Archiv für die Kategorie 'Französisch'

Ausschreibung: Konrad-Adenauer-Europapreis für Facharbeiten in franzoesischer Sprache

Donnerstag, 5. November 2020

Konrad Adenauer setzte sich in seinem gesamten politischen Leben entschieden für einen
Zusammenschluss der europäischen Staaten ein. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er zu
einem der Gründerväter des vereinten Europas. Die deutsch-französischen Beziehungen machte er
dabei zu einem Angelpunkt seiner Politik.

Anlässlich des 70. Jahrestags des Schuman-Plans als Geburtsstunde der europäischen Integration
schrieb die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 2019 erstmals gemeinsam mit dem Institut français
Bonn, dem Büro für Sprach- und Bildungszusammenarbeit und dem Büro für Hochschulkooperation
der französischen Botschaft einen Konrad-Adenauer-Europapreis für Facharbeiten in französischer
Sprache aus. In diesem Schuljahr 2020/21 geht der Preis in die nächste Runde!


Auf unserem Blog:
> Nachgefragt: 9 mai 1950. Etienne Deschamps répond à nos questions

> Am 9. Mai ist Europatag – 5. Mai 2020


Der Preis soll Schülerinnen und Schüler zur Beschäftigung mit Europa einladen und die französische
Sprachkompetenz fördern. Prämiert werden die drei besten Arbeiten mit Geldpreisen von 250, 150
und 100 EUR. Eingereicht werden können Arbeiten, die

– als Facharbeiten der Jahrgangsstufe Q1 eines Gymnasiums oder Klasse 12 einer Gesamtschule
im Bundesland Nordrhein-Westfalen entstanden sind,
– im aktuellen Schuljahr 2020/2021 geschrieben werden,
– in französischer Sprache verfasst sind,
– sich mit einem Thema des Lebens in einem frankophonen Land, der deutsch-französischen
Beziehungen oder der europäischen Integration in historischer, politischer, wirtschaftlicher
oder kultureller Hinsicht befassen,
– mindestens mit 10 Punkten bewertet wurden.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2021.
Über die Teilnahmebedingungen informiert die Website > www.adenauerhaus.de. Für Rückfragen und
weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Dr. Steidle vom Team des Adenauerhauses zur
Verfügung: Tel. 02224/921-302 bzw. > museumspaedagogik@adenauerhaus.de

Mein Kollege hat mir beim Essen eben gesagt, der Frankreichblog sei für Schüler/innen zu schwer.

Donnerstag, 24. September 2020

So, das Urteil kennt unsere Redaktion: Heute beim Mittagessen war es wieder da. Für Schüler sei unser Blog zu schwer, die Texte zu lang, die > Videos zu kompliziert. Wir haben darüber diskutiert und er präzisierte, unser Blog richte sich nur an die Oberstufenschüler. Und dann käme noch dazu, dass dort immer weniger Schüler/innen ankämen, die Kurse würden immer kleiner werden. Die Ansprüche seien zu hoch.

> Warum geben so viele Schüler/innen Französisch vor der Sek. II auf? – 4. Dezember 2019

Fehlte nur noch, dass er sagte, Chinesisch und Spanisch seien im Vereinten Europa wichtiger. Nun wir sind befreundet, kennen uns seit Anfang der 90er Jahre. Aber seine Skepsis konnte ich auch heute bis zum Kaffee nicht ganz ausräumen. Aber immerhin, zwei, drei der folgenden hier zitierten Artikel  für Sek. I habe ich noch erwähnen können, bevor ich Kaffee holte. Dies seien auch für Sek-I-Schüler/innen interessant. Nun das fand er auch. Und bald sehen wir uns wieder.

Und weil unsere Redaktion zu einer > Lehrerfortbildung: Unterrichten und selbständiges Arbeiten mit www.france-blog.info am Donnerstag 24. September 2020 per Video-Fernübertragung eingeladen wurde und wir mit dem gleichen Argument, der Blog sei für Schüler/innen zu schwer, rechnen, hier einige Antworten/Entgegnungen (eine kleine Auswahl).

Zugegeben, das Erschließen von 3800 Artikeln – alle sind auch nicht mehr aktuell – ist nicht ganz einfach: Es gibt eine Volltextsuche und wichtige Artikel werden auf einer eigenen Seite aufgelistet. Ansonsten steht Aktuelles immer blogmäßig oben, und wenn man ab und zu nicht drauf guckt, ist das gar nicht schlimm, scrollen sie einmal die letzten 10 Artikel kennen Sie bestimmt nicht.

