Archiv für die Kategorie '14-18'

Unis.

Sonntag, 11. November 2018

Unsere Redaktion teilt hier noch einen Tweet mit, der uns beeindruckt hat:

Cérémonie Franco-Allemande à Rethondes à l’occasion du Centenaire de l’Armistice de 1918

Samstag, 10. November 2018

Ein Speisewagenvin Rothondes in der Nähe von Compiègne: Präsident Emmanuel Macron hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel hierher eingeladen, um mit ihr des 100. Jahrestages des Waffenstillstandes zu gedenken:

> Cérémonie Franco-Allemande à Rethondes à l’occasion du Centenaire de l’Armistice de 1918

> Vereint als enge Nachbarn und Freunde – Website der Bundeskanzlerin

> Éditorial: Hundert Jahre nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 und die deutsch-französischen Beziehungen

Le discours du Président de la République Emmanuel Macron aux Éparges

Mittwoch, 7. November 2018

Auf seiner Reise durch 11 Departements anlässlich der Gedenkfeiern zum Ende des Ersten Weltkriegs – l’intinérance mémorielle > Centenaire de l’Armistice : „l’itinérance“ d’Emmanuel Macron, „une initiative originale pour tenter de reprendre la main“ – LCI – hat Präsident Emmanuel Macron in Éparges die folgende Rede gehalten:

Er erinnert an alle Toten, die so große Opfer für Frankreich gebracht haben, damit Frankreich Frankreich bleibe. Viele von ihnen seien in der Jugend ihres Lebens vom Krieg überrascht worden: „Ceux de 14“. Das Grauen erwartete sie her. Und die Überlebende mussten nochmal den Krieg erleben. Und er zitiert Maurice Genevoix, den Autor von „Ceux de 1914“ (1949/1950). Es ist Dank der Literatur, so der Präsident, dass heute noch das Blut von Verdun und Éparges in unseren Venen fließe. Und Präsident Macron kündigt an, dass Maurice Genevoix (1890-1980) und „Ceux de 14“ in Panthéon überführt werden. Die Nation sei stolz auf sie.

> Maurice Genevoix

Auf unserem Blog: > 1914-1918

> Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur

Pont-à-Mousson – Lundi 5 novembre 2018:

> Discours du Président de La République Emmanuel Macron au sommet Choose Grand-Est à Pont-à-Mousson

> Transcription du discours du Président de La République Choose Grand Est

1914-1918

Montag, 5. November 2018

66 Artikel auf unserem Blog > 1914-1918

Präsident Emmanuel Macron > Centenaire de l’Armistice : „l’itinérance“ d’Emmanuel Macron, „une initiative originale pour tenter de reprendre la main“ – LCI

> Le discours du Président de la République Emmanuel Macron aux Éparges – 6 novembre 2018

„Das Frankreich von 2018 möchte würdevoll auf 1918 zurückblicken. Unser Stolz muss sich darin äußern, dass wir aus der Geschichte gelernt haben, dass wir aus dem Grauen und der Zerstörung unsere Lehren gezogen haben. Diese Lektion müssen wir jeden Tag aufs Neue lernen und sie unermüdlich weitervermitteln. Die Gedenkstätte, in der wir uns heute befinden, ist ein ausgezeichnetes Symbol hierfür. Also ja, die beste Antwort auf die gemeinsame Erinnerung, auf die Dramen ist die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Die beste Antwort sind all die Brücken zwischen den Frauen und Männern, zwischen den Familien und zwischen den Jugendlichen. Die beste Antwort ist Europa, unser Europa.“ > Staatspräsident Emmanuel Macron anlässlich der Einweihung der deutsch-französischen Gedenkstätte zum Ersten Weltkrieg am Hartmannswillerkopf am 10. November 2017.

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1059733734637871104

L’intinérance mémorielle > Centenaire de l’Armistice : „l’itinérance“ d’Emmanuel Macron, „une initiative originale pour tenter de reprendre la main“ – LCI


1914-1918: > 58 Artikel zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg auf unserem Blog

> Dimanche, Emmanuel Macron débutera une séquence de six jours dans le cadre du centenaire de la Première guerre mondiale – Le  journal de dimanche
> Pourquoi Paris va être le centre du monde à l’occasion des cérémonies du 11-Novembre – Le  journal de dimanche, 24 octobre 2018

> Les derniers jours de guerre et le soulagement de l’armistice – La Croix, 28.9.2018

Unsere Redaktion hat die wichtigsten Artikel zu den Gedenkfeiern an den Ersten Weltkrieg auf unserem Blog ausgewählt:


Auf dem Salon du livre 2014 hat Jean-Noël Jeanneney unsere Fragen zu seinem Buch > La Grande Guerre si loin, si proche beantwortet:

> Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche – 25. März 2014

Rezension: > Centenaire 1914-2014 – Ein nützliches Handbuch

Jean-Noël Jeanneney
> La Grande Guerre si loin, si proche
Réflexions sur un centenaire
Débats – Paris: Seuil 2013 – 176 pages


In Paris ist unsere Redaktion von > Nicolas Offenstadt empfangen worden:

> Der Erste Weltkrieg und die Erinnerungskultur.Ein Interview mit Nicolas Offenstadt: “Der Historiker muss sich das Staunen bewahren können…” – 3. Dezember 2014 – auch auf Französisch.



> Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie

> Commémorer la bataille de Verdun, honorer la paix d’aujourd’hui – 8. Juni 2016

> Hollande und Merkel: Kranzniederlegung auf dem Friedhof von Consenvoye – 30. Mai 2016

> 29 mai 2016 : Les commémorations de la bataille de Verdun. 4 vidéos, 250 photos – 30. Mai 2016

> Cérémonie du centenaire de la bataille de Verdun: La déclaration de François Hollande – 30. Mai 2016

> Voyez comment Verdun reçoit l’Allemagne – 26. Mai 2016

> Ressources pour le travail : 4000 élèves à Verdun – Les commémorations de la bataille de Verdun – 25. Mai 2016

Adam Hochschild,
Der Große Krieg
Der Untergang des Alten Europa im Ersten Weltkrieg

Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober (Orig.: To End All Wars. A Story Of Loyalty And Rebellion, 1914-1918)
Stuttgart: > Klett-Cotta,
> Lesebericht: Adam Hochschild, Der Große Krieg
22. Januar 2014 von Heiner Wittmann

> Hartmannsweilerkopf: Staatspräsident Hollande und Bundespräsident Gauck gedenken der Opfer des Ersten Weltkriegs – 4. August 2014

> Staatspräsident Macron und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnen die Gedenkstätte auf dem Hartmannswillerkopf – 10. November 2017

> Pierre-Yves Le Borgn’ : Conférence à l’Université de Mannheim sur les leçons de la bataille de Verdun – 22. Oktober 2016

> 11 novembre 1918 – 11. November 2015

> Französische Wochen 2018. Vortrag: Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur – 14. Oktober 2018

11. November 1918: „Der Blick in die Vergangenheit schärft den Blick auf die Gegenwart“

Freitag, 26. Oktober 2018

am 11. November jährt sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. Der Regionalverband Saarbrücken wird an diesem Tag anhand eines abwechslungsreichen deutsch-französischen Programms aus Workshops, Vorträgen, Ausstellungen, Theater und Musik an das historisch bedeutsame Datum erinnern. Unter dem Titel „Vor 100 Jahren: Der Krieg, Europa und wir“ werden sich die Aktivitäten rund um drei Zeitachsen drehen: Der 1. Weltkrieg in unserer Region, Folgen für den Prozess der europäischen Einigung sowie aktuelle Herausforderungen und Visionen für Europa. Dabei soll generationenübergreifend vermittelt werden, warum es sich lohnt, sich für die europäischen Werte einzusetzen.

Der Leitsatz der Veranstaltung lautet: „Der Blick in die Vergangenheit schärft den Blick auf die Gegenwart“.

Die Veranstaltung wird am 11.11.2018 von 11 – 18 Uhr im Saarbrücker Schloss stattfinden und richtet sich an alle Bürger des Regionalverbands.
Frank Falkenauer wird die Eröffnung moderieren, inkl. der Podiumsrunde (Politik + Schüler), als auch die ganze Veranstaltung an sich.

In den nächsten Wochen werden wir verschiedene Pressemitteilungen veröffentlichen und sind Online bereits sehr aktiv:

Link Regionalverband: www.regionalverband-saarbruecken.de/grenzregion/projekte/

Kurzversion, die Langversion wird am 11.11.2018 veröffentlicht.

Facebook: www.facebook.com/Regionalverband

Institut Culturel Franco-Allemand in Tübingen
Ausstellungseröffnung „Im Westen nichts Neues?“

Mittwoch, 17. Oktober 2018

17. Oktober 2018 Beginn: 19:00-21:00 Uhr – Eintritt frei
> Institut Culturel Franco-Allemand, Doblerstraße 25, 72074 Tübingen

Eröffnung der Ausstellung „Im Westen nichts Neues“ zu den unbekannten Zeichnungen von Georges Victor-Hugo mit einem Vortrag von Dr. Rademacher, dem Kurator der Ausstellung. Dazu gibt es Leckereien von Tartes Cézanne.

Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind wie folgt:
Dienstag 14:00 – 18:30
Mittwoch 10:00 – 12:00 und 14:00 – 18:30
Donnerstag 14:00 – 18:30
Freitag 12:00 – 16:00

Mit freundlicher Unterstützung des Klett-Verlags.

Schulführungen nach Absprache: > mediathek@icfa-tuebingen.de oder (07071) 5679-16.

Auf unserem Blog:

> Institut français: 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg –  9. Juli 2018

> #FredericB_1418 – Ein Projekt des Lycée Clémence Royer in Fonsorbes – 11. Juni 2018

> Staatspräsident Macron und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnen die Gedenkstätte auf dem Hartmannswillerkopf – 10. November 2017

> Pierre-Yves Le Borgn’ : Conférence à l’Université de Mannheim sur les leçons de la bataille de Verdun – 22. Oktober 2016

> 54 Artikel zum 1. Weltkrieg auf unserem Blog

Institut français: 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg

Montag, 9. Juli 2018

Jean-Noël Jeanneney brachte es mit dem Titel seines Buches auf den Punkt: > La Grande Guerre, si loin, si proche.

Nie wieder! Präsident Emmanuel Macron und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schauen auf die Soldatengräber auf dem > Hartmannsweilerkopf, wo beide Staaten zusammen ein Historial errichtet haben.

Der Große Krieg, der Erste Weltkrieg ist jetzt fast über 100 Jahre her, in der Erinnerung weit weg, und doch so präsent. Wir haben seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine in der Welt beispiellose Aussöhnung mit Frankreich erlebt: > La réconciliation franco-allemande après 1945. Heute ist der Erste, der Große Krieg in unserer Erinnerungskultur nicht mehr so präsent wie in Frankreich, aber wir sollten uns dennoch an ihn erinnern. Die Geschichte ist kein bloßer lernstoff, sie bleibt für uns immer eine Verpflichtung. Das Engagement für den Frieden nicht nur in Europa, nicht nur allein egoistisch zu unseren Gunsten, sondern in der Welt müsste für die EU die vordringlichste Aufgabe sein. Mit dem Knowhow der deutsch-französischen Aussöhnung können viele Kriesenregionen in der Welt viel lernen. Mit der Angst, die bei uns vor Flüchtlingen geschürt wird, gerät unser Anspruch, die Menschenrechte überall verteidigen zu wollen, in Gefahr. „Man kann nicht alleine glücklich sein“, erklärt Rambert in La Peste de Camus und > Rupert Neudeck (1939-2016) hat diesen Satz in jedes Stammbuch der NGOs geschrieben

> Nachgefragt: “L’Europe ne doit pas se faire dans le silence.”Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris – 20. Dezember 2017

Aus der Geschichte können wir lernen, wie wertvoll der Friede von heute ist, unter welchen Umständen er 1914 verloren ging und wie er nach 1918 aufs Spiel gesetzt wurde. Heute ist der Frieden in Europa und die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland einer der wichtigsten Baustein für ein geeinigtes Europa. Das > Institut français in Deutschland schreibt auf seiner Website unter dem Titel > 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg : „Heute feiern wir den 1918 unterzeichneten Frieden, der unantastbar, aber nie selbstverständlich ist. Wir würdigen aber auch die wieder gewonnene Freundschaft zwischen den europäischen Ländern und insbesondere die Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Heute feiern wir den 1918 unterzeichneten Frieden, der unantastbar, aber nie selbstverständlich ist. Wir würdigen aber auch die wieder gewonnene Freundschaft zwischen den europäischen Ländern und insbesondere die Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich.“

In diesem Jahr stehen die Gedenkfeiern zum Ende des Ersten Weltkriegs an:

> 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg – Website des Institut français in Deutschland


> 100 Botschafter für den Frieden:
Mehr Informationen finden Sie im > Informationsheft *.pdf.

Bei Fragen wenden Sie sich an: 100botschafter@institutfrancais.de


Auf unserem Blog:

> 1914-1918 – 55 Artikel

> Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie

Rappel: Zwei Interviews

> Nachgefragt:Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche – 25. März 2014

> Der Erste Weltkrieg und die ErinnerungskulturEin Interview mit Nicolas Offenstadt:“Der Historiker muss sich das Staunen bewahren können…” – 3. Dezember 2014

> Auch auf Deutsch.

Und heute?
> Nachgefragt: “L’Europe ne doit pas se faire dans le silence.”Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris– 20. Dezember 2017

Siegmaringen: Deutsch-französische Erkundungen auf dem Hartmannsweilerkopf – Regards croisés franco-allemands au Hartmannsweilerkopf – Eröffnung der deutsch-französischen Fotoausstellung

Mittwoch, 20. Juni 2018

Fototusstellung: Wandlungen – Mutations 8. Juli – 7. Oktober 2018

Ausstellungseröffnung: So, 8. Juli 2018, 17:00 Uhr

Mit Fotoaufnahmen der französischen Fotografin Nathalie Savey und des deutschen Fotografen Tobias Kern vom Hartmannsweilerkopf mit den noch immer in Natur und Bauwerken eingebrannten Spuren des blutigen Kampfgeschehens vor 100 Jahren.

> Der Flyer der Ausstellung zum Herunterladen *.pdf

Veranstaltungsort
Kreisgalerie Schloss Meßkirch
Kirchstraße 7
88605 Meßkirch

Auf unserem Blog > Hartmannswillerkopf

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt