Archiv für Oktober 2022

Innovative, interdisziplinare und interkulturelle Austauschbegegnungen

Samstag, 22. Oktober 2022

Planen Sie Ihr nächstes deutsch-französisches Projekt und machen Sie mit bei den IN-Projekten 2023.

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) lädt Sie herzlich ein, im Jahr des 60. Jubiläums des Elysée-Vertrages, Ihr nächstes deutsch-französisches Austauschprojekt zu planen. Das DFJW fördert innovative, interdisziplinäre und interkulturelle Austauschbegegnungen (kurz: IN-Projekte).

Schulen und Gruppen von weiterführenden Schulen aus Deutschland und Frankreich, an denen an mindestens einer der Schulen die Partnersprache intensiv unterrichtet wird  (z.B. im Rahmen eines bilingualen Zuges, Abi-Bac, Französisch als erste Fremdsprache oder einer „section européenne“) können an den IN-Projekten teilnehmen.

Das DFJW gewährt den Projektpartnern einen Reisekostenzuschuss gemäß den DFJW-Richtlinien, ggf. einen Programmkostenzuschuss und im Fall von Drittortbegegnungen einen Zuschuss zu den Aufenthaltskosten.

Pro Projekt wird nur ein einziger Antrag von einem der beiden Projektpartner gestellt. Der Antrag muss inhaltlich mit den zuständigen Lehrer*innen der Partnerschule abgestimmt sein. Sie müssen sich einfach auf der Internetseite ein Profil anlegen und das Bewerbungsformular ausfüllen: www.in-projekte.dfjw.org

Sie können Ihre Projektbewerbung bis zum 13.11.2022 einreichen. Das Austauschprojekt soll im Kalenderjahr 2023 durchgeführt werden.

Mehr Infos: > https://in-projekte.dfjw.org/

N’oublions jamais : Hommage national à #SamuelPaty dans la Cour d’honneur de la Sorbonne, mercredi, 21 octobre 2020

Sonntag, 16. Oktober 2022

french german 

> Der Terrorangriff in Conflans-Sainte-Honorine am 12. Oktober 2020

Frankreich nach den Wahlen und die sozialen Netzwerke

Sonntag, 16. Oktober 2022

Dieser Artikel enthielt ursprünglich eine Ankündigung zu einer Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg: „Frankreich nach den Wahlen und die sozialen Netzwerke“, die im Auftrag Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Stuttgart am Mittwoch, 16. Oktober 2022, per Zoom stattgefunden hat. Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

Zielgruppe: Lehrkräfte, die am Gymnasium (v.a. in der Oberstufe) Französisch unterrichten

Referent: Dr. Heiner Wittmann


.
| Tweets der wichtigsten in der Nationalversammlung vertretenen Parteien | Bibliographie – Sitographie |

Hintergrund

Les mots pour comprendre le fonctionnement de l’Assemblée nationale : dissolution, motion de censure, commission mixte paritaire

Après des élections législatives aux résultats inédits, les règles de l’élaboration des lois au Parlement reviennent au centre de la vie politique. – Par Anne-Aël Durand – Le MONDE, 27 juin 2017

> Assemblée Nationale sur Twitter

> Assemblée nationale: > Liste des comptes des députés sur les réseaux sociaux

Bei unserem französischen Nachbarn beginnt sich trotz der starken Stelle des Präsidenten möglicherweise eine politisch instabile Lage aufgrund des Zuwachses der extremen Parteien links und rechts infolge der Parlamentswahl vom 19. Juni 2022 abzuzeichnen: Die neue Nationalversammlung und das Verfassungsrecht: Das Misstrauensvotum – 11. Juli 2022.

> Die Kräfteverhältnisse in der Nationalversammlung ohne eine präsidentielle Mehrheit – Interview mit Yann Wernert, Delors Institut, Berlin
Ziel der Veranstaltung

Diese Veranstaltung soll Französischlehrerinnen und -lehrern zeigen, wie anhand konkreter politischer Ereignisse aktueller Unterricht gestaltet werden kann, der Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Arbeiten (Informationsentnahme, Bearbeiten der Informationen und Vorstellung ihrer Ergebnisse) anleitet.

Sitographie

> Recherche avancée – Twitter

> Sitographie (suite)

Suchen auf den Tweetlines von @Renaissance, @MoDem, @HorizonsLeParti, @LesRepublicains, @Nupes_20222_, RNational_off

> Les Rencontres des acteurs publics au Conseil d’État – 2022 : Les réseaux sociaux vont-ils révolutionner l’action publique ? *** Philippe Bralet: ; Regional Marketing Manager, SOUTH EMEA, PEXIP, „Comment réseaux sociaux et vidéo portent la transformation de l’action publique

> [Revoir] Les réseaux sociaux, vecteurs de transformation de l’action publique“
Voir aussi : > Le dossier du participant ****

> Medias sociaux: Définition et utilités

Die ersten drei Monate der neuen Legislaturperiode in Frankreich zeigen, wie die parlamentarische Arbeit sich entwickelt. Mit dem 2. Wahlgang am 19. Juni 2022 verlor EN MARCHE mit ihren Verbündeten wie HORIZONS die absolute Mehrheit (288) und hat jetzt nur noch 246 Abgeordnete von 577 gegenüber 142 Abgeordneten der NUPES, sowie 89 Abgeordneten des RN. Bisher haben das Parteienbündnis NUPES mit seiner Fundamentalopposition und RN bereits zusammen gegen die Regierungsmehrheit gestimmt, wenn dann noch die 62 Abgeordnete der LR mitstimmen, ergibt das die absolute Mehrheit mit 293 Stimmen, dann hat die Regierung keine Mehrheit mehr.

Die sozialen Netzwerke spielen bei der politischen Meinungsbildung eine besondere Rolle:

Les relations franco-allemandes : Enseigner et apprendre avec les tweets – 15. Juli 2022

Inhalte und Materialien

Auf dem Frankreich-Blog www.france-blog.info gibt es Unterrichts- und Lernbeispiele, wie Kurznachrichten im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen eingesetzt werden können. Für diese Fortbildung werden wir auf dem Frankreichblog eine Sammlung von Twitternachrichten zitieren (Reduktion!), mit denen die Prinzipien der Informationsentnahme sowie deren Einordnung und Beurteilung geübt werden kann.

 

Questions:

Faites une recherche sur les sites proposés par la sitographie sur cette page : Quelle est l’influence des réseaux sociaux sur la vie politique /l’action publique ?

Peut-on classer les réseaux sociaux selon leur importance ?

Voir > Réseaux Sociaux en France en 2022: Usages, Chiffres clés et Tendances

Choisissez des exemples : qu’est-ce les partis disent p. ex. sur l’énergie (nucléaire), sur l’art. 49.3… ?

Y a-t-il, selon vous des différences notables en ce qui concerne l’emploi et l’influences des réseaux sociaux dans la politique en France et en Allemagne ?

> Recherche avancée avec Twitter

> Les relations franco-allemandes : Enseigner et apprendre avec les tweets sur Twitter – 15. Juli 2022

Alle hier angebotenen Informationen sind gut geeignet, um das Thema Soziale Netzwerke im Unterricht zu behandeln. Besonders durch einen Vergleich zwischen deren Nutzung in Frankreich und Deutschland wird man auf bemerkenswerte Unterschiede stoßen. Und noch ein Aspekt: Die Anwendung des Artikels 49.3 resultiert aus den aktuellen Gegebenheiten in der Nationalversammlung. Entweder sich sich die Regierung immer neue Mehrheiten, um ein Gesetzesvorhaben durch das Parlament zu bringen, oder es verzichtet auf eine Abstimmung und aktiviert den Artikel 49.3. auf die Gefahr hin, dass ihr das Vertrauen entzogen wird, und der der Premierminister dem Präsidenten den Rücktritt der Regierung übermitteln muss. Im allgemein wird der Artikel 49.3. aber nur eingesetzt, wenn die Regierung damit rechnen kann, dass eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung zugunsten eines Misstrauensantrags nicht zustandekommt.

P. ex. > Retraites @renaissance @modem @HorizonsLeParti @LeRepublicains @NUPES @RNational_off

> Climat @renaissance @modem @HorizonsLeParti @LeRepublicains @NUPES @RNationael_off

Eventuell muss diese Seite nochmal neu geladen werden, um alle sechs Tweetlines hier anzuzeigen. Wir zeigen hier nur eine Auswahl der sechs größten Parteien bzw. Bündnisse an.





Sitographie:

Auf unserem Blog: > Die Kräfteverhältnisse in der Nationalversammlung ohne eine präsidentielle Mehrheit– 8.Oktober 2022 8. Oktober 2022

> Emmanuel Macron verliert die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung

> www.france-blog.info: Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Den Französischunterricht stärken: 222 Argumente für Französisch

> Liste des partis politiques en France – Wikipédia

> Les réseaux sociaux jouent-ils un rôle politique ? – France Culture 21. Juli 2022

Assemblée nationale: > Liste des comptes des députés sur les réseaux sociaux

> Assemblée nationale : les réseaux sociaux, l’autre terrain de jeu des députés – FranceInfo

awitec > Réseaux Sociaux en France en 2022: Usages, Chiffres clés et Tendances

Boyadjian, Julien, Theviot Anaïs, « Chapitre 12. La politique à l’heure des réseaux sociaux », dans : Thomas Frinault éd., Nouvelle sociologie politique de la France. Paris, Armand Colin, « Collection U », 2021, p. 165-175. DOI : 10.3917/arco.frina.2021.01.0165. URL : https://www.cairn.info/–9782200628727-page-165.htm

Chavalarias, David, Toxic Data: Comment les réseaux manipulent nos opinions, Paris: Flammarion 2022.

Bridge Communication: > Les réseaux sociaux qui comptent en 2021

Chapuis, Jérôme, > Réseaux sociaux : la politique comme divertissement – La Croix, 5.1.2022 – Editorial

Grand Continent, > Techno-politique des réseaux sociaux – Grand Continent:
„Avec les métavers, de nouveaux espaces hybrides d’influence et de manipulation, alliant neurosciences et intelligence artificielle vont bientôt émerger. Dans ce contexte, la balkanisation de l’Internet mondial à travers les réseaux augure de nouveaux risques, de nouveaux dangers. Partant de cas concrets, cette étude permet de mettre au jour les formes de la guerre qui vient. “

Hellowork, > L’état des lieux et les tendances des médias sociaux en 2022

Hubspot, Talkwalker, > Les tendances des réseaux sociaux – 2022 –
Comment adapter sa stratégie réseaux sociaux aux évolutions des attentes des consommateurs.

Ministère de la Culture et de la Communication, > Animation des communautés connectés. Guide pratique.
Lumière sur les réseau sociaux
Un guide du Ministère de la Culture et de la Communication
Réalisé sous la direction et à l’initiative d’Universcience
Coordination éditoriale: Benjamin Benita (Universcience)

> Les Rencontres des acteurs publics au Conseil d’État – 2022 : Les réseaux sociaux vont-ils révolutionner l’action publique ? *** Philippe Bralet: ; Regional Marketing Manager, SOUTH EMEA, PEXIP, „Comment réseaux sociaux et vidéo portent la transformation de l’action publique

> [Revoir] Les réseaux sociaux, vecteurs de transformation de l’action publique

Cycle de conférences sur l’étude annuelle du Conseil d’État
Les réseaux sociaux – 22 mars 2022
Troisième conférence : Les réseaux sociaux, vecteurs de transformation de l’action publique
> Le dossier des participants ***:

Richaud, Coralie, > « Les réseaux sociaux : nouveaux espaces de contestation et reconstruction politique

> Les réseaux sociaux au cœur de la bataille culturelleLe vent se lève

Union Européenne > The Digital Services Act package

Union Européenne, > Innovation et politique des médias sociaux

Wittmann, Heiner, > Stadtplanung und soziale Netzwerke im Web 2.0 (I-IV) – stuttgart-fotos.de

L’interview d’Emmanuel Macron, invité de l’émission politique „L’Evénement“, sur France 2

Mittwoch, 12. Oktober 2022

| 19.10.2022: Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg: Frankreich nach den Wahlen und die sozialen Netzwerke | Die Kräfteverhältnisse in der Nationalversammlung ohne eine präsidentielle Mehrheit |


Heute Abend wurde eim französischen Fernsehen Antenne 2 ein neues Sendeformat L’Événement eingeführt. Erster Gast war Staatspräsident Emmanuel Macron, der zu den aktuellen Krisen wie der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, Armenien und Iran befragt wurde. Am Mittwoch, 26. Oktober, wird der Präsident in dieser Sendung zur Innenpolitik befragt werden.

Source: > REPLAY. Retrouvez l’interview d’Emmanuel Macron, invité de l’émission politique „L’Evénement“, sur France 2

à suivre

Die deutsch-französischen Beziehungen: Die Videos auf unserem Blog

Montag, 10. Oktober 2022

Sollten Sie eines der letzten Videos auf unserem Blog verpasst haben? > Die Videos auf unserem Blog.

Fast 200 Interviews auf unserem Blog.

Ganz Neues von Zweierpasch

Montag, 10. Oktober 2022

Jubiläums-Album: 1. Single

3 Jahre nach Un peu d’Amour, 100 Konzerte später, es ist soweit. Das Jubiläumsalbum „22“ steht in den Startlöchern. Ab Oktober gibt’s monatlich neue Singles und im März das komplette Album. Den Kick-Off macht Le Feu am 14. Oktober. Fürs Video wurden glühende Eisen geschmiedet, der Track ist eine Ode an das Feuer, das in uns brennt. Jetzt presaven!

Zweierpasch. Die beiden wissen ganz genau, wie man die deutsch-französischen Beziehungen musikalisch gekonnt aufmischt. Eine meiner Lieblingspassagen aus Ihrem Rap Grenzgänger / Frontalier lautet: „Le rap le langage, les mots les bagages…“ perfekt Zweipascher in einer Linie. Voir: > zweierpasch.blogspot.com

Einer meiner Schüler hat gerade in seiner Klausur geschrieben : „A mon avis, le duo Zweierpasch représente trés bien le respect que les deux ont pour la relation entre l’Allemagne et la France.“ Rien à ajouter.

>> Spotify Presave
>> Streaming (alle Portale)

Ecole du Flow IV: Strasbourg

Die 4. Ausgabe des grenzüberschreitenden XL-Songwettbewerbs für Frankreich und Deutschland. Zweierpasch rappen und schreiben mit 1000 jungen Leuten von beiden Seiten des Rheins. Dieses Jahr in Fokus: Frontières | Grenzen. Klassen & Gruppen können sich bis zum 31.12. anmelden. Das große Finale steigt in Strasbourg (16.05.2023). Die besten Crews steigen mit der Zweierpasch Band auf die Bühne.

>> Anmeldung

>> Infos zur Ecole du Flow

Rappel. Auf unserem Blog: Nachgefragt: Zweierpasch und der 3. HipHop-Wettbewerb für Frankreich und Deutschland – mit Videos von Zweierpasch – 12. November 2021 von H. Wittmann

Die Kräfteverhältnisse in der Nationalversammlung ohne eine präsidentielle Mehrheit

Samstag, 8. Oktober 2022

Am Sonntag, 16 Oktober 2022, wird sich zeigen, wie schwierig der Winter für die französische Regierung wird…, meint Yann Wernert auf Twitter.

| 19.10.2022: Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg: Frankreich nach den Wahlen und die sozialen Netzwerke |


Mit den letzten Wahlen zur Nationalversammlung hat Präsident Macron die absoluten Mehrheit in der Nationalversammlung verloren: > Emmanuel Macron verliert die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung – 22. Juni 2022. Seitdem muss die Regierung sich jedes mal vor einer Abstimmung eine Mehrheit für ihre Vorhaben suchen.

2017-Juni 2022:

Ab Juni 2022:

Unsere Redaktion, hat Dr. Yann Weinert, Policy fellow, im Jacques Delors Centre zu einem Gespräch über die Machtverhältnisse in der Nationalversammlung eingeladen. Er hat uns ausführlich die neuen Gegebenheiten im Palais Bourbon erläutert:

Besonders interessant ist seine Einschätzung hinsichtlich den Positionen von NUPES und des RN, sowie die veränderte Stellung hinsichtlich der Verfassungspraxis, der Premierministerin.

Die Situation nach den letzten Parlamentswahlen hat es so in der V. Republik nach 1958 noch nicht gegeben: Die Mehrheit des Präsidenten verfügt über keine absolute Mehrheit und sieht sich mehreren Oppositionsparteien gegenüber, die zusammen die absolute Mehrheit haben, aber kaum je wirklich zusammen handeln könnten, es sei denn sie stützen zusammen die Regierung… Das Regieren für Macron ist schwieriger geworden?

Was konnte man in der Nationalversammlung zu Beginn des Sommers anlässlich der Debatte um die beiden Gesetze zugunsten der Kaufkraft beobachten konnten? Es gab auch ein Misstrauensvotum?

Wie ist also der Stand nach dem Verlust der absoluten Mehrheit für En marche/Renaissance? Welche Optionen bleiben der Partei?

Wie schätzen Sie die Rolle von der Premierministerin Élisabeth Borne ein? Wird Sie weiterhin Kompromisse schmieden können?

Die Republikaner (LR) sträuben sich weiterhin ein Bündnis mit Renaissance einzugehen? Wäre das möglich, wären viele Probleme gelöst. Oder kann LR das vor ihren Wählern nicht vertreten?

Wie beurteilen Sie die Rolle von Luc Mélenchon (La France insoumise), wird seine Strategie, also NUPES dauerhaft Erfolg haben?

Wieso hat die PS sich unter die Flagge von NUPES begeben? Ein Rettungsstrohhalm?

Was konnte man bisher aus dem Auftritt der 89 Abgeordneten des Rassemblement national ablesen. An ihrer Rolle als Fundamentalopposition wird sich nichts ändern?

Macron will die Rentenreform wieder aufgreifen. Schon schwebt die Drohung des Artikels 49/3 eine Eigenart der Verfassung der V. Republik – über der Nationalversammlung. Könnte es zu einer Auflösung der Nationalversammlung kommen?

Discours du Président de la République à la Sorbonne : cinq ans après.

Freitag, 7. Oktober 2022

Le site du Palais de l’Élysée propose un rappel du discours de la Sorbonne du Président de la République Emmanuel Macron: > Discours du Président de la République à la Sorbonne : cinq ans après.

Vor aussi sur notre blog: > L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020)

Il n’est pas surprenant, que la 1ère rencontre de la Communauté politique européenne à Prague avec les 44 chefs de l’État et du gouvernement est à apprécier dans la ligne droite du Discours de la Sorbonne:

> La réalisation d’une idée: La Communauté politique européenne – 7. Oktober 2022

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt