Archiv für die Kategorie 'Kunst'

Libellus precum, 1475-1480. Ein interaktives Buch

Dienstag, 20. September 2016

Videos einbinden? Interaktive Graphiken? Verbindung zu Datenwolken? E-Books können einfach alles. Sicher man braucht immer Strom, eine Internet-Verbindung, Softwareupdates, Schutz gegen Viren. In E-Books kann man suchen, Anmerkungen machen, Textstellen kopieren, verschicken, vergrößern, Schrifttypen ändern, dass es einfach ein Lust ist. Aber, nota bene, Bücher sind in ihrer Schönheit E-Books weit überlegen.

Gallica hat eben ein besonders schönes Manuskript auf Latein vorgezeigt:

[fb-post href=“https://www.facebook.com/GallicaBnF/posts/10153896080028193″]

> Libellus precum, 1475-1500. Blättern sie mal bitte mal bis zur 4./5. Seite. 34 Seiten.

Charles VIII de France ou Charles VIII l’Affable, * 30 juin 1470 au château d’Amboise, mort le 7 avril 1498, roi de France de 1483 à 1498. Anne de Bretagne, * le 25 ou 26 janvier 1477 à Nantes et morte le 9 janvier 1514 à Blois, duchesse de Bretagne et comtesse de Montfort (1488-1514) et d’Étampes (1512-1514) et, par ses mariages, archiduchesse d’Autriche, puis de France (1491-1498) – son mariage avec Charles VIII prépare l’union du duché de la Bourgogne avec le royaume de France.

Sujet : Peintures, Prières diverses
Sujet : Reliure tapisserie
Type : manuscrit
Langue : Latin
Format : Initiales dorées ou peintes. > Portraits du roi CHARLES VIII et d’ANNE DE BRETAGNE peints sur bois, dans l’épaisseur de la reliure et dissimulés par des couvercles à glissière formant les plats. Miniature à l’intérieur du 2. – e. – plat. Cf. Couderc. – Album. – , pl. CX-CXI ; Leroquais. – op. cit. – ., III, pl. XCIX-C. – Parchemin. – 8 ff. – 205 × 135 mm. – Reliure ais de bois recouverts d’une tapisserie représentant des scènes de la Passion. Cf. Bouchot, Reliures , pl. XV-XVI
Description : Extrait de la Passion selon s. Jean (au verso du 1 er plat), suivi de versets, d’oraison, et du prologue de l’Évangile de s. Jean (1) ; — oraisons diverses (2, 3) ; — « Obsecro te… » (3v-4v) ; — « O intemerata… », etc. (5) ; — Suffrage de s te Catherine (à l’intérieur du 2 e plat).
Droits : domaine public
Identifiant : ark:/12148/btv1b10538031d
Source : Bibliothèque nationale de France, Département des manuscrits, Latin 1190
Provenance : Bibliothèque nationale de France
Date de mise en ligne : 08/08/2016

Prix des lycéens allemands 2016-2017

Montag, 29. August 2016

Prix des lycéens allemandsDer Prix des lycéens allemands ist eine Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit der Ernst Klett Sprachen GmbH. Seit 2004 hat der Prix des Lycéens Tausende von Schülerinnen und Schüler mit französische Jugendautoren zusammengebracht. Sie teilen ihre Schreib- und Leseerlebnisse auf Französisch zu teilen und krönen den Gewinner.

> Der Prix des lycéens allemands – Website des Institut français

Die Schülerinnen und Schüler lesen eine Auswahl spannender Bücher und bereiten sich auf die Entscheidungen der Jurys vor. Das Projekt ist ein wunderbarer Anlass, die Französischkenntnisse zu vertiefen. Kompetenzen, wie selbstständiges Zeitmanagement, demokratische Diskussions- und Konsensfähigkeit, kritische Argumentationsfähigkeit, Präsentationskompetenz, freies Sprechen werden geübt und erweitert.

Die nominierten Bücher für den Prix des lycéens allemands 2017:

beauvais-petites-reines tixier-traversee erli-20-pieds-sous-terres kavian-frere-simon
Clémentine Beauvais
> Les petites reines
Sarbacane 2015
Jean-Christophe Tixier
> La Traversée
Rageot 2015
Charlotte Erlih
> 20 pieds sous terre
Actes Sud Junior 2014
Eva Kavian
> Le frère de Simone
Oskar jeunesse
2015

Die Schülerinnen- und Schülervertreter der 16 Bundesländer entsenden Juroren in die Bundesjury, die den Gewinner des Prix des Lycéens allemands ermittelt.

Die diesjährige Ausgabe des Prix des lycéens allemands 2016-2017 steht in einem ganz besonderen Rahmen. Frankreich ist Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Aus diesem Anlass wird die Preisverleihung am Samstag, dem 14. Oktober 2017 in Frankfurt stattfinden.

Anmeldungen erfolgen ab Schuljahresbeginn 2016-2017. Die Büchersets werden spätestens 10 Tage nach Ablauf der Anmeldefrist verschickt.

Informationen finden Sie beim jeweiligen Attaché ihres Bundeslandes.

> Der Prix des Lycéens allemands im Unterricht

Der Vergleich (XII) : L’allemand en France, Französisch in Deutschland (II)

Montag, 18. Juli 2016

Continuons notre enquête, notre série d’articles > Der Vergleich (XII) : L’allemand en France, Französisch in Deutschland (I), commencée le 29 juin 2016.

Am 14. Juli 2016 hat Emmanuel Suard unseren Blog in der Französischen Botschaft in Berlin zu einem Interview empfangen.

M. Suard est conseiller culturel (Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulen) à l’Ambassade de France à Berlin et Directeur de l’institut français en Allemagne. Il est sorti de l’ENA, il était conseiller référendaire à la Cour des Comptes de 1996 à 2000. Ensuite, il était directeur de cabinet du président d’Arte France, à partir de 2005, il était directeur adjoint des programmes et responsable de la programmation et des études d’Arte. Avant de retourner à ARTE an janvier 2017, cette fois-ci comme gérant et directeur de la gestion d’Arte, M. Suard nous avait promis de répondre à nos questions. Dans notre entretien, M. Suard a décrit les activités des Instituts français et des Centre franco-allemands en Allemagne.

institut-francais-berlin-250 Über jede Website der Instituts français en Allemagne erreicht man ihr Netzwerk zusammen mit den Centres culturels franco-allemands.

Nous avons parlé des manifestations et des cours de français. M. Suard a aussi parlé de l’année 2017 avec la présence de la France comme invitée d’honneur de la Foire du livre à Francfort et du départ du Tour de France à Düsseldorf. En somme, M. Suard a présenté un tableau impressionnant de l’engagement de la France en Allemagne. Après la rentrée, nous poursuivons cette série d’articles avec des Interviews en France où nous mènerons une enquête sur la présence de la culture et de la langue allemandes :

Die Provence in Berlin vom 8.7.-17.7.2016 zu Gast in Berlin

Montag, 4. Juli 2016

6. Deutsch-französisches Kulturfest

Das > Centre Français in Berlin lädt vom 8.7.-17.7.2017 , Mo-Sa- 16-22 h und Sa von 14-22 h in seinen Garten zum Besuch des Französischen Dorfs ein.

> https://twitter.com/CentreFrBerlin

Übrigens: Für Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Austausch mit Frankreich interessieren, lohnt es sich, die > Centre Français in Berlin mal ganz genau anzugucken. Bon voyage.

> Argumente für Französisch

Bistrot Musique Spezial auf dem Saarbrücker Altstadtfest
> Drittes deutsch-französisches SongpoetInnentreffen

Termin: 08.07.2016 20.00 Uhr bis 10.07.2016
Wo? Bühne im Innenhof der Stadtgalerie, St. Johanner Markt, Saarbrücken

„Lieder und Chansons“ auf SR 3 Saarlandwelle

Montag, 4. Juli 2016

„Lieder und Chansons“ auf SR 3 Saarlandwelle gibt es jeden Donnerstag 20h bis 23h drei Stunden Lieder zum Anhören und zum Zuhören – mit Titeln aus Deutschland und Frankreich (und manchmal etwas weiter weg). Susanne Wachs und Gerd Heger stellen die schönsten Lieder und Chansons von beiderseits der Grenze vor – auch hier ist das Zuhören über Kabel, Internet und Satellit möglich.

> Guten Abend – Lieder und Chansons

> Links et liens zu Musik aus Frankreich – SR

Der Blick in unser Archiv: > Endlich wird auf diesem Blog eine Lücke gefüllt: Ein Besuch bei Monsieur Chanson vom Saarländischen Rundfunk

Yves Bonnefoy – 24. Juni 1923 – 1. Juli 2016

Montag, 4. Juli 2016

Der Dichter, Schriftsteller und Professor Yves Bonnefoy ist am 1. Juli 2016 gestorben. 1944 gründete er die Zeitschrift La Révolution, la Nuit, in der sein Gedicht Le CÅ“ur-espace abdruckte. 1946 erschien sei erstes Werk Traité du pianiste. Er distanzierte sich 1947 von den Surrealisten, indem er ihnen vorwarf, die Realität durch eine „surréalité“ zu erstzen. 1953 erscheint der Gedichtband Du mouvement et de l’immobilité de Douve

Hier régnant désert folgt 1958, Pierre écrite erscheint 1965, Dans le leurre du seuil 1975. 1978 erscheinen alle Gedichtbände in einem Band mit dem Titel Poèmes en 1978. Ce qui fut sans lumière folgt 1987, Début et fin de la neige 1991, La Vie errante 1993, Les Planches courbes 2001, La Longue Chaîne de l’ancre 2008, und Raturer outre erscheint 2010. 1972 veröffentlicht er eine Autobiographie: L’Arrière-pays. Er publiziert auch Gedichte in Prosaform wie Rue Traversière 1977.

Yves Bonnefoy: Bibliographie – Site du Collège de France

Besonders bemerkenswert ist sein kunstkritisches Werk, das er u .a. der Wandmalerei der Gotik in Frankreich gewidmet hat: Von L’Improbable, 1959 über Entretiens sur la poésie (1972-1990), 1990 bis La Communauté des critiques, 2010.

Bonnefoy hat Werke von Shakepeare, William Butler Yeats, von Petrarka und Leopardi, wie des griechischen Dichters Georges Séféris übersetzt

Nach 1960 war er immer wieder in französischen und ausländischen Univeritäten als Professor eingeladen. Schließlich wurde er Professor am> Collège de France, wo er von 1983-1993 den Lehrstuhl für Études comparées de la fonction poétique innehatte.

In diesem Vortrag spricht er über Arthur Rimbaud:

Conférence donnée à l’Université de tous les savoirs, le 17 novembre 2001, par le poète Yves Bonnefoy.
> Mise en ligne par Arthur Yasmine, poète vivant.

Vgl. Y. Bonnefoy, L’inachevable. Entretiens sur la poésie. 1990-2010, Paris: Albin Michel, 2010; S. 88-91: „À propos de Rimbaud. Entretien avec Gildas Le Dem, 2009“.

Amaury da Cunha, > Mort d’Yves Bonnefoy, poète, traducteur et critique d’art – LE MONDE, 1. Juli 2016

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt