durch andere Länder erweiterten europäischen Zusammenarbeit. Weltweit konnte die Produktion von Zivilflugzeugen positioniert als auch mit der Rakete Ariane geostationäre Satelliten eingeführt werden.
Getragen von großen Konzernen wie Airbus, Thalès und Dassault ist diese Industrie ebenfalls Produktionsgenerator zahlreicher mittelständischer Betriebe in Baden-Württemberg. Stuttgart als Wissenschafts- und Forschungsstandort verfügt als einzige staatliche Hochschule in Deutschland über eine eigene Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik.
Die deutsch-französische Kooperation ist ein Erfolg. Welche innovativen Projekte kann sie in den kommenden Jahren insbesondere im Bereich der Kommunikationstechnik und der Digitalisierung vorantreiben? Kann sie als Modell für andere deutsch-französische und europäische Partnerschaften im industriellen Sektor dienen?
Referenten:
Ernst Messerschmid, Prof. Dr. Dr. Ing., Professor am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, 2000-2004 Leiter des ESA Köln-Porz, zahlreiche Vorlesungen an der ISAE (Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace) Toulouse, bis 2013 Mitglied im Hochschulrat

<<< Steeve Kowaltschek, Verantwortlicher des Attitude and Orbit Control System (AOCS) der ESA Noordwijk (NL), zuvor Verantwortlicher desselben Bereichs bei ThalesAleniaSpace Moderation: Prof. Dr. Henrik Uterwedde, ehemaliger stellvertretender Leiter des Deutsch- Französischen Instituts Ludwigsburg und Spezialist für deutsch-französische Wirtschaftsfragen Mit anschließendem Empfang Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch statt Der Eintritt ist frei. Reservierung erforderlich unter info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711/23925-13

Veranstalter: Institut français Stuttgart. In Kooperation mit der IHK Region Stuttgart, dem Baden-Württemberg Forum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und der Stadt Fellbach.

Institut français de Stuttgart
Diskussion – Nach Charlie!?

Sonntag, 3. Mai 2015

Mittwoch, 6. Mai, 20.00 Uhr | Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart

Die Karikatur – sie pointiert, sabotiert, provoziert. Nach den Anschlägen auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo solidarisierten sich weltweit Menschen, Organisationen, Institutionen für Presse- und Meinungsfreiheit und die Freiheit der Kunst. Nun ist ein Vierteljahr vergangen, und wir fragen jenseits des unmittelbaren Schocks und reflexartiger Reaktionen in unübersichtlicher Lage nach den mittelbaren Auswirkungen der Anschläge auf unser Grundverständnis von Demokratie. Drei Experten laden wir zur Diskussion ein: Was bedeuten die Morde für die zukünftige und weitere Arbeit von Journalisten, Karikaturisten und Juristen? Was verstehen wir unter Freiheit, über welche Freiheit sprechen wir? Wie kann und sollte sich eine Presselandschaft in Europa gestalten? Welche juristischen Auflagen sind für diese Freiheit notwendig?

e-pierratr-poertner

Emmanuel Pierrat, Anwalt beim Barreau de Paris, (links) ist auf das Recht am geistigen Eigentum spezialisiert. Insbesondere hat er Michel Houellebecq zum Thema Islam in der Zeitschrift Lire im Jahr 2001 verteidigt. Pierrat ist ebenso Schriftsteller und Essayist. Er verfasst unter anderem den juristisch-literarischen Blog der Zeitschrift Livre Hebdo. Axel Veiel begann im Anschluss an sein Jurastudium 1985 seine journalistische Karriere bei der Stuttgarter Zeitung. Nach mehreren Jahren als SZ-Korrespondent in Madrid wechselte Veiel 2004 nach Paris. Katharina Greve arbeitet als freie Karikaturistin, unter anderem für die Satirezeitschrift Titanic.

Die Moderation übernimmt Rainer Pörtner, Chefredeakteur und Ressortleiter Politik der Stuttgarter Zeitung.
Eintritt: 9,-/7,-/4,50 €

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch statt
Veranstalter: Institut français Stuttgart & Literaturhaus Stuttgart. In Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Zeitung.

Haben sie in diesem Sommer noch nichts vor?

Dienstag, 14. April 2015

Der Pfarrer der Gemeinde Marcilhac-sur-Célé im Departement du Lot hätte da was für Sie:

> Pour sauver son abbaye, un prêtre lance un ultime appel

Venez cet été, j’ai besoin de vous… :

“ Nous avons besoin de vous…
L’abbaye de Marcilhac-sur-Célé est un joyau qui embellit le diocèse de Cahors depuis plus de 1000 ans. Les vicissitudes des âges et de l’histoire ont entraîné sa dégradation progressive. Des travaux sont dorénavant programmés, en vue d’en restaurer les murs. “

Pour les inscriptions au bénévolat et/ou pour l’envoi de dons, les détails sont sur le site de l’Abbaye > http://abbayedemarcilhac.jimdo.com/

Marcilhac-sur-Célé – „une commune dynamique“ liegt zwischen Tulle und Montauban:

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt