Archiv für die Kategorie 'Französischunterricht'

Wikipedia: Französischunterricht

Montag, 28. Juli 2014

french german 

Der Textbaukasten: Phrases-clés – Texte schreiben

Montag, 26. Mai 2014

phrases-cles

Französisch lernt man am besten, wenn man viel selber schreibt, d.h. wenn man das gerade Gelernte oder Neuentdeckte in eigene Worte fasst und am besten die just neu erhaltenen Informationen in einem eigenen Text zusammenfasst.

Für jede Art von Text, Interpretation, Lesebericht, Referat, Hausarbeit, Zusammenfassung, Bildbeschreibung, Filmanalyse, seine Meinung ausdrücken, Wörter erklären, Geschichte erzählen, über Zeitungsartikel berichten, commenter des textes naratifs et dramatiques, > Tweets analysieren ein Interview analysieren…

eine > Pressekonferenz kommentieren, usw. benötigt man einen > Textbaukasten, dessen Inhalt bei regelmäßigem Gebrauch in die eigene Schreibe übergeht. Und es macht Spaß, mal etwas Neues auszuprobieren:

Christoph Wurm, Valérie Deinert: > Phrases-clés pour l’écrit et l’oral
Wortschatz für Textarbeit und Kommunikation Französisch – Buch A1-B2
978-3-12-519568-4 (3-12-519568-3)

Und wenn man bedenkt, wie sehr sich > Französischunterricht unter dem Eindruck von Web 2.0 radikal geändert hat oder ändern kann, dann fällt einem sofort auf, dass das nur geht, wenn die Schüler in die Lage versetzt werden, mehr eigene Texte zu verfassen. Auch wenn Sie nur mit Tweets und 140 Zeichen einen Aufsatz kommentieren oder zusammenfassen, dann kommt dieser Band von Christoph Wurm und Valérie Deiner gerade richtig, weil mit ihm schnell lernt, sich präzise, klar und prägnant auszudrücken.

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/470910864900775937

Und wenn bald das nächste englisch-sprachige >Interview für den Blog von Klett-Cotta (Unterwegs mit dem transportablen TV-Studio) ansteht, liegt auf meinem Schreibtisch der englische Textbaukasten von Christoph Wurm, Rolf Giese, Eckhard Schroeder: > Writing better English, Lernwortschatz zur Textarbeit, A2-B2, 978-3-12-519561-5 (3-12-519561-6) bereit.

Das neue Twitter-Design

Mittwoch, 23. April 2014

Wie könnte es auch anders sein. Das neue > Twitter-Design ist ein guter Anlass, einen Augenblick mal über den Sinn und Zweck der 140-Zeichen-Post nachzudenken. Richtig gut finde ich Twitter, wenn z. B. der Elyseepalast diesen Dienst nutzt, um Kommentare zu Pressekonferenz des Präsidenten einzusammeln. Oder wie gerade eben während der Rede von François Hollande in Carmaux anlässlich des > Gedenkens an Jean Jaurès: „Auch bei diesem Anlass darf wieder mitgetwittert werden: “Le président de la République, François Hollande, participe à la cérémonie d’hommage à Jean Jaurès, à Carmaux dans le Tarn #DirectPR #Jaurès2014″ steht auf der Website des Elyseepalastes.“ Bestimmt muss dann ein Beamter die Tweets zählen und ein Resümee zur Netzstimmung schreiben. Oder 10 Minuten Tweets lesen, und man hat einen Eindruck, man weiß, was (online) so los ist. Kaum jemand nutzt Twitter noch, um gerad mal ein Aperçu zu zwitschern:

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/458574442588041217

Die meisten wollen per Tweet auf sich und die eigenen Produkte (Websites etc.) oder Aktionen aufmerksam machen, oder einfach nur sagen, was sie tun wollen wer gerade dazu etwas sagt:

https://twitter.com/LaurentFabius/status/458651597095313408

Klar, wir machen auch manchmal ein bisschen Werbung:

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/458554361770434560

Twitter kann auch Bilder von Ereignissen verbreiten, die gerade stattfinden:

https://twitter.com/ThomasWieder/status/458949495611744256

Man kann per Twitter eben mal eine Umfrage machen:

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/458951238827401216

Einfach nur mal Fotos posten:

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/455673045344997376

Auf Videos aufmerksam machen

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/455660909147336704

Twitter. Zeitvertreib?

Im Franzsösichunterricht 2.0 kann man scih ungewzählte Übungsformen ausdenken. wie oft wird über ein Ereignis getwittert? Wer schreibt darüber? Welche Tweets enthalten Infos? Mit welchen Belegen. Wann sind Verweise Belege oder Werbung? Deutsch-französische Beziehungen? Welche Regierung oder welche Minister nutzen intensiver Twitter? Welche Meiden twittern auf beiden Seiten des Rheins? Eine Liste: Vor und Nachteile von Twitter. Welche Arten von Tweets gibt es?

> Twitter: Communiquer en 140 signes – Mit 140 Zeichen kommunizieren – 28.2.2014

> Twittern im Französischunterricht – Lesen, sprechen oder zwitschern? – 28.4.2010

Französisch lernen

Dienstag, 22. April 2014

Der heute meistgelesene Beitrag auf unserem Blog > Apprendre le français: comment motiver les élèves ? Motivation im Französischunterricht – 5. Juli 2007

Wenn ich damals in der Schule Twitter und Facebook gehabt hätte! Ob ich schneller Französisch gelernt hätte? Oder wenn ich diesen Blog damals hätte im Internet lesen können? Damals war die Persönlichkeit unseres Französischlehrers entscheidend. Das Tafelbild, auf dem er z.B. die Daten der französischen Herrschaftsformen von der 1. Republik über die Restauration, das Zweite Kaiserreich bis zur V. Republik an die Tafel schrieb, habe ich heute noch vor Augen. Immer wieder Revolutionen, Staatsstreiche! Fünf Republiken, so viele Verfassungen! Dann lasen wir L’étranger von Camus und dann das Referat über Le mythe de Sisyphe in der Schule und ein anderes über > Sartre – beide mit Spätfolgen. Eine der Haupttätigkeiten im Unterricht waren die Aufgaben, selbständig Texte anzufertigen, französischsprachige Aufsätze zu verfassen. Mein letzte Klausur enthielt die Beschreibung eines Spaziergangs durch das Dörfchen Roussillon bis zu den ockerfarbenen Sandsteinfelsen über dem Tal. La Provence.

Und heute? Wird mit dem Internet mehr und besser Französisch gelernt? 29. November 2011: > Französischunterricht und das Web 2.0. Die Antwort ist wieder ganz einfach. Der Erfolg hängt nicht vom Internet ab, er hängt von den Lehrern ab, wie es ihnen gelingt, den Schülern die Vorteile des Internets zu vermitteln. Der Königsweg führt immer noch über die so wie früh mögliche Anleitung, eigene Texte zu verfassen, so bald wie möglich, Gelerntes anzuwenden. Das geht über kleine Rechercheaufgaben im Netz, bis zum klasseninternen Twitter140zeichenspiel, so viel wie möglich mit wenigen Worten zu sagen. Im Wettkampf Deutsch-Französisch, ach, da gewinnt die französische Seite ja immer.

Wenn wir uns das Klassenzimmer 2.0 angucken, fällt auf, dass der Lehrer schon ganz schön aufpassen muss, um alle Web 2.0-Aktivitäten seiner Schüler mitzubekommen. Natürlich muss schon darauf achten, wo der Stoff für Referate und Hausaufgaben herkommt. Aber jedes > Referatsthema berührt auch ein bisschen die Medienkunde. Richtig spannend wird es, wenn zu deutsch-französischen Themen (360 Artikel) die Berichterstattung in den Medien beiderseits des Rheins untersucht wird. Ganz neue Seh- und Hörverstehensübungen ergeben sich mit Videos: Was hat der Präsident in > Ouradour-sur-Glane gesagt? Verfassen Sie eine Meldung in 20 Zeilen. Oder fassen Sie das Interview mit > Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche: Welche Positionen vertritt Jean-Noël Jeanneney? Oder nur per Ton, was hat > Honoré de Balzac gesagt? Oder wie beruteilt > Alfred Grosser die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik?

Die Schülerinnen und Schüler bringen eine ungebändigte Freude und Interesse für das Internet mit (Später mache ich was mit > Medien.“) Ihre Schüler wäre wahrscheinlich heute sehr erstaunt, wenn Sie vorschlagen würden, >das Referat mit der Hand zu schreiben? Haben sie eine Austauschklasse in Frankreich? Haben Sie einen gemeinsamen Blog? Wie nutzen Ihre Schüler Twitter? Korrespondieren Sie mit ihren Corres? Kennen sie das Brigitte-Sauzet-Programme oder das Programm Voltaire des > DFJW?

Lesebericht: Guide pratique pour enseigner les classiques
Les fables de La Fontaine

Donnerstag, 17. April 2014

french german 

Un nouveau Centre linguistique franco-allemand
Ein neues deutsch-französisches Sprachenzentrum

Dienstag, 1. April 2014

french german 

> Des projets franco-allemands non encore realisés ou Notre collection de poissons d’avril – 2. April 2015

Le 1er avril sur notre blog : Un nouveau Centre linguistique franco-allemand Ein neues deutsch-französisches Sprachzentrum – 2. April 2014


Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt