Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Diskussionsrunde mit Alfred Grosser im Rückert-Gymnasium, Berlin

Mittwoch, 11. Februar 2015

Am 10. Februar 2015 hat Professor Alfred Grosser (90) gemeinsam mit seiner Ehefrau das Rückert-Gymnasium, eine Schule mit AbiBac-Zweig, in Berlin besucht. Der Ernst Klett Verlag hatte der Schule eine Diskussionsrunde für Schüler mit Alfred Grosser vorgeschlagen.

Während der zweistündigen Veranstaltung haben die Schüler kritische und kontroverse Fragen gestellt, die u. a. die Reaktionen in Frankreich auf die Attentate im Januar betrafen und sich auch auf Fragen der Sicherheit in Europa bezogen.

Bitte öffnen Sie die folgende Fotoalben mit einem Klick auf ein Foto erst dann, wenn diese(r) Website/Blog vollständig geladen ist.

Fotos: © Heiner Wittmann, 2015.

Grosser beantwortete die Fragen der 26 Schülerinnen und Schüler zum deutsch-israelischen Verhältnis und erinnerte daran, dass die Menschenrechte in Israel und auch für die Palästinenser gelten müssen. Er berichtete von einem Vortrag in einer Dresdner Schule, wo er sich kürzlich zu den Beweggründen der Pegida-Bewegung geäußert hatte.

Zum Abschluss erinnerte er die Schüler in Zusammenhang mit der deutschen Geschichte, nicht Schuldgefühle zu empfinden, aber die Verantwortung gegenüber jeder Form von Rassismus wahrzunehmen.

Jürgen Mense und Heiner Wittmann

Albrecht Meier, > Schüler fragen – der Politologe Alfred Grosser antwortet – Tagesspiegel, 102.2015

Mardi, 3 février 2015 : Colloque en l’honneur du 90e anniversaire d’Alfred Grosser

Donnerstag, 5. Februar 2015

18 h 34.Die Anzeige der Fotos wurde korrigiert. Bitte laden Sie diese Seite mit F5 neu.

Am 3. Februar 2015 fand im Salon Honnorat, Maison internationale, Cité internationale universitaire de Paris ein Kolloquium zu Ehren von ALfred Grosser, président d’honneur de la Fondation de l’Allemagne, professeur émérite à Sciences Po statt, zu dem die Fondation d’Allemagne,Maison Heinrich Heine und Sciences Po mit Unterstützung des OFAJ eingeladen hatten. Alfred Grosser feierte am 1. Februar 2015 einen 90. Geburtstag. Nach den beiden Tables rondes überreichten die Schüler des Alfred-Grosser-Schulzentrums Bad Bergzabern Professor Grosser ihre Geschenke.

Mots de bienvenue

Susanne WASUM-RAINER
Ambassadeur d’Allemagne à Paris,
Présidente du Conseil d’Administration de la Maison Heinrich Heine
Frédéric MION Directeur de Sciences Po Paris
Marcel POCHARD Président de la Cité internationale universitaire de Paris, Fondation nationale

Bitte öffnen Sie die folgende Fotoalben mit einem Klick auf ein Foto erst dann, wenn diese(r) Website/Blog vollständig geladen ist. – Bitte drucken Sie diese Seite nicht aus, weil dann die hier rund 60 gezeigten Fotos auf über 20 Seiten gedruckt werden…

Table ronde: l’Europe dans le monde suivi d’une pause café avec le gâteau anniversaire

Joachim FRITZ-VANNAHME Directeur du programme « Futur de l’Europe » de la Fondation Bertelsmann
Sylvie GOULARD Députée européenne, MoDem
Christian LEQUESNE Professeur CERI, Sciences Po
Stephan TOSCANI Ministre des Finances et des Affaires européennes de la Sarre

Alle Fotos: © Heiner Wittmann,2015.

Table ronde Les médias et l’Europe suivie d’un cocktail

Isabelle BOURGEOIS Maître de conférences, chercheuse au CIRAC
Bruno PATINO Directeur de l’École de journalisme de Sciences Po
Philippe RICARD Chef-adjoint du service International du Monde
Michaela WIEGEL Correspondante de la FAZ à Paris

Clôture:

Hélène MIARD-DELACROIX Professeur à Paris-Sorbonne

Nach den beiden Tables rondes überreichten die Schüler des Alfred-Grosser-Schulzentrums Bad Bergzabern Professor Grosser ihre Geschenke.

Institut français: Feierliche Verleihung der Urkunden für DELF-Partnerschulen

Freitag, 30. Januar 2015

Am 30. Januar verlieh der Generalkonsul Frankreichs in Stuttgart und Direktor des Institut français Nicolas Eybalin in einer Feierstunde im Institut français die Urkunden für die DELF-Partnerschulen. Michette Eyser, Fachreferentin für Französisch an allgemein bildenden Gymnasium im Regierungspräsidium Stuttgart begrüßte die Vertreter der DELF-Schulen. Dr. Gilles Floret, Ernst Klett Verlag, erläuterte die Geschichte von DELF.

Bitte öffnen Sie das Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

Die Fotos können nicht mit Rechtsklick hier heruntergeladen werden, aber als Screenshot können die Fotos mit einem Bildprogramm gespeichert werden. Die Benutzung der Gruppenfotos auf den Websites der beteiligten Schulen ist gestattet.

Diese Schulen wurden heute ausgezeichnet:

Gruppe 1
* Zabergäu-Gymnasium Brackenheim
* Staufer-Gymnasium Waiblingen
* Schloss-Realschule Stuttgart

Gruppe 2
* Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen
* Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim
* Kaufmännische Schule 1 Stuttgart

Gruppe 3
* Heinrich-Heine-Gymnasium Ostfildern
* Goldberg-Gymnasium Sindelfingen
* Geschwister-Scholl-Realschule Süßen
* Georgii-Gymnasium Esslingen

Gruppe 4
* Elly-Heuss-Knapp Gymnasium Heilbronn
* Eschbach-Gymnasium Stuttgart-Freiberg
* Andreae-Gymnasium Herrenberg
* Albert-Einstein-Gymnasium Böblingen
* Realschule am Karlsberg Crailsheim

Der Frankreichblog gratuliert diesen Schulen für Ihre bemerkenswerte Erfolge im Rahmen von DELF:

Kommen Sie nach Paris und lassen Sie sich die Stadt zeigen

Mittwoch, 28. Januar 2015

Reisen Sie nach Paris und lassen Sie sich das Viertel um Sacré-Cœur von Roman Kugge zeigen. Kostenlos. Und vergessen Sie das Trinkgeld nicht.

Aber zuerst besuchen und studieren Sie seine Website www.parismalanders.com mit Tipps zu interessanten Sehenswürdigkeiten, Essen Trinken, Übernachten und dem Link zur Anmeldung bei Roman Kugge. Gute Reise.

> Auf nach Paris!

Stuttgart: Konzert Franck Dettinger

Mittwoch, 21. Januar 2015

2dd9aa154f5b35e8f77d4f18b7efd282

Freitag, 23. Januar, 20.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Am 22. Januar 1963 haben Bundeskanzler Konrad Adenauer und sein französischer Kollege Charles de Gaulle mit dem Elysée-Vertrag den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft gelegt. Um dieses besondere Ereignis zu feiern, laden die Juniorbotschafter des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) am 23. Januar zu einem Konzert ins Institut français ein: Der junge Chansonnier Franck Dettinger kommt extra aus Frankreich angereist, um uns mit seiner Musik das französische „savoir-vivre“ spüren zu lassen.

Veranstalter: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW). Mit der Unterstützung des Institut français Stuttgart.

Alles rund um den > Deutsch-französischen Tag: 22. Januar 2015

> Interview de Franck Dettinger

Nachgefragt: Benoît Thieulin, CNNum

Montag, 12. Januar 2015

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt