Archiv für die Kategorie 'Kunst'

Vom Twittern zur Chronologie de la presse française

Mittwoch, 13. Januar 2016

Erst erklären wir Grundsätzliches zu Twitter und dann gibt es einen Hinweis auf eine Chronologie de la presse française, den wir mit Twitter gefunden haben:

<<<< Die > Tweets von Francebloginfo

<<<< Das ist die > Timeline unseres Twitter-Accounts FranceBlogInfo: Hier erscheinen die Tweets, die wir verfassen und die > Tweets derjenigen, denen wir folgen, also deren Tweets wir lesen, und an unsere > Follower weiterschicken, oder wir können auch den den Autoren der Tweets direkt antworten. – Auf Twitter führt unser Blog auch eine Liste ausgewählter Tweets > www.twitter.com/FranceBlogInfo/lists/france-allemagne, die sich nur auf die deutsch-französischen Beziehungen konzentrieren: Eine öffentliche Liste mit > 42 Mitgliedern.

Wie schon öfters gesagt, Twitter ist unser Pressedienst. Trotz unserer Zurückhaltung gegenüber diesem 140-Zeichen-Gezwitscher, müssen wir doch zugeben, dass viele Tweets uns nützliche Informationen für unseren Blog liefern. Interessant ist der vergleich der „Timelines“ also der Tweets die die französische Botschaft in Berlin und die deutsche Botschaft in Paris senden: > Französisch-deutsches Twittern – eine Schnelligkeit und Vielfalt, die kaum je von einem Archiv dokumentiert werden kann.

Auf unserem Blog haben wir schon oft über Twitter geschrieben: > Vom Zwitschern und Twittern – 17. April 2015

> Twitter: Communiquer en 140 signes – Mit 140 Zeichen kommunizieren – 28. Februar 2014

Twitter gehört zu den Internet-Angeboten, die dazu beitragen können dem > Französisch-Unterricht 1.0 zu einem Unterricht 2.0 zu machen. Web 2.0, das nennt man auch das partizipative Internet oder ein bisschen besser auf Deutsch das Mitmach-Internet. Mit 2.0, den sozialen Diensten bekommen Schüler zusätzliche oder neue Impulse im Französischuntericht mitzumachen.

Wir wollten eigentlich hier berichten, was wir heute morgen mit Hilfe von Twitter gefunden haben:

https://twitter.com/Eduscol/status/687152282069266432

Mit WORDPRESS geht das „Einbetten eines Tweets“ ganz einfach: Man klickt mit der rechten Maustaste auf die Uhrzeit des Tweets und im Kasten der sich neben dem Mauszeiger öffnet, klickt man auf Linkadresse kopieren, und dann wird der Link in den Artikel im Blog kopiert und der Tweet mit allen Funktionen erscheint auf dem Blog. Wenn Fotos im Tweet sind, erkennt man gleich, wer das Foto gesendet hat…

Also, heute morgen hat das Portail national des professionnels de l’éducation > Eduscol *** (> EDUSCOL – enseigner avec le numérique) auf eine Chronologie der Presse aufmerksam gemacht:

> Chronologie de la presse française. Cette chronologie retrace l’histoire de la presse française depuis 1631. Les données sont issues de l’ouvrage de Francis Balle, Médias & Société (LGDJ, 16e édition août 2013). Hergestellt von > www.inaglobal.fr/

Dazu gibt es ein kurzgefasste Erklärung:

> Une chronologie de la presse française depuis 1631

Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, Ruhla: Unsere Reise nach Paris

Montag, 16. November 2015

Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, Ruhla sind vom 25.09.-27.09.2015 nach Paris gereist:

„Wenn man Französisch lernt und zusätzlich in der Arbeitsgemeinschaft „Frankreich – Land und Leute“ mitarbeitet, ist es ein tolles Erlebnis, Paris zu besuchen und die in den Lehrbüchern angesprochenen Sehenswürdigkeiten hautnah zu sehen. Wir haben unsere ehemalige Lehrerin Frau Christa Hoffmann überreden können noch einmal diese Reise für uns zu organisieren. Wie in den 13 Reisen zuvor, saßen Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam im Bus und fieberten der französischen Hauptstadt entgegen. Unser Programm war voller Höhepunkte. Nach einer Nachtfahrt, denn wir wollten unsere Freizeit, das Wochenende nutzen, kamen wir gegen 8:30 in Paris an und wurden direkt am Louvre abgesetzt. Wir sollten unseren Bus erst wieder gegen Abend treffen. … “ > Bitte weiterlesen. *pdf

Hier ihr Bericht: > Unsere Reise nach Paris

„Double boucle“ – Aleschija Seibt & Oana Vainer – Retour de Paris N° 85 & 86

Mittwoch, 22. Juli 2015


© Oana Vainer

Aleschija Seibt und Oana Vainer stellen Arbeiten aus, die während ihres Aufenthalts in Paris entstanden.

Vernissage: Donnerstag, 9. Juli, 19.30 Uhr
Finissage: Mittwoch, 5. August, 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer: 10. Juli – 5. August
Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart

Sechs inspirierende Monate haben die Künstlerinnen Aleschija Seibt und Oana Vainer an der Cité Internationale des Arts Paris verbracht. Nach ihrer Heimkehr präsentieren die Stipendiatinnen des Landes Baden-Württemberg in der Doppelausstellung „Double boucle“ (dt. Doppelschleife) im Institut français Stuttgart Arbeiten, die sie während ihres künstlerischen Aufenthaltes in der französischen Hauptstadt entwickelten – ihre persönliche „Retour de Paris“ (dt. Rückkehr aus Paris).

Aleschija Seibt ist Absolventin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Seibts Arbeiten werden im Dialog mit Werken Oana Paula Vainers stehen. Die Absolventin der Kunstakademie in Bukarest und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart präsentiert eine vielgestaltige und politische Arbeit, die häufig mit Performances und Videos verbunden ist.

Mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg bietet das Institut français Stuttgart den Stipendiaten des Landes Baden-Württemberg seit 1986 die Gelegenheit, nach ihrer Rückkehr ihre in Frankreich entstandenen Arbeiten zu präsentieren. Bei der Ausstellung von Seibt und Vainer handelt es sich um N°85 und N°86 der Reihe „Retour de Paris“.

Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00-16.00 Uhr Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: > Institut français Stuttgart. Mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Institut français de Stuttgart :
PASSEURS D’HISTOIRES

Dienstag, 9. Juni 2015

french german 

Le colloque annuel du Groupe d’Etudes sartriennes 2015

Freitag, 5. Juni 2015

french german 

Jean-Paul Sartre 1905-1980

Mittwoch, 15. April 2015

https://twitter.com/LeMondeHistoire/status/588449633166356480

> ges-sartre.fr
> sartre-gesellschaft.de

Auf unserem Blog:

> Michel Sicard. Trois entretiens sur l’art

Und woanders:

> www.romanistik.info/sartre.html

Haben sie in diesem Sommer noch nichts vor?

Dienstag, 14. April 2015

Der Pfarrer der Gemeinde Marcilhac-sur-Célé im Departement du Lot hätte da was für Sie:

> Pour sauver son abbaye, un prêtre lance un ultime appel

Venez cet été, j’ai besoin de vous… :

“ Nous avons besoin de vous…
L’abbaye de Marcilhac-sur-Célé est un joyau qui embellit le diocèse de Cahors depuis plus de 1000 ans. Les vicissitudes des âges et de l’histoire ont entraîné sa dégradation progressive. Des travaux sont dorénavant programmés, en vue d’en restaurer les murs. “

Pour les inscriptions au bénévolat et/ou pour l’envoi de dons, les détails sont sur le site de l’Abbaye > http://abbayedemarcilhac.jimdo.com/

Marcilhac-sur-Célé – „une commune dynamique“ liegt zwischen Tulle und Montauban:

Michel Sicard. Trois entretiens sur l’art

Donnerstag, 19. März 2015

Kürzlich habe wir Mojgan Moslehi und Michel Sicard > www.sicard-moslehi.com/fr/ zum zweiten Mal in ihrem Atelier in Paris besucht. Nach unseren Gesprächen über > Sartre, die Freiheit und die Kunst haben wir am 8. März 2015 drei weitere Gespräche über Objekte, einen Videofilm und Photographien aufgezeichnet.

Mojgan Moslehi - Michel Sicard

Im ersten Film antwortet Michel Sicard auf Fragen zu den > Objekten in ihrem Werk. Mojgan Moslehi und Michel Sicard bilden ein Künstlerpaar und arbeiten in ihrem Atelier zusammen.

Im zweiten Gespräch haben wir über eines ihrer letzten > Videos gesprochen.

Das dritte Gespräch haben wir über ihre > Photographien geführt:

> Deux entretiens sur l’art: Michel Sicard, Mojgan Moslehi – Dezember 2014

> Michel Sicard parle de Jean-Paul Sartre (I/II) – März 2015

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt