Archiv für die Kategorie 'Französisch'

Les exercices des manuels de français

Dienstag, 12. Juni 2007

french german 

Pourquoi notre manuel de français s’appelle-t-il ‘Découvertes’ ?

Freitag, 1. Juni 2007

french german 

Vokabeln ins Gedächtnis kleben

Mittwoch, 30. Mai 2007

Viele Wege des Vokabellernens führen nach Rom, … oder nach Paris!

„Heurter“ – ich habe als Schülerin ewig gebraucht, um mir diese Vokabel einzuprägen. Sie war mir so fremd, das deutsche „zusammenstoßen“ verwendete ich auch nicht täglich. Aber ich wollte diese Vokabel kennen und suchte nach Strategien, sie mir einzuprägen.

Es gibt Hunderte von verschiedenen Vokabellernstrategien. Man kann keine nennen, die am besten ist. Jeder muss für sich geeignete Strategien finden. Je nach Vokabel, Sprache, Situation, etc. können unterschiedliche Strategien hilfreich sein. Prinzipiell empfiehlt sich, Wörter und Ausdrücke über verschiedene Sinne zu erfassen (v.a. hören und sehen, aber auch schmecken, riechen, tasten, etc.). Daneben können Vokabeln gut eingebettet in Kontexte gelernt werden. Assoziationsketten verhelfen zu einer besseren Behaltensquote.

Vielfach ist es von Vorteil, wenn man Vokabeln nicht allein lernen muss. Zu zweit geht vieles leichter. Auch Medien können den Lernprozess unterstützen, z.B. Vokabellernsoftware auf dem PC oder Lernkarteien . Auch die klassische Variante mit Stift und Papier (die französische Spalte abdecken und anhand der deutschen die zu lernenden Vokabeln aufschreiben) hat seine Vorzüge.

Wie ich mir „heurter“ schließlich doch merken konnte? Ich habe in meinem Zimmer gelbe Klebezettel verteilt, auf denen ich das Wort und seine Übersetzung notierte. Immer und immer wieder habe ich den Zettel gesehen, und irgendwann klebte das Wort in meinem Gedächtnis – bis heute! Übrigens gibt es von AOL fertige Aufkleber mit französischen Wörtern, die man in der ganzen Wohnung verteilen kann, am besten, indem man das Wort auf den Gegenstand klebt, den es bezeichnet.

Moderne Fremdsprachenlehrbücher führen zahlreiche weitere Vokabellerntipps auf, so z.B. Découvertes.

P.S. Vokabel-Sticker Französisch. Lernen im Vorübergehen, 384 Haftzettel (A9) in der Box Best.-Nr. A795, ISBN 978-3-89111-795-8, www.aol-verlag.de. (N.d.l.r.)

Pour qui votait-on? – Azouz Begag dans la mêlée politique

Mittwoch, 23. Mai 2007

Dans le climat survolté de la campagne actuelle marquée par la démission d’Azouz Begag les tirades haineuses des uns, les promesses mielleuses des autres, tout porte à croire que la France ne sait pas ce qu’elle veut. Du social? De la sécurité? De la France plurielle? De la France nombriliste?

/wp-content/uploads/2007/05/begag-floret.thumbnail.jpgPermettez-moi de vous avouer que dans ce contexte, il est difficile de se déterminer et de savoir qui parle „vrai“. Une chose est sûre, la démission d’Azouz Begag est un acte de vérité! Connaissant bien Azouz Begag pour avoir sillonné l’Allemagne pendant des années avec lui, je m’étais toujours demandé ce qu’il était allé chercher dans le guêpier de la politique. Sans doute par idéalisme et je le comprends, l’idéalisme est une denrée rare en France, contrairement à ce que l’on pourrait croire.

La France qui se prévaut dans le monde entier de détenir le monopole des „idéaux républicains“ vit sur des préjugés qui ne sont malheureusement plus tellement visibles. C’est un peu comme l’Allemagne qui inventa les „Kindergarten“ et qui en manque cruellement.

Force est de constater que la France manque cruellement d’idéalisme. Comme le chantait Guy Béart, „ideaux“ se décline aujourd’hui sur le mode „idéologique“ ou pire encore, sur le mode „libéral“. Mais, tout le monde se prétend libéral, aujourd’hui. Pourtant, dans la pratique, ce ne sont que combinaisons mercantiles, que tractations de bas étage, chacun ne cherchant qu’à se mettre en valeur personnellement. Même Azouz Begag est maintenant courtisé par d’autres partis politiques. Or, le mot „courtisé“ évoque en moi, Louis XIV, la cour, Versailles, les „petits princes“. Tout cela n’a rien à voir avec une „République“. Pas étonnant d’ailleurs qu’il fut si souvent question d’invoquer une „sixième République“ lors de la campagne électorale. Peut-être qu’inconsciemment certains sentent bien que la machine est cassée. Mais pourquoi une sixième République?
Afin d’établir une nouvelle cour? Un nouvel ordre? Ah, non! Merci! Cela suffit! Changeons plutôt les mentalités!

Gardons notre „cinquième“ et relisons Montesquieu, Rousseau, Voltaire, Hugo, Zola, Sartre, mais aussi … Begag. Réapprenons l’idéalisme, la tolérance et la confiance! Chassons de nos mémoires la haine, le racisme, l’égoisme. Peu importe le parti!
Sachons écouter celui ou celle qui parle „vrai“ dans la vie de tous les jours! Cela fera plus avancer les choses qu’une élection présidentielle!

Photo: Azouz Begag et Gilles Floret, (c) Klett

Neue Impluse für Französisch

Mittwoch, 23. Mai 2007

/wp-content/uploads/2007/05/leupold.thumbnail.jpgDer Ernst Klett Verlag hat die > Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik gegründet. Meine Kolleginnen haben mit dem Sektionspräsidenten und Professor für Didaktik der französischen Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg, Prof. Dr. Eynar Leupold, ein Gespräch über die Perspektiven für den Franzöischunterricht geführt. Dabei kamen der Kompetenzbegriff für den Französischunterricht, die Konkurrenzsituation des Französischen gegenüber anderen Sprachen in der Schule, der Beginn mit Französisch als erster Fremdspache und die Möglichkeiten, mit denen man einer stagnierenden Zahl der Französischlerner begegnen kann zur Sprache.

> Gespräch mit Prof. Leupold *.pdf

Les merveilleuses découvertes de la langue française

Dienstag, 22. Mai 2007

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt