Archiv für die Kategorie 'Französisch'

Französisch: Üben Ihre Schüler genug?

Montag, 1. Februar 2021

Rudolf Hildebrandt
Plus belle la vie – Standardstrukturen im gesprochenen Französisch. Vademecum für ein effizientes Üben.
Ibidem Verlag. Stuttgart 2017. ISBN 978-3838211701.
(Band 5 der Reihe „Französischdidaktik im
Dialog“. Herausgegeben von Michael
Frings und Jens F. Heiderich)

Klappentext:

« Pourquoi est-ce que tu n’es pas venu hier ? » oder « Pourquoi t’es pas venu hier ? » – welche Form gehört eher zum Standard in der normalen gesprochenen französischen Umgangssprache? Hat diese Einschätzung Konsequenzen für den Französischunterricht? Was ist unter »normaler gesprochener Umgangssprache« zu verstehen und was bedeutet »Standard« in diesem Zusammenhang? Sind alle Formen der unverbundenen Personalpronomen von gleicher kommunikativer Rentabilität? Lohnt sich das intensive Üben des Unterschieds von Passé composé und Imparfait? Rudolf Hildebrandt gibt Antworten auf diese und weitere Fragen mit Blick auf die Vermittlung und das effiziente Üben der gesprochenen Sprache im Französischunterricht der Sekundarstufe I. Als Grundlage für die Unterrichtsempfehlungen wird analysiert, wie häufig bestimmte grammatische Formen und Strukturen in Dialogen der bekannten französischen Fernsehserie « Plus belle la vie » vorkommen. Das Buch ist Französischlehrerinnen und -lehrern ein wertvoller Ratgeber, wenn es um den Einbezug der Umgangssprache in den Unterricht und um das effiziente Üben geht. Es gibt Lehrwerkautorinnen und -autoren Hilfestellung für die Schwerpunktsetzung bei Texten, Übungen und grammatischen Erklärungen. Es regt die Verfasserinnen und Verfasser von Bildungsplänen und Curricula an, einige Zielformulierungen im Bereich der inhaltsbezogenen Kompetenzen (Sprechen, Grammatik) zu überdenken.

Zu Hildebrandts Veröffentlichungen zu Sprache und Didaktik gehört gehört ein Beitrag zu seiner Einschätzung, dass in den Französisch-Lehrwerken die normale gesprochene Umgangssprache nicht genug Raum bekommt, in einem Artikel Ausdruck, der 2016 in der Zeitschrift „französisch heute“ erscheint. Die Zeitschrift „französisch heute“ ist das Verbandsorgan der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V.: Plus belle la vie : Standardstrukturen im gesprochenen Französisch. Eine quantitative Analyse mit ergänzendem Zahlenmaterial.

Rudolf Hildebrandt, > Ideen zur französischen Sprache, Literatur und … zu dies und das

Eine Botschaft von Ministerpräsident Armin Laschet, Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit

Dienstag, 26. Januar 2021

| Aktuelle Themen auf unserem Blog | Online #Französischlernen I ff. |


Auf unserem Blog haben wir schon oft die verstärkte und überfällige Förederung des Französischunterrichts angemahnt: > Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun? – 24. März 2019.

> L’enseignement et l’apprentissage du français et de l’allemand – 22. Februar 2017

Genauso wie auf unserem Blog seit 2006 jeder Tag ein Deutsch-französischer Tag ist, so gibt es hier auch eine große Zahl von Anregungen jeder Art, gerade auch in Zeiten der Pandemie: Online #Französischlernen I ff. Gerade hat sich Ministerpräsident Armin Laschet, Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Vorsitzender der CDU, zu Wort gemeldet. Auf dass auf seine Anregungung auch Taten folgen.

> Nachgefragt: Ministerpräsident Armin Laschet antwortet auf unsere Fragen – 8. Juli 2019

> Argumente für Französisch

Veranstaltungen im Dezember 2020

Mittwoch, 2. Dezember 2020

Der Lockdown und seine Verlängerung nagt an unseren Kräften. Besinnen wir uns trotzdem auf die Kultur besonders auf das Angebt der des/der Institut(s) français in Deutschland. Not macht erfinderisch

> Consultations poétiques avec le Théâtre de la Ville – 07 décembre 2020 – 23 janvier 2021
Dans le cadre de sa programmation culturelle résiliente, l’Institut français d’Allemagne, en partenariat avec le Théâtre de la Ville de Paris, offre aux francophones et francophiles à travers l’Allemagne des Consultations poétiques par téléphone, dès le 7 décembre 2020.

> Übersetzungswettbewerb: Briefe von Apollinaire
Bewerbungsschluss : 31.01.202
1
Zum zweiten Mal veranstaltet der Deutsche Übersetzerfonds in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einen öffentlichen Übersetzungswettbewerb. Diesmal ist die Ausgangssprache Französisch…

> Nachlese Écho – Rentrée littéraire 2020 – 11.12.2020, Zoom
Jedes Jahr widmet das Frankreichzentrum der Freien Universität in Kooperation mit dem Institut français Berlin der „rentrée littéraire“ eine Diskussionsveranstaltung. Entdeckt die aktuellen Tendenzen der französischen Gegenwartsliteratur!
> „Manifest für die Tiere“: Online-Begegnung mit Prof. Dr. Corine Pelluchon – 03.12.2020, Zoom
Die evangelische Stadtakademie München organisiert mit der Unterstützung des Institut francais München eine Online-Begegnung mit der französischen Philosophin Corine Pelluchon über ihr „Manifest für die Tiere“.

> Deutsch-französische Literaturreihe: digitale Dialoge 10.12.2020, Zoom
Die Europa-Universität Flensburg und die Le Mans Université in Frankreich organisieren eine deutsch-französische Lesungsreihe mit Autor*innen aus beiden Ländern. Im Dezember präsentiert der Autor Erwan Desplanques seine tragikomischen Kurzgeschichten.

> Victor Hugo, Notre Dame de Paris 10.12.2020, Online
Eine Online-Konferenz des Institut français Stuttgart und der Universität Stuttgart mit Prof. Dr. Fabienne Chevallier (Musée d’Orsay) und Dr. Arnaud Timbert (Université de Picardie).

> Passagen Streams : L’écriture selon la philosophe Hélène Cixous. Une discussion littéraire en ligne
La maison d’édition Passagen met en ligne une passionnante discussion avec la philosophe française Hélène Cixous, menée par Peter Engelmann. Une occasion de découvrir la pensée de cette auteure incontournable !

> „La migration en bande dessinée“ – Rencontre virtuelle avec Farid Boudjellal en français
09 décembre 2020 – 19:00 – 20:30 En coopération avec l’Université Heinrich-Heine de Düsseldorf
Une inscription préalable par mél (info.duesseldorf@institutfrancais.de) ou par téléphone (0211 130 679 0) est nécessaire pour recevoir l´invitation à la vidéoconférence par mél.

> STORYTIME : lectures de Noël pour les enfants – Samedi 12 décembre 2020

> Förderprogramm IF Paris : Zuschüsse zum Lizenzerwerb
Abgabefrist bis zum 10.01.2021 – Senden Sie uns eure Bewerbung !

> Die LeseEule fliegt nach Frankreich zur Illustratorin Emmanuelle Tchoukriel – 01. Dezember 2020 – 31. Dezember 2020

Das Video ist auf dem > Youtube Kanal der Stadtbücherei Frankfurt unter „Wunderwelt Natur“ zu sehen.

Institut français: Die französische Filmwoche

Donnerstag, 26. November 2020


> Die Französische Filmwoche Berlin findet als hybride Sonderedition statt.

Online auf Sooner.de vom 26. November bis 02. Dezember
Hoffentlich im Kino am 01. und 02. Dezember

Zur Sonderedition 2020 gibt es ein tolles, sehr abwechslungsreiches Program mit preisgekrönten Filmen aller Genres zu entdecken, die die Vielfalt des französischen und frankophonen Filmschaffens vorführen.

Schade, dass man auf einen Teil der geplanten Kinovorführungen verzichten muss. Aber diese Sonderedition reicht weit über die Grenzen Berlins hinaus und präsentiert das Beste des aktuellen französischen Kinos: eine Auswahl des Filmprogramms wird bundesweit auf der Streamingplattform SOONER.DE verfügbar sein! Tickets für die Filme des Online-Filmprogramms werden zu einem Einheitspreis von 3,95 €/Film (0,95€ für den Kurzfilm) in Kürze auf SOONER.DE erhältlich sein.

La lettre de l’Ambassadrice de France en Allemagne @amdescotes à tous les enseignants de français d’Allemagne

Donnerstag, 26. November 2020

Aus Anlass des Internationalen Tages der Französischlehrer hat Ihre Exzellenz, die Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland an allen Französischlehrer/innen ein Brief geschickt:

Auf unserem Blog:

> Die Botschafterin Frankreichs in Deutschland S. E. Madame Anne-Marie Descôtes antwortet auf unsere Fragen – 22. Dezember 2017

Institut français d’Erlangen : KAP’S – Capsules pédagogiques für den Französischunterricht

Mittwoch, 25. November 2020

> Tools zum Französisch-Online-Lernen – 8. Dezember 2020


Das deutsch-französische Institut Erlangen präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag:

KAP’S – Capsules pédagogiques für den Französischunterricht – Kurze Videos zu Kultur und Sprache für Lernende mit dem Niveau A1/A2.

Zu jedem Video finden Sie ein Arbeitsblatt im pdf-Format, fertig für den Einsatz im Unterricht! Sollten Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument benötigen, kontaktieren Sie uns: team@dfi-erlangen.de

Zum Video „Le sport en France“ ist auch ein interaktives Arbeitsblatt hier verfügbar.

Nehmen Sie an unserem ersten Webinar zu KAP’S teil!

KAP’S : sur place ou à emporter ? Vidéos pédagogiques pour capter vos élèves en classe et à distance.

Dienstag, 1.12.2020, 17.00 Uhr /Anmeldung unter > kaps@dfi-erlangen.de

Wir bedanken uns herzlich beim Bezirk Mittelfranken, beim Bezirk Unterfranken und bei der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer in Bayern für die Unterstützung!

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt