Archiv für die Kategorie 'Literatur'

L’OFAJ à la / Das DFJW auf der Leipziger Buchmesse 2011 – Lecture/Lesung

Montag, 14. März 2011

L’Office Franco-Allemand pour la Jeunesse (OFAJ) organise conjointement avec le Bureau International de l’Edition Française (BIEF) et le Salon du Livre de Francfort un programme franco-allemand pour jeunes traducteurs littéraires (Programme Georges-Arthur Goldschmidt) depuis 1999. Ce programme permet chaque année à dix jeunes traducteurs français et allemands de travailler en commun et de nouer des contacts professionnels décisifs pour la suite de leur carrière.

L’OFAJ a à nouveau l’occasion de présenter ce programme pendant le Salon du Livre de Leipzig sous la forme d’une lecture :

le samedi 19 mars 2011
de 12 h 00 à 12 h 45 – Lecture en tandem (en coopération avec ARTE-Allemagne)

Anatolin de Hans-Ulrich Treichel
Barbara Fontaine (Traductrice et mentor du programme Goldschmidt)

En présence de Eva Sabine Kuntz (Secrétaire Générale de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse)
Modération: Anja Brockert (SWR2)

Leipziger Buchmesse – Messe-Allee 1 – 04356 Leipzig – Glashalle Empore Stand 11

Das > Deutsch-französische Jugendwerk DFJW ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit zwei Adressen in Berlin und in Paris. Seine Gründung geht auf den Elysée-Vertrag von 1963 zurück.

Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses (1782)

Donnerstag, 10. März 2011

La semaine dernière, mon site préféré – de loin – > www.gallica.fr a mis en ligne > ‎“Les Liaisons dangeureuses“, le chef-d’oeuvre de > Choderlos de Laclos, dans leur édition originale de 1782 :

Si vous passez avec la souris sur la partie inférieure du livre, vous y trouverez un button. Si vous y cliques vous pouvez agrandir la reproduction du livre.

Auf deutsch: Choderlos de Laclos, Gefährliche Liebschaften, übers. v. Heinrich Mann, Frankfurt/M: Fischer 2008.

Lundi, 14 février 2011 :
Leïla Marouane, La vie sexuelle d’un islamiste à Paris

Freitag, 11. Februar 2011

Le 14 février prochain, une rencontre avec l’écrivaine franco-algérienne Leïla Marouane qui présentera son roman, La vie sexuelle d’un islamiste à Paris (Editions Albin Michel, 2007) aura lieu à Stuttgart. > Les photos

En décrivant l’histoire de Mohammed Ben Mokhtar alias Basile Tocquard, elle aborde avec beaucoup d́’humour les questions actuelles d́’intégration des communautés d́’Afrique du Nord en France et de leur pratique de l’Islam. En cela, son livre peut permettre de renouveler l’approche des thèmes consacrés notamment à l’immigration.

Pour que vous puissiez vous faire une idée du livre
> www.albin-michel.fr/La-Vie-sexuelle-d-un-islamiste-a-Paris-EAN=9782226179623

Mohamed ist Franzose algerischer Herkunft, 40 Jahre alt, verdient gut – und lebt noch immer bei seiner Mutter. Um endlich seine Jungfräulichkeit zu verlieren, beschließt er auszuziehen. Er hofft, sich dadurch fortan mit freizügigen weißen Frauen begnügen zu können. Das Schicksal jedoch führt ihn immer wieder in die Arme von Frauen aus dem Maghreb – die ihm jegliche Annäherung verweigern.

Schonungslos und boshaft rechnet Marouane in ihrem vierten auf Deutsch erschienenen Roman mit der Doppelmoral frommer Männer, fürsorglicher Mütter und westlicher Freiheiten ab.

Leïla Marouane heißt mit bürgerlichem Namen Leyla Z. Mechentel und wurde in 1960 auf Djerba geboren. Sie ist die älteste Tochter einer Familie mit zehn Kindern, die vor der französischen Armee nach Algerien floh . Sie studiert in Algerien Medizin und Literatur und arbeitet für die Zeitungen „Horizons“ und „El Watan“.

Ihre Bücher werden in mehrere Sprachen übersetzt und in mehreren Ländern (Deutschland, Großbritannien, Italien, Griechenland, Niederlande, USA, Israel) gelesen. Die algerische Presse beschreibt sie als „die rebellischste unter den arabischen Schriftstellerinnen“, sie selbst hingegen bezeichnet sich als „fessel- und herrenlos“.

Sie ist die Gründerin der Boutique des Ecritures, einer Vereinigung für die Förderung der französischen Sprache in Frankreich und anderswo in der Welt und seit 1996 ist sie Leiterin kreativer Schreibateliers. Seit 2010 ist sie außerdem unabhängige Verlegerin.

Cette lecture aura lieu à l’Institut français de Stuttgart, Diemershaldenstraße 11, 70184 Stuttgart,
lundi 14 février de 15h à 16h30.

UND

Lesung in deutscher und französischer Sprache.
14.02.2011, 19:30 – 21 Uhr
Stadtbücherei Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 2 70173 Stuttgart

Frankreich: Die französische Regierung plädiert für eine Digitalisierung des europäischen Kulturerbes nach französischem Modell

Dienstag, 8. Februar 2011

[> www.kooperation-international.de Nachrichten:] Kulturminister Frédéric Mitterand und der Generalkommissar für Zukunftsinvestitionen, René Ricol, haben am 1.2.2011 als Teil des Förderschwerpunktes „Entwicklung der digitalen Wirtschaft“ des „Programms Zukunftsinvestitionen“ die Umrisse eines Projekts „Digitalisierung der vergriffenen, aber noch unter Urheberrechtsschutz stehenden Bücher des 20. Jahrhunderts“ vorgestellt. Die Präsentation des Projekts erfolgte aus Anlass der Unterzeichnung eines die hiermit zusammenhängenden Fragen regelnden Rahmenabkommens zwischen der französischen Regierung (Kulturminister Mitterand und Generalkommissar Ricol) einerseits und Vertretern der Verlegerseite (Antoine Gallimard, Président du Syndicat national de l‘ Édition) und des Schriftstellerverbandes (Claude Bologne, Président de la Société des gens de lettres) andererseits.

Zur  Digitalisierung der im vorliegenden Zusammenhang interessierenden Schriftwerke sollen  die  Bestände der "Bibliothèque nationale de France" (BNF) dienen; die Zahl der unter das Projekt fallenden Schriftwerke wird auf 500.000 geschätzt. Die Digitalisierung soll binnen 5 Jahren abgeschlossen sein.

Am Inhalt der Bücher interessierte Personen können sich in der digitalen Bibliothek "Gallica" durch Blättern in einem Teil eines bestimmten Buches einen Eindruck von dessen Inhalt verschaffen; sie werden alsdann zwecks käuflichen Erwerbs der vollständigen Fassung des Schriftwerks von dort an den von der Verlegerseite noch zu schaffende Vertriebsweg weiterverwiesen.

Die an dem Rahmenabkommen beteiligten Akteure sehen in diesem – auch mit Blick auf die Ebene der Europäischen Union – eine Pioniertat auf dem Wege zur Anpassung des Urheberrechts an das digitale Zeitalter; es respektiere insbesondere die Vermögens- und Persönlichkeitsrechte der Autoren sowie deren Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Kulturminister Frédéric Mitterand hat kürzlich in Brüssel mit den von dem Rahmenabkommen in ihrer Zuständigkeit betroffenen Mitgliedern der EU-Kommission Gespräche geführt. Er betonte in seiner Ansprache anlässlich der Unterzeichnung des Rahmenabkommens, dass die von Frankreich auf dem hier interessierenden Gebiet eingeleiteten Schritte voll mit der "Europäischen Strategie Informationsgesellschaft" und den von dem dreiköpfigen "Comité des Sages" vorgelegten Empfehlungen im Einklang stehen (Bericht vom 10.1.2011 "The New Renaissance – Reflection Group on bringing Europe‘ s cultural heritage online").

Frédéric Mitterand sieht in dem Rahmenabkommen ein Modell, das "für den Export nach Europa" geeignet ist. Es könne Experimentierfeld für eine prioritäre Baustelle des Europas der Kultur sein.

Als nächster Schritt in der Durchführung des Rahmenabkommens ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie bis Ende des 1. Quartals 2011 geplant. Sie soll insbesondere die notwendigen wirtschaftlichen und finanziellen Modelle präzisieren, die mit der Schaffung einer unter der Kontrolle der Verlegerseite stehenden privatrechtlichen "société de gestion collective" verbunden sind.

Alsdann wird das Projekt zwecks Finanzierung aus dem "Programm Zukunftsinvestitionen" dem "Fonds nationale pour la société numérique" als Projekträger vorgelegt, sobald die einschlägige Projektausschreibunfg veröffentlicht ist. Die für die Durchführung des Projekts erforderlichen Investitionen werden auf 50 Millionen Euro geschätzt. 

Die für die Durchführung des Rahmenabkