Archiv für die Kategorie 'Deutsch-französische Beziehungen'

En Marche – Der Deutsch-Französische Wirtschaftsmotor nimmt wieder Fahrt auf

Mittwoch, 28. Februar 2018

Dienstag, den 15. März 2018, ab 18.30 Uhr
Diskussionsveranstaltung in den Räumen der CMS Hasche Sigle Anwaltskanzlei in Stuttgart
unter Mitwirkung des Deutsch-Französischen Instituts

Das Thema sind die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen. Hochkarätige Personen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft freuen sich auf einen spannenden Austausch mit Ihnen.

„‚Der Deutsch-Französische Wirtschaftsmotor schnurrt wieder‘, ‚Frankreich steht vor einem Comeback‘ und ‚Deutschland und Frankreich planen ein gemeinsames Unternehmensrecht‘ – so euphorisch titeln die Tageszeitungen in Deutschland seit der Wahl von Präsident Macron am 14. Mai 2017. Und das nicht ohne Grund: Denn nicht nur auf politischer, sondern vor allem auch auf wirtschaftlicher Ebene haben die Beziehungen zwischen den beiden größten europäischen Volkswirtschaften rasant an Fahrt aufgenommen. So war Deutschland im Jahr 2016 der größte Investor in Frankreich, eine Spitzenstellung, die die Bundesrepublik zuvor noch nie belegt hat. Umgekehrt waren französische Unternehmen bei Transaktionen in Deutschland sehr aktiv und haben mit rund hundert Unternehmen mehr als dreimal so viel deutsche Unternehmen übernommen, wie im Schnitt der vergangenen 15 Jahre.[…]“ > Bitte weiterlesen und über den verlinkten Button „Jetzt anmelden“

> Einladung CMS En Marche

Der Deutsch-französische Kulturrat DFKR ruft zur Unterstützung der Künstler und der Kultur auf

Dienstag, 27. Februar 2018

Der > Deutsch-Französische Kulturrat besitzt eine > Facebook-Seite sowie einen > Twitter-Account mit dem Ziel, die zahlreichen deutsch-französischen Initiativen im Kunst- und Kulturbereich zu teilen.

Der Deutsch-französische Kulturrat hat 2017 zur Frankfurter Buchmesse ein Video erstellt: „Mehr denn je müssen die Kunstfreiheit, die freie Meinungsäußerung und der Rahmen des Schaffens in Europa verteidigt und unterstützt werden: Diese Botschaft hat der DFKR anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2017 mit einem Video gesendet. Dieses war vom 10. bis 15. Oktober im französischen Pavillon und ist noch in den folgenden Wochen auf unserer Website und unseren Facebook- und Twitter-Seiten zu sehen:“ Und hier:

Auf unserem Blog:

> Nos albums de photos: La Foire du livre à Francfort # FRAFRA2017 – 26. Oktober 2017

> #FRAFRA2017 Der Pavillon des Gastlandes Frankreich auf der Frankfurter Buchmesse 2017 – 17. Oktober 2017

> #fbm17 #FRAFRA2017 Le discours d’ouverture d’Emmanuel Macron – 10. Oktober 2017

Les entretiens franco-allemands de Nancy les 22 et 23 février 2018

Dienstag, 13. Februar 2018

Deux journées de prospective, de dialogues et de débats.
Un cadre nouveau pour concrétiser vos projets de coopération.

Réinventer les relations franco-allemandes, c’est l’ambition des Entretiens de Nancy qui se tiendront du 20 au 23 février 2018. Cet évènement s’inscrit dans la continuité de six premières manifestations consacrant le dialogue franco-allemand dans le même esprit que le séminaire de Fischbachau en Bavière. Deux éditions se sont tenues à Nancy et Pont-à-Mousson en 2003 et 2004. Le département de la Moselle a, ensuite décidé d’organiser cette manifestation à Malbrouck de 2012 à 2015.

> Les Entretiens de Nancy

Alfred Grosser wird heute 93 Jahre alt

Donnerstag, 1. Februar 2018

Wir gratulieren Alfred Grosser zu seinem heutigen Geburtstag. In seinen Vorlesungen zwei Jahre lang ab Oktober 1976 im I.E.P. in Paris (Sciences Po) – immer mittwochs und donnerstags um 10 h – „L’Allemagne de notre temps“, „Introduction à la l’Étude de la vie politique“, „La politique extérieure de la France“ und „Questions de l’actualité“ zusammen mit seiner unverwechselbaren Art, immer wieder erklären, geduldig erklären, entstand die Passion für die Politikwissenschaft. Wenn unsere Redaktion heute über Alfred Grosser schreibt so muss auch daran erinnert werden, dass er nach 1945 das > Comité pour l’échange avec l’Allemagne nouvelle das Französische Komitee für den Austausch mit dem neuen Deutschland zusammen mit Emmanuel Mounier gegründet hat.

> Wer ist eigentlich Prof. Alfred Grosser ? Eine Vorstellung in Selbstaussagen zusammengestellt von Rainer Ehrhardt auf der Website des Alfred Grosser Schulzentrum in Bad Bergzabern > SWR2 Zeitgenossen: Alfred Grosser

Deutschlandfunk Kultur Interview / Archiv | Beitrag vom 13.02.2017
> Alfred Grosser. Auf andere zu zeigen, hilft uns nicht – Moderation: Liane von Billerbeck

> Nachgefragt: Alfred Grosser, Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz – 4. Mai 2011

Conférence de presse avec le Président de la République, Emmanuel Macron, et la Chancelière de la République fédérale d’Allemagne, Angela Merkel.

Samstag, 20. Januar 2018
Aktuelle Themen auf unserem Blog:

> Deutsch-französischer Tag – 22. Januar 2018

> Le projet de loi asile-immigration

> Videos auf unserem Blog

> GroKo

> FranceMobil et mobiklasse.de
Bewerben bis 18.2.2018

Schon gesehen?
> Froodel.eu

> Fachdiaktik

Am Freitag, 19.Januar 2018, ist Angela Merkel zu einem Gespräch mit Emmanuel Macron nach Paris gereist. Der kommende Montag ist der > 55. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Nach haben beide sich gegenüber der Presse geäußert:

Le texte de la conférence de presse: > Conférence de presse avec la Chancelière de la République fédérale d’Allemagne, Angela Merkel.

Le président Macron :“Le 22 janvier, nous adopterons ensemble une déclaration commune pour poursuivre l’élan de notre relation bilatérale et lancer les travaux pour la conclusion d’un nouveau traité pour définir une réponse commune aux défis de notre temps.“

> Deutsch-französischer Tag– 22. Januar 2018

Angela Merkel antwortete: „“Dieser Vertrag war ein mutiger Schritt. Und deshalb freue ich mich, dass wir uns entschieden haben und uns die Parlamente darum bitten werden, dass wir den Vertrag erneuern im 21. Jahrhundert mit neuen Herausforderungen.“ > Website der Bundeskanzlerin

Macron: „De leur côté, l’Assemblée nationale et le Bundestag adopteront également une déclaration commune pour apporter leur contribution au cadre de ce nouveau traité et renforcer encore leur coopération.“

> PROPOSITION DE RÉSOLUTION Pour un nouveau Traité de l’Élysée Accroître le rôle des parlements dans la coopération franco-allemande – Site de l’Assemblée nationale

Man spürt in den Worten Macrons eine durchaus berechtigte Ungeduld, mit seinem Projekt der Erneuerung Europas endlkch starten zu können. Dazu > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe.

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/954437111775719425

Videos im Französischunterricht: Literatur, Geschichte, Politik, deutsch-französische Beziehungen

Mittwoch, 17. Januar 2018

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/953598597471318018

Neue Themen auf unserem Blog:

> Le projet de loi asile-immigration

> Tintoretto und Sartre Vortrag in Köln am 18.1.2018

> Literatur der Immigranten in Frankreich:
Vortrag am 16.1. in Stuttgart

> FranceMobil et mobiklasse.de
Bewerben bis 18.2.2018

Schon gesehen?
> Froodel.eu

> Fachdiaktik

Oft „betten“ wir Videos ein, die z. B. der Elyseepalast mit Reden oder Interviews des Staatspräsidenten zeigt. Dann kann man zuerst das Video ansehen und danach den Text der Rede – der dazu oft angezeigt wird – lesen und damit vielfältige Aufgabe verknüpfen. Viele der Reden Macrons zu Europa werden hier angezeigt: > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe.

Fast alle > Videos auf unserem Blog, die in unserer Ein-Mann-Redaktion entstehen, gehören in die Reihe „Nachgefragt…“ : z. B. Im Institu d’Etudes politiques de Paris haben wir Christian Lequense nach Frankreich, Deutschland und Europa gefragt: > > „L’Europe ne doit pas se faire dans le silence.“Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris – 18. Dezember 2017. Im Januar 2017 hat der Professor am Collège de France Alain Mabanckou uns Fragen zur Literatur beantwortet: > Nachgefragt: Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? – 23. Januar 2017.

Die Konzeption unserer Interviews enthält die Überlegung, für die Tagespolitik aktuelle Interviewpartner zu finden, aber auch hier Interviews zu zeigen, die noch eine längere Zeit auch für den Französischunterricht eingesetzt werden können: > > Nachgefragt: Juniorbotschafter Patrick Pulsfort – 31. Mai 2016

Es gibt vielfältige Möglichkeiten mit diesen > Videos im Französischunterricht zu arbeiten. Man kann sie auch zur Bearbeitung als Hausaufgabe stellen: 1. Seht Euch das Video … auf dem Frankeich-Blog an 2. Schreibt eine kurze Zusammenfassung. Man könnte die Klasse oder den Kurs in drei Gruppen aufteilen und verschiedene Videos ansehen lassen: > Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les interviews und mit diesen Inforamtionen beginnt dann eine Unterrichtsreihe über die Frankophonie. Oder die Gruppen des Kurses gucken verschiedene Interviews zu den deutsch-französischen Beziehungen, mit diesen Informationen kann dann viel Wissen über die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern zusammengetragen werden:

> Der Vergleich (XII) : L’allemand en France, Französisch in Deutschland (II) – 18. Juli 2016
> Nachgefragt: Zu Besuch im Deutsch-Französischen Sekretariat für den Austausch in der beruflichen Bildung – 9. Februar 2017
> Nachgefragt: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht über die Frankreich-Strategie des Saarlandes -22. März 2015

PONS online nachschlagen

PONS hilft immer.

Oder die Schüler/innen gucken diesen Film über Proust an und entdecken einen wunderbaren Autor: > Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui – 3. März 2016

Medien im Französischunterricht > Lesebericht: Andreas Nieweler (Hrsg.), Fachdidaktik Französich. Das Handbuch für Theorie und Praxis

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt