Archiv für die Kategorie 'Kultur'

Prix Charlemagne 2011

Mittwoch, 1. Dezember 2010

Le Parlement européen et la Fondation du prix international Charlemagne d’Aix-la-Chapelle invitent la jeunesse européenne à participer à un concours -avant le 23 janvier 2011 – qui récompense des projets promouvant l’identité européenne. La date limite d’inscription est fixée au 23 janvier 2011.

> www.emilangues.education.fr/actualites/2010/prix-charlemagne-pour-la-jeunesse-europ-enne-2011

10. SETT-Theater-Festival

Sonntag, 28. November 2010

Zwei Theateraufführungen in französischer Sprache:

Das 10. Stuttgarter Europa Theater Treffen findet seit dem 19. November in Stuttgart statt. Dieses Jahr haben Sie die Möglichkeit, gleich zwei Produktionen in französischer Sprache zu erleben.

Am 29. und 30. November jeweils um 20 Uhr zeigen Schauspieler der Manufacture des Abbesses aus Paris das Stück Puissants et Miséreux in französischer Sprache mit deutscher Übertitelung.

Am 1. und 2. Dezember jeweils um 20 Uhr stellt der Schauspieler und Regisseur Lambert Wilson seine Adaption von Marivaux‘ La fausse Suivante vor. Diese Aufführung ist ebenfalls in französischer Sprache mit deutscher Übertitelung.

> www.sett-festival.eu
> Programme

Theater tri-bühne | Eberhardstraße 61a | 70173 Stuttgart

Auf nach Paris…

Samstag, 20. November 2010

schauen Sie sich diesen Kurzfilm an. Danach packt sich die Reisetasche sogleich von selbst. Und das Bahnticket haben Sie wohl auch schon:

Zum Zuhören:
Chanson für die Schule: Gilles Floret

Freitag, 12. November 2010

Nicht verpassen:

> Radio SR 2 , Sonntag, 14. November 2010, 21- 22.30 Uhr
Chanson für die Schule: Gilles Floret

Aus der Programmankündigung:
„Er singt Hans-Eckart Wenzel und Silly auf Französisch, ist befreundet mit dem Ex-Politiker und Szene-Intellektuellen Azouz Begag – und arbeitet „nebenbei“ als Redakteur für Deutschlands größten Schulbuchverlag in Stuttgart: Gilles Floret ist zu Gast im RendezVous Chanson. Außerdem: Karten zu gewinnen für „Primeurs“ und in „ACH Paris“ stellt Frankreich-Korrespondentin Anne-Christine Heckmann einen Deutschen vor, der den Parisern Bier braut..

Zu hören sind:

Maurane, Claude Nougaro, Mélanie Renaud, Michel Legrand, Jean Duino, Cora Chilcott, Gilles Floret, Ann-Sophie Klett, Yves Montand, Edith Piaf, Lynda Lemay, Georges Moustaki, Cloé du Trèfle, Mell, Orwell, Patrick Bruel, Jean-Jacques Goldman, Laura Figy, Pierre Perret, Benjamin Biolay, Constance Amiot et Francis Cabrel.“

> Gilles Floret – Die neue CD – edition fant

Und einen > SR-Radio-Recorder gibt es auch.

> Gilles Floret nous a aidé à enregistrer > les dictées sur notre blog.

> Gilles Floret se souvient

27. Französische Filmtage in Tübingen und Stuttgart

Dienstag, 2. November 2010

Das Festival International du Film Francophone startet am 4. 10. und dauert in Tübingen und Stuttgart bis zum 10.11.2010. Nehmen Sie sich für diese Tage nichts anderes vor, denn dieses Ereignis im Raum Tübingen-Stuttgart bietet ihnen das größte Schaufenster des frankophonen Kinos im deutschsprachigen Raum. Das Rahmenprogramm zeigt nicht Filme aus Frankreich, sondern auch aus vielen frankophonen Ländern der Welt: Kanada, Belgien, Schweiz, Afrika. Seit 2005 gehört zum Festival immer ein interssantes Wettbewerbsprogramm mit vielen internationalen Gästen.

Die Französischen Filmtage 2010 präsentieren als Plattform des jungen, noch unentdeckten französischsprachigen Kinos aktuelle Produktionen aus der gesamten Frankophonie. Der internationale Wettbewerb bietet herausragenden Nachwuchsfilmemachern die Gelegenheit, ihre Werke ins Rennen um sieben attraktivste Preise zu schicken; und dem Publikum die Möglichkeit, mit den Stars von morgen hautnah in Kontakt zu treten. Über 80 Filme zeigt dieses größte Schaufenster des frankophonen Kinos im deutschsprachigen Raum. Der neue Leiter des Festivals und selbst Filmemacher Christopher Buchholz hat das Programm um einige Neuheiten erweitert.

Neu im Programm der Französischen Filmtage:

Kooperationen mit lokalen Kultureinrichtungen binden das Festivalprogramm in ein Netzwerk künstlerischen Schaffens ein.
– Im Rahmen der Ausstellung „RAINER FETTING. Manscapes“ in der Kunsthalle Tübingen zeigen die Französischen Filmtage zwei Filme zum Thema „Männerbilder“: „Beau travail“ von Claire Denis und „No body is perfect“ von Raphaël Sibilla.
– In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Tübingen (VHS) präsentieren die Französischen Filmtage den Preisträger des Berlinale-Teddy-Award 2006 „Bester Dokumentarfilm“ „Au-delà de la haine“ von Olivier Meyrou – ein erschütterndes Zeugnis homophober Gewalt durch Neonazis. Der Film begleitet den VHS-Themenschwerpunkt „Homosexualität – heute“.
– In das Institut culturel franco-allemand (ICFA) Tübingen laden die Filmtage gemeinsam mit dem ICFA selbst, dem Institut français und dem Generalkonsulat Stuttgart zu „Images de femmes ou le corset social“ von Jean-François Ferillon. Im Anschluss diskutiert der Regisseur u.a. mit Marcela Iacub, Juristin und Forscherin am Centre National de la Recherche Scientifique über „Frauenbilder“. Die Veranstaltung wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung.

> 27. Französische Filmtage in Tübingen und Stuttgart

> Programmheft

Claude Chabrol ist tot

Sonntag, 12. September 2010

Im Alter von 80 Jahren ist der Regisseur Claude Chabrol, wie das Pariser Rathaus mitteilte, am Sonntagmorgen gestorben. Er drehte u .a. Beau Serge, Violette Nozière, La Cérémonie ou encore de Merci pour le chocolat. 2009 wurde er auf der Berlinale für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

> Les Carnets d’un dilettante : le réalisateur Claude Chabrol se souvient…
Le Monde du 19 avril 1997

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt