Der Vergleich (XII) :
L’allemand en France, Französisch in Deutschland (I)
29. Juni 2016 von H. Wittmann
| Macron und die NATO | Orientierung im Internet | Educ'Arte | Lehrerfortbildung | Twitter im Französischunterricht | Madame Bovary | Ministerpräsident Armin Laschet | Klimakrise | AfD: das "Europa der Vaterländer" | D-F Unsere Lesezeichen | Notre-Dame de Paris | Francophonie 58 Artikel | Afrika | Gilets jaunes | Macron: Ein Appell zugunsten Europas | Macron und Europa | Zukunft der EU | La souveraineté de l’Europe | Pierre-Yves Le Borgn' : Europa? | H. Uterwedde, DFI | Antisemitismus | Fotoausstellung: An den Ufern der Seine | Grand débat national | G7 | Der Elysée-Vertrag und der Aachener Vertrag | Deutschland, Frankreich und Europa. | Les gilets jaunes | La lettre du Président Macron | Präsident Macron vor dem Bundestag | 1914-1918 | Sartre oder Camus? | KI | 60 Jahre V. Republik | Élysée-Vertrag 2.0 | arte | Lernen mit unserem Blog | Migration | Unterricht mit digitalen Medien in Frankreich |
Aktuelle Topthemen: | Fußball-Europameisterschaft 2016 | Le Défenseur des droits nous répond | Brexit |
Goethe-Institute und Centres allemands in Frankreich |
Les Instituts français in Deutschland |
> Instituts français en Allemagne
> Französische Kultur in Deutschland – Website der Französischen Botschaft in Deutschland
> Goethe-Institut Frankreich
> Aix-en-Provence: Centre Franco-Allemand de Provence – Maison de Tübingen
> Montpellier – Maison de Heidelberg
Kleine Auswahl:
> Klischees über Franzosen, Deutsche und die deutsch-französischen Beziehungen – www.france-allemagne.fr
> Essen, streiken, Häuser bauen – Süddeutsche Zeitung
> Kultur und Bildung [in Frankreich] – Website des Auswärtigen Amts
Alexandra Seidel Lauer, Leiterin der Kommunikationsabteilung der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer in Paris
> Erfolgreich auf dem französischen Markt deutsch-französische Mentalitätsunterschiede
> Die sozialen und kulturellen Beziehungen Frankreichs und Deutschlands seit 1945 Bundeszentrale für Politsche Bildung, 2003
> Kulturelle Bildung in Deutschland und in Frankreich. Eine vergleichende Untersuchung
> Flüchtlinge und Integration: Akteure der deutsch-französischen Zusammenarbeit