Archiv für die Kategorie 'Kunst'

Institut français de Stuttgart und Ebene 05: La beauté part, les hectares restent

Freitag, 13. Januar 2017

La beauté part, les hectares restent
Sarah Bahr présente histoires et paysages – résultats d’une enquête de terrain linguistique.

Ebene 0, Züblinparkhaus, Lazarettstraße 5, 70182 Stuttgart
14. January 2017 – 15. January 2017
Début : 18 h 00 | End : 20 h 00 Entrée libre

Imaginez-vous survoler un pays, et, pendant ce vol, pouvoir tout saisir, écouter et noter de ce qu’il se dit à ce moment-là. Tout énoncé banal s’articulerait et s’agglomérerait à tout autre énoncé, qu’il soit lui aussi banal ou au contraire insolite. Ainsi cet amas de textes accumulé formerait, selon les régions et paysages, toute une couverture textuelle que l’on pourrait ensuite déployer à nouveau sur ces paysages, comme un plan, sur lequel tout ce qui a fait la communication orale d’un moment précis serait enregistré et conservé. Appliquez cette procédure sur une période plus longue et vous verriez se former aussitôt des couches de texte épaisses, à la manière des couches sédimentées d’une carrière de pierres. Quels seraient les mots et noms que l’on entendrait le plus souvent ? Quels rythmes, quels phrasés et expressions ? Quelles histoires se raconteraient ? Quelles courbes de niveau se dessineraient ? Quels agglomérats se cristalliseraient ?

… Avec un peu de patience et de dévouement, cette expérience a déjà été réalisée pour vous. Venez et voyez par vous-même.

*Les textes et histoires présentées dans cette exposition et dans le livre sont fictionnels mais basés – comme toute fiction – sur des détails à caractère documentaire et des observations authentiques.

*Ce livre a été réalisé à l’issue du séjour de Sarah Bahr à Stuttgart en 2015 (Kunststiftung Baden-Württemberg), dans le cadre du programme d’échanges destiné à des artistes plasticiens entre le Land du Bade-Wurtemberg et la région Auvergne-Rhône-Alpes, organisé par l’Institut français de Stuttgart en partenariat avec art3, Valence.

Avec le soutien de : Ebene 0. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Conseil régional Auvergne-Rhône-Alpes. Conseil général de la Drôme. Ville de Valence

Organisateur : Institut français Stuttgart & Ebene 0S

Erinnerung: RendezVous Chanson im Saarländischen Rundfunk

Montag, 9. Januar 2017

Nicht verpassen. 10.01.2017. Radiotipp: RendezVous Chanson: u.a. Pierre Barouh (SR2, 21h)

Pflichttermin Dienstags von 21.00 bis 22.30 Uhr
auf >SR 2 KulturRadio – auch per Satellit und im Internet und seit September 2015 auch auf > AntenneSaar.

Das klassische und das aktuelle französische (aber auch belgische, kanadische) Chanson, kurzweilig vorgestellt für ein nicht nur frankophones Publikum. Hinweise auf Chansonkonzerte in der Region und auf alles Wissenswerte aus dem Bereich des Chanson.

Am 1.1.2017 sind zu hören: Jacques Dutronc, Eddy Mitchell, Johnny Hallyday, Serge Gainsbourg, Jane Birkin, Renaud, Lydia Martinico, Francis Cabrel, Moi et les Autres, Patrick Bruel & Laurent Voulzy, Georges Moustaki & Stacey Kent, Enrico Macias & Cabra Casay, Tiphaine Wary, Savoy Truffle, PIERRE BAROUH (mit Bio und Francoise Kucheida), Patricia Kaas und Yves Montand.

> Der Chansonkalender von Monsieur Gerd Heger – Saarländischen Rundfunk

Institut français, Stuttgart
Stuttgarter Filmwinter 2017: Zahra Poonawala „Constellations“

Montag, 9. Januar 2017

Im Rahmen des Stuttgarter Filmwinters präsentiert die Straßburger Künstlerin Zahra Poonawalas ihre in Stuttgart produzierte Videoarbeit Präsentation „Constellations“, für die sie mit den Musikern des Stuttgarter Kammerorchesters zusammenarbeitete.

Freitag, 20. Januar, 16.00 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Seit jeher trennen Produktions- und Verteilungswege Räume, die der visuellen und der musikalischen Kunst gewidmet sind. Zahra Poonawala versucht das Gegenteil. In ihrer doppelten Rolle als bildende Künstlerin und Musikerin sucht sie nach Verbindungen der beiden Sinne . Sie hinterfragt die Entstehung von Harmonie, als Funken, der einen Ton – in seiner Komplexität, seiner An- oder Abwesenheit – zum Objekt einer räumlichen Erfahrung macht.

Zahra Poonawala hat ein Diplom der Haut école des arts du Rhin in Straßburg, 2010 folgte das Studium an der berühmten Hochschule Le Fresnoy – Studio national des arts contemporains in Tourcoing, das sie 2012 mit einer Auszeichnung für ihre interaktive Klanginstallation „Tutti“ abschloss. Mit ihren klanglichen und plastischen Kreationen erlangte sie mehrere Stipendien und war Teil zahlreicher internationaler Sammelausstellungen (u.a. Le Fresnoy in Tourcoing, Zentrum für zeitgenössische Kunst Vilnius, LABoral in Gijón, Spanien, Kunsthalle Mühlhausen, MACRO Museum für zeitgenössische Kunst Rom).

Die Veranstaltung findet auf Französisch und Deutsch statt. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Institut français Stuttgart. Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg.  

Exposition in Villefranche-sur-Mer :
Michel Sicard et Mojgan Moslehi – Cendre noire

Freitag, 14. Oktober 2016

french german 

> 14 juillet 2016: Terror in Nizza (II) – Causes et conséquences

> 14 juillet 2016: Terror in Nizza


> Interviews de Michel Sicard

> Deux entretiens sur l’art: Michel Sicard, Mojgan Moslehi

> Michel Sicard und Mojgan Moslehi: Auf nach Busan.

Digitales Lernen als Bildungsoffensive bei uns – digitales Lernen als Praxis in Frankreich

Donnerstag, 13. Oktober 2016

Ergänzung: > Lernen mit digitalen Medien im Französischunterricht – 29. Januar 2018 von H. Wittmann


110Wir erinnern uns: „Computer in alle Schulen, alle Schüler an die Computer – dieses Programm wollen die Kultusminister zügig verwirklichen. Noch fehlt es an Rechnern und an Lehrern, die mit ihnen umgehen können. Auch gibt es Widerstand. Wie attraktiv der Unterricht am Computer sein kann, führten bislang nur einige Pioniere vor. Offen ist, in welchem Alter Schüler an die Rechner sollen, ob das Fach ‚Informatik‘ auf die Oberstufe der Gymnasien beschränkt bleibt und wie Computer und Computer-Themen in andere Fächer ‚integriert‘ werden.“ SPIEGEL 47/1984

Die Diskussion um den #DigitalpaktD. Oder so suchen: > bmbf #DigitalpaktD

Pressemitteilung des BMBF: 117/2016 12.10.2016 -Sprung nach vorn in der digitalen Bildung: > Bundesministerin Wanka stellt Bildungsoffensive des BMBF für die digitale Wissensgesellschaft vor: „Entscheidendes Zukunftsthema“
„Zentral für den Erfolg digitaler Bildung ist die Pädagogik – digitale Technik muss guter Bildung dienen, nicht umgekehrt,“sagt Bundesministerin Wanka. Wir stimmen zu. In der Pressemitteilung heißt es auch: „Um die Schulen in Deutschland flächendeckend in die Lage zu versetzen, digitale Bildung zu vermitteln, schlägt das BMBF einen DigitalPakt#D mit den Ländern vor. Das BMBF bietet demnach an, über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund fünf Milliarden Euro die rund 40.000 Grundschulen, weiterführenden allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen in Deutschland mit digitaler Ausstattung wie Breitbandanbindung, W-LAN und Geräten zu versorgen. Im Gegenzug sollen sich die Länder verpflichten, die entsprechenden pädagogischen Konzepte, die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie gemeinsame technische Standards umzusetzen.“

Neue Werkzeuge reichen alleine nicht, wenn auch das Projekt DigitalPakt#D ein ganzes Bündel von Maßnahmen vorsieht: Schul-Cloud mit „(z.B. offene Bildungsmaterialien)“, Regionale Kompetenzzentren Digitalisierung: „Geplant sind deutschlandweit bis zu zwanzig dieser Kompetenzzentren.“ – Die Einrichtung einer OER-Informationsstelle, „die Informationen bündelt und bereitstellt, sowie Fort- und Weiterbildung von Multiplikatoren zum Thema OER fördert.“ Berufsbildung 4.0, Weiterentwicklung von Studiengängen – Bundespreis Digitale Bildung. Und die Schülerinnen und Schüler, die eigentlichen Nutznießer der digitalen Bildungsanstrengungen? Die kommen in diesen Maßnahmen gar nicht vor.

Bei der Chancengerechtigkeit wird es allerdings ernst, die ist auch in Frankreich ein wichtiger Grund für den Ausbau der digitalen Werkzeuge und pädgaogischen Ansätze für den Unterricht: > Edsucol: Eine beeindruckende Fülle, die das Erziehungsministerium den Schulen anbietet. >>>>>

> Schule und Politik: Vom Twittern in Frankreich und Deutschland – auf unserem Blog, 20.4.2016

Jetzt liegt auch die Strategie des Bundesbildungsministeriums
vor: > „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ des BMBF vor. Wortschöpfungen „Digitales Verständnis“ und „digitale Wissensgesellschaft“ sind leere Hülsen. „Digitale Kompetenz bedeutet die Fähigkeit, Informationen zielgerichtet zu suchen, zu bewerten und eigene Inhalte in digitaler Form für andere Nutzer zur Verfügung zu stellen (suchen – bewerten – verbreiten). Anstelle von Wissensvermittlung rückt die Vermittlung von Kompetenz zum selbsttätigen Lernen in den Vordergrund.“ (s. 8) Neu an diesem Satz ist nur Digital, alles andere haben wir auch schon in der Schule ohne Internet und ohne Computer bestens gelernt: > Essai. Lernen und Studieren mit dem Internet. Aber die eigentlichen Problem liegen natürlich in der Praxis: Französischunterricht: > Sind Klassenzimmer Web 2.0 freie Zonen? 21.9.2009. Diese Frage könnten wir heute noch immer so stellen. Unsere Antworten zur Anregung der Nutzung der digitalen Werkzeuge: > 270 Artikel zu Web 2.0 auf unserem Blog und 48 Artikel zu > Web 2.0 auf dem Blog von Klett-Cotta. Kompetenzen können nicht digital sein… und eine Wissensgesellschaft ist auch nichts digitales, Wissen war schon in allen Jahrhunderten der Antrieb für den Fortschritt.

digitaler-unterrichtsassistent<<< Auf die Inhalte kommt es an. Lesen wir noch einen Absatz in diesem Bericht > „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ des BMBF S. 8: „Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien unterscheidet sich erheblich von traditionellen Lernformen: Digital gestützte Bildungsangebote bieten die Chance, flexibel zeit- und ortsunabhängig zu lernen. Die Möglichkeiten der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, aber auch der Lernenden untereinander (kollaboratives Lernen) sind viel größer.


2016: > Künftig gemeinsam und digital: Deutsch-französische Kommission für Digitaltechnik DFKFD
in der Serie. Des projets franco-allemands non encore realisés ou …


Die Inhalte digitaler Medien können – digitale Kompetenz der Lehrenden und entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen vorausgesetzt – laufend an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden. Individualisierte, digital gestützte Lernformen und -strategien ermöglichen schnelles Feedback und gezielte individuelle Förderung bei gemeinsamen Lernzielen. Sie tragen damit auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei.“

> Frankreich und Deutschland: Der Vergleich V Web 2.0 in der Schule – 27.10.2014> Nachgefragt: Sophie Pène spricht über den Bericht JULES FERRY 3.0 – 24.10.2014

> JULES FERRY 3.0. Bâtir une école créative et juste dans un monde numérique 16.10.2014

Digitale Werkzeuge sind interessante Hilfsmittel für das Lernen. Zeit- und ortsunabhängiges Lernen als Vorteil für das Lernen? Sicher man kann mit drei Schulen über das Internet bestimmt ein wunderbares Projekt zum > #Brexit oder #nonBrexit? veranstalten, das Lernumfeld und die Themen duch die Stützung der Medien interessanter gestalten, aber gelernt werden muss trotzdem: Ob mit analogen oder digitalen Hilfsmitteln: das spielt eigentlich keine Rolle: « C’est témoignage de crudité et indigestion que de regorger la viande comme on l’a avalée, » schreibt Montaigne in den Essais. Und „Qu’on lui mette en fantaisie une honnête curiosité de s’enquérir de toutes choses ; tout ce qu’il y aura de singulier autour de lui, il le verra.“ Essais, Livre I des „De l’institution des enfants“. Wenn es um schwierige Inhalte ging, wie die Philosophie, dann wusste Montaigne auch Rat: „On a grand tort de la peindre inaccessible aux enfants, et d’un visage renfrogné, sourcilleux et terrible.“ > Une visite chez Michel de Montaigne – > Michel de Montaigne. Gallica digitalisiert das Exemplaire de Bordeaux

Mehr Interaktion? Ob das zugunsten des konzentrierten Lernens nützlich ist, steht auf einem anderen Blatt. Feedback muss überhaupt nicht schnell, sondern qualifiziert sein, und das kriegt der PC nun mal eben noch nicht hin. „Individuelle Förderung“ als Grund für die Digitalisierung ist en Grund reicht aber alleine nicht, das geht auch in der analogen Welt. Allerdings sind die Hilfsmittel, die Lehrern zu Verfügung stehen, um das Interesse Ihrer Zöglinge medial nachhaltig zu wecken, mittlerweile sehr beeindruckend:

> Französischunterricht und das Web 2.0

Bei der Chancengerechtigkeit wird es allerdings ernst, die ist auch in Frankreich ein wichtiger Grund für den Ausbau der digitalen Werkzeuge und pädgaogischen Ansätze für den Unterricht: > Edsucol: Eine beeindruckende Fülle, die das Erziehungsministerium den Schulen anbietet. Einziger Kritikpunkt. Staatliche Behörden sollten nicht die Funktionen der Verlage übernehmen.

Das Wort Urheberrecht kommt auf Seite 8 des Berichts: > „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ des BMBF vor: „Die Ablösung herkömmlicher durch digitale Bildungsmedien wirft neue rechtliche Fragen auf (z. B. mit Blick auf das Urheberrecht). Lehrkräfte wie auch die Leiterinnen und Leiter von Bildungseinrichtungen bedürfen der Unterstützung, um rechtssicher handeln und die Potenziale digitaler Medien voll ausschöpfen zu können.“

S. 24: „Die Bundesregierung treibt die Entwicklung eines bildungs- und wissenschaftsfreundlichen Urheberrechts voran und entwickelt einen Rechtsrahmen, der den
Anforderungen an Datenschutz und Datensparsamkeit entspricht.“

„Wissenschaftsfreundlich“? > Aber mit Urheberrecht spielt man nicht. Zu der Frage, ob das Urheberrecht eingeschränkt werden muss, haben wir uns auf dem Blog von Klett-Cotta ausführlich geäußert: > Muss man das Urheberrecht beschränken? 30.8.2016, in dem wir einen Bericht zum Urheberrecht kommentierten, den Bindesministerin Wanka in Auftrag gegeben hatte.

Pierre Meunier: Au milieu du désordre

Freitag, 7. Oktober 2016

Photo : Alain JULIEN Photo : Alain JULIEN

Im Rahmen > Französische Wochen im Großraum Stuttgart 12.-23.10.2016:

Freitag, 14. Oktober 20.00 Uhr | Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart

Die ungewöhnliche Inszenierung eines nachdenklichen und humorvollen Monologs über … einen Haufen Steine. Ausnahmeregisseur Pierre Meunier sprocht bildgewaltig über Steine, Federn, Steinhaufen, deren Fall und Bewegungen. Eine Reihe philosophischer Gedankengänge und so viele Fragen und Erfahrungen, die Raum für den Austausch mit dem Zuschauer schaffen, um Gedanken über die schnelllebige Zeit zu entwickeln: Zeit zu staunen, sich zu empören, in Gesellschaft mit diesem Alchemisten des Banalen zu lachen.

„Pierre Meunier gilt in Frankreich als Ausnahmeerscheinung, vereint er doch die Berufe des Autors, Schauspielers, Regisseurs und Bühnenbildners in einer Person und lässt sich obendrein mit seiner Arbeit in kein gängiges Schema einordnen.“ (www.european-cultural-news.com / Online Kultur Magazin)

Ab 12 Jahren

In Französischer Sprache mit Übersetzungshilfe

Eintritt: 16 €/9 €
Kartenreservierung: karten@theaterrampe.de, 0711/620090915

Veranstalter: Institut français Stuttgart und Theater Rampe in Zusammenarbeit mit FITZ Stuttgart. Mit freundlicher Unterstützung des Bureau du Théâtre et de la Danse und der Stadt Stuttgart.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt