Wilhelm Hausenstein: “Diplomatische Mission in Paris“
15. Januar 2019 von H. Wittmann
| Macron und die NATO | Orientierung im Internet | Educ'Arte | Lehrerfortbildung | Twitter im Französischunterricht | Madame Bovary | Ministerpräsident Armin Laschet | Klimakrise | AfD: das "Europa der Vaterländer" | D-F Unsere Lesezeichen | Notre-Dame de Paris | Francophonie 58 Artikel | Afrika | Gilets jaunes | Macron: Ein Appell zugunsten Europas | Macron und Europa | Zukunft der EU | La souveraineté de l’Europe | Pierre-Yves Le Borgn' : Europa? | H. Uterwedde, DFI | Antisemitismus | Fotoausstellung: An den Ufern der Seine | Grand débat national | G7 | Der Elysée-Vertrag und der Aachener Vertrag | Deutschland, Frankreich und Europa. | Les gilets jaunes | La lettre du Président Macron | Präsident Macron vor dem Bundestag | 1914-1918 | Sartre oder Camus? | KI | 60 Jahre V. Republik | Élysée-Vertrag 2.0 | arte | Lernen mit unserem Blog | Migration | Unterricht mit digitalen Medien in Frankreich |
Gespräch mit Frank Baasner und Hélène Miard-Delacroix
Dienstag, 22.1.2019, Beginn19:30 Uhr, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Wilhelm Hausenstein gehört – wie Joseph Rovan, Jean du Rivau oder Alfred Grosser – zu jenen Persönlichkeiten, ohne die eine Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich nach der Kapitulation Deutschlands 1945 nicht möglich gewesen wäre.
Über den Schriftsteller, Kunstkritiker und Kulturhistoriker, Publizisten und Diplomaten Hausenstein und seine Bedeutung für die deutsch-französische Aussöhnung sprechen Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, die Historikerin und Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix und Wolfgang Boeckh, Vorsitzender der Wilhelm-Hausenstein-Gesellschaft.
Anmeldung ist nicht erforderlich.