Zur > Konzeption unseres Blogs haben wir uns ausführlich Gedanken gemacht. es geht nicht um die Frage, schwer oder nicht schwer, es geht, um den Moment, in dem deie Schülerin oderr der Schüler sich das Virus des franco-allemand einfängt. Mein Klassenlehrer sagte beim meinem Referat über Le Mythe de Sisyphe – 20 Minuten nicht mehr! –  nach einem Wortwechsel mit dem Primus, der mit Camus nicht einverstanden war – nach 10 Minuten, das ist gut was Du machst, Du hast diese Stunde und die nächste. Dieses Erfolgserlebnis war die Grundlage meines Romanistik-Studiums mit Fernwirkung: >  Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit.

Zum Fach Französich:

> Ein Hilferuf. Wie steht es um das Fach Französisch? – 26. September 2019

> Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun? – 24. März 2019

> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

Sekundarstufe 1:

> Französischlernen in der Sek. I nach dem Lockdown – 3. November 2021

> Cinq minutes de dictée avec Gilles Floret (I) – 28. November 2007

Mobbing in der Schule:

> Harcèlement scolaire : le Président a un message pour les jeunes – 14. November  2019 – mit Aufgaben

> Au revoir les vacances 2020 mit Präsident Macron und Ministerpräsident Kretschmann, 14. September 2019

> Nachgefragt. Anne-Sophie Guirlet-Klotz: Lire une lecture française en temps de confinement – 23. April 2020

> Lesebericht: Azouz Begag/Wilfried N’Sondé/Nathalie Licard/Lorène Lemor/ Mfa Kera: Mon premier échange – 27. August 2015

> DELF@klett ist online – 20. April 2017

> #Lire I: Dennis Fender, Depuis notre dernière rencontre – 4. Februar 2019

> Lesebericht: Albert Camus, L’hôte (BD) – 12. März 2018

> 98  Artikel mit Fotos: > /category/fotos

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Für einen Tag nach Paris 128 Fotos

> Fotoausstellung aus Anlass des Erscheinens von Agnès Poirier, An den Ufern der Seine – 23. März 2019

Sekundarstufe II:

> Nachgefragt: Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie: “Für eine deutsch-französische Föderation” – 22. September 2020

> Clément Beaune, L’Europe, par-delà le COVID-19 – 9. September 2020

> Studieren in Europa. Macron und sein Vorschlag, “Europäische Universitäten” aufzubauen – 7. September 2020

> 4. September 1870 – Vor 150 Jahren wurde die Republik in Frankreich proklamiert – 4. September 2020 mit Aufgaben

> #Corona-Virus, #Covid19 und die Verschwörungstheorien – 2. September 2020

> Online #Französischlernen I-XII: Liste aller Themen dieser Serie

> Emmanuel Macron: “Jour historique pour l’Europe !” – 21. Juli 2020

> Die Vorschläge des Bürgerkonvents für das Klima/Les propositions de la Convention Citoyenne pour le climat – 29. Juni 2020

Für Lehrer/innen:

> Online unterrichten und lernen  – 5. September 2020

Lehren und Lernen mit Découvertes: Präsenzunterricht – Online-Lernen und selbständiges Lernen

Donnerstag, 24. September 2020

Wussten Sie, dass auf unserem Blog rund 350 Artikel zum > Online-Lernen stehen? Überlegungen rund um die Fachdidaktik des Online-Lernens. Viele Beiträge mit > Aufgaben für Schüler/innen.

Das neue DécouvertesIm neuen Lehrwerk > Découvertes – mit dem > vielfältigen Begleitmaterial werden die Medienkompetenzen ganz groß geschrieben. Die digitale (z.T. frankophone) Welt bekommt jetzt einen Sonderplatz in dem Buch und viele weiter sozialmedial vermittelte Texte fördern alle denkbaren (modern ausgedrückt:) digitalen Outputformate für die Sprachproduktion der Schüler. Es ist bemerkenswert, wie gut es den Autor/innen dieses Lehrwerks gelungen ist, die Nutzung moderner, also digitaler Medien in das Unterrichtsgeschehen zu integrieren. Die Aufgaben /Tâches enthalten vielfach konkrete Hinweise zur Nutzung der elektronischen Medien. Dazu kommen viele Videos verschiedenster Art, 360°-Material im Cahier, Tipps zum digitalen Arbeiten (le coin médias), sprachliche Mittel zum Austausch über eigene Mediennutzung, Découvertes (über-)erfüllt die KMK-Anforderungen, um Wahlmöglichkeiten und eine leichte Adaptierbakreit auf jede Unterrichtssituation (einschließlich des Homeschooling)für den Unterricht sicherzustellen..

> Das neue Découvertes

Auch als E-Book >>>>>

Um noch besser die Tablets nutzen zu können, die nun in die Schulen gebracht werden, laden die Schüler ab jetzt alle digitalen Medien (Audios, Videos, Dokumente) in die > Klett Lernen App – zum Herunterladen > Klett Lernen App und können so im Klassenzimmer auch offline damit individuell arbeiten. Sowohl der > Digitale Unterrichtsassistent DUA als auch > eBook (> eBook pro – Erläuterungen: * pdf) sind verfügbar und ebenfalls ohne Internetverbindung in der Klett Lernen App nutzbar, nachdem sie einmal geladen wurden. Daher brauchen wir auch die früheren Online-Links im Buch nicht mehr. Wer die App nicht nutzt, kann aber immer noch online im Browser auf alle Medien zugreifen, z.B. von zu Hause.

Medienkompetenz: Material für das Online-Lernen – Webinar vom 7. April 2020: > www.obeling.de ****

Das eBook ist die digitale Lösung für Ihre Schülerinnen und Schüler. Es ist flexibel einsetzbar, sowohl im Unterricht als auch zu Hause und sorgt für eine leichtere Schultasche. Die Inhalte des Schülerbuchs sind sofort und jederzeit verfügbar, sowohl online als auch offline in der > Klett Lernen App. Das Découvertes 1 eBook ist identisch mit der gedruckten Fassung des Buches – mit vielen nützlichen Funktionen wie Suche, Markierung und Zoom sowie zahlreichen Links zu passgenauen Materialien im Internet. Es ist als Einzellizenz und PrintPlus Lizenz Schule erhältlich. Die PrintPlus Lizenz Schule ist die Lizenz für Nutzer des gedruckten Schülerbuches. Voraussetzung für den Kauf ist der Einsatz des Buches in Lerngruppenstärke.

Auf unserem Blog: > Argumente für Französisch

Das > Cahier d’activités gibt es jetzt mit mit Mediensammlung und mit/ohneVokabeltrainer. Das Cahier enthält viele weitere Übungen zur Festigung der Inhalte, Möglichkeiten zur Differenzierung und bereitet das freie Sprechen vor. Da der Aufbau eines Kapitels dem Aufbau des Schülerbuches sehr ähnlich ist, wird eine einfache Orientierung gewährleistet. Natürlich begleiten die Lehrwerksfiguren die Schüler/innen durch das glasklar strukturierte Cahier. – Entraînement: Wiederholungsangebot am Anfang jeder Unité, – Tandembögen, – Prêt à Parler­Karten, – Simulation der DELF­Prüfung, – Zusätzliches Übungsmaterial zu jeder Unité – einen eingedruckten Nutzerschlüssel, über den alle Audios, Videos und Erklärfilme zum Schüler­buch und dem Cahier d‘activités online abgerufen werden können. Die Inhalte können auch in die Klett­App geladen und dann offline genutzt werden. – Zugang zu den Online­Erklärfilmen.

Weitere Informationen zum Unterrichten und Lernen mit Découvertes (u.a.)zum digitalen Arbeiten mit Découvertes stehen in der Facebook Gruppe > Découvertes. Rendez-vous en ligne!“.

Die Grammatik sitzt noch nicht ganz und sollte noch einmal wiederholt und vertieft werden? Dann ist das Grammatische Beiheft genau das Richtige für Ihre Schülerinnen und Schüler. Sie können mit diesem Heft selbstständig vertiefen, was sie im Unterricht gelernt haben. Das beinhaltet das Grammatische Beiheft: – Leicht verständliche Erklärung und Darstellung der Grammatikphänomene• Kontrollübungen zum Selbsttesten am Ende jeder Unité (mit Lösungen), – Zusammenfassung aller grammatischen Themen im Révisions­Teil mit Kurzübungen und Lösungen, ausführliches deutsch­-französisches Stichwortverzeichnis mit Sprachbeispielen, damit die Grammatikbegriffe sofort verstanden werden, – Erklärfilme zur Grammatik.

Zum Reingucken: > Klett Erklärfilm:

> Das neue Découvertes

Klett engagiert sich für Französisch

Lehrerfortbildung: Unterrichten und selbständiges Arbeiten mit www.france-blog.info

Donnerstag, 24. September 2020

Veranstalter: > Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

> Online-Seminare für Lehrkräfte

Unterrichten und selbständiges Arbeiten mit > www.france-blog.info
Donnerstag, 24.09.2020, 17.00 – 18.00 Uhr

Referent: Dr. Heiner Wittmann – Moderation: Stephanie Wössner

Auf dem seit 2006 bestehenden Frankreich-Blog des Historikers und Romanisten Dr. Heiner Wittmann finden sich rund 4000 veröffentlichte Beiträge. Zu den Schwerpunkten des Blogs gehören, u. a.

In der digitalen Sprechstunde wird der Blog vorgestellt. Viele Blogbeiträge enthalten Aufgaben für Schüler/innen. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie Schüler/-innen durch die Arbeit mit den Beiträgen auf dem Blog zum selbständigen Arbeiten oder zum Arbeiten in Gruppen angeleitet werden. Durch die Ausrichtung der Inhalte und der Arbeitsvorschläge eignen sie sich genauso für den Präsenzunterricht wie für den Fern- oder Mischunterricht.

Folgende Seiten unseres Blogs werden in diesem Seminar genannt:

> Mein Kollege hat mir beim Essen eben gesagt, der Frankreichblog sei für Schüler/innen zu schwer. – 23. September 2020

> Der Autor dieses Blogs

> Konzept unseres Blogs


110Wir erinnern uns: „Computer in alle Schulen, alle Schüler an die Computer – dieses Programm wollen die Kultusminister zügig verwirklichen. Noch fehlt es an Rechnern und an Lehrern, die mit ihnen umgehen können. Auch gibt es Widerstand. Wie attraktiv der Unterricht am Computer sein kann, führten bislang nur einige Pioniere vor. Offen ist, in welchem Alter Schüler an die Rechner sollen, ob das Fach ‚Informatik‘ auf die Oberstufe der Gymnasien beschränkt bleibt und wie Computer und Computer-Themen in andere Fächer ‚integriert‘ werden.“ SPIEGEL 47/1984


> Französischunterricht 1.0 => 2.0 – 25. März 2009

Aktuelles:

> Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie: “Für eine deutsch-französische Föderation”: Mit Aufgaben für Schüler/innen. – 18. September 2020.

> Harcèlement scolaire : le Président a un message pour les jeunes – 15. November 2019

Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter

Zur Diskussion gestellt:

> Online unterrichten und lernen – 5. September 2020

> Lehren und Lernen mit Découvertes: Präsenzunterricht – Online-Lernen und Homeschooling – 20. September 2020


Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der FreiheitNach der englischen Ausgabe 2009 liegt dieses Buch nun auf Deutsch vor, ergänzt um zwei Kapitel über die Studien die Jean-Paul Sartre zu den Werken von Jean Genet und Stéphane Mallarmé angefertigt hat:

Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83653-8.

Haben Sie Ihre Koffer schon gepackt?
Ferienzeit ist Sprachenzeit

Freitag, 21. August 2020
Auf diesem Blog:

> Online #Französischlernen VI mit Aufgaben

> Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet

> Online #Französischlernen I-XII: Liste aller Themen dieser Serie

> Lernen Sie Französisch, bevor es vielleicht zu spät ist.

> Warum soll man Französisch lernen?

> Nachgefragt. Anne-Sophie Guirlet-Klotz: Lire une lecture française en temps de confinement – Donnerstag, 23. April 2020

> La #nationapprenante. Die Bildungsoffensive gegen das Virus. – Mittwoch, 8. April 2020

> Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet: Inhalte und Tools – Freitag, 27. März 2020

Unsere Blog-Redaktion hat sommerundferienbedingt diesen 10 Jahre alten Artikel aktualisiert und nach oben geholt. Sie wollen doch > im Sommer nach Frankreich fahren?

Aber aufpassen:
> #CoronaVirus

Französisch lernen? Kennen sie Freunde, die noch kein Französisch können? Oder die sich davor drücken, > weil ja immer wieder hört, Französisch sei ja so schwer. Richtig einleuchtende Gründe, warum das so sein soll sind mir allerdings nicht bekannt. Und wenn man seine Freunde überzeugt hat, dann wollen Sie einen Sprachkurs haben, der ganz einfach ist, der ihnen schnell Erfolgserlebnisse vermittelt, der preisgünstig ist, und der am besten auch gleich eine CD enthält. Und der Spaß machen soll. Und der Kenntnisse in ganz kurzer Zeit vermittelt. Am besten das Buch ansehen und nach fünf Seiten losparlieren. PONS hat dieses Kunststück fertiggebracht: > PONS Mini-Sprachkurs Französisch. Grundkenntnisse Mitreden können in 5 Stunden. Mit Audio-Download und App. 176 Seiten

Groß wie ein halbes Taschenbuch, mit Mini-CD, 25 Lektionen, in denen solide Grundkenntnisse vermittelt werden: Freizeit, Wetter, Einkaufen, alles was Sie für die Urlaub brauchen, mit Redewendungen, 30 Seiten Grammatik und Übungen, alles zusammen für weniger als ein Kinobesuch. Und eine gehörige Portion Sprachdidaktik ist auch mit drin; die sehen Sie nicht gleich, die spüren Sie aber, wenn Sie anfangen mit diesem Büchlein zu lernen. Jetzt gibt es wirklich keine Ausrede mehr, sich um das Französischlernen noch länger zu drücken. Wenn Sie dieses Büchlein erworben haben, haben Sie einen allerbesten Zeitvertreib für Mußestunden im Zug und außerdem verblüffen Sie Ihre Freunde, wenn Sie mit Franzosen ab jetzt einfach so ins Gespräch kommen.

> PONS Mini-Sprachkurs Französisch. Grundkenntnisse in 25 Lektionen mit Mini-MP3-CD – 160 Seiten, ISBN: 978-3-12-562088-9

Der > PONS Sprachführer Französisch. Alles für die Reise. 3000 Wörter und Sätze für Ihre Reise nach Frankreich. Mit einem Reisewortschatz von A-Z. Im Zug, im Restaurant, im Bus, in der S- oder U-Bahn gibt so viele Gelegenheiten, schnell mal eben 5 oder 10 Minuten zu wiederholen und zu üben. Am besten immer gleich das Kapitel durchlesen, wo man sich gerade aufhält: Fotoladen, Flugzeug, Bank, Fundbüro, Taxi, Schiff. Auf 288 Seiten wird kein Lebensbereich ausgelassen.

> PONS Sprachführer Französisch. Alles für die Reise 208 Seiten. ISBN: 978-3-12-518337-7.

Der Sprachkurs für Anfänger mit Buch, 120 Minuten Audio-Training, Vokabeltrainer-App und Reise-Sprachführer – 128 Seiten (Broschur) Schachtel mit Kursbuch + 3 Audio+MP3-CDs + Vokabeltrainer-App + Sprachführer (65 Seiten) ISBN: 978-3-12-562182-4

> Noch mehr zum Französischlernen von PONS

Journée internationale du professeur de français – Appel à projets 2020

Montag, 20. Juli 2020

Le site 2020 du « Jour du prof de français » est en ligne : www.lejourduprof.com

La #JIPF2020 aura lieu le jeudi 26 novembre 2020.

„La situation sanitaire mondiale accélère la transformation des pratiques pédagogiques.

Quelles sont les nouvelles formes d’enseignement du français ? Quels nouveaux outils apparaissent ? Quelles nouvelles relations se nouent avec les étudiants et entre professeurs ? Comment se réinventer pédagogiquement en dehors d’une salle de classe ? Comment s’adapter aux différentes possibilités de l’environnement numérique ? Quelles pratiques professionnelles demeureront ?“

Ouvert jusqu’au 15 septembre, cet appel à projets lancé par le comité international d’organisation a pour but de sélectionner et de soutenir des projets nationaux.

Thème 2020 : « Nouveaux liens et nouvelle pratiques : projets pour demain »

Comme l’année dernière, la Journée des professeurs de français s’adresse aux enseignants de français et aussi à ceux qui enseignent en français dans les formations bilingues, partout dans le monde.
Retrouvez ici toutes les informations et cliquez sur le bouton « Je propose un projet » pour soumettre votre projet > https://bit.ly/2A7eF8Q
#JourDuProf2020 – #Francophonie

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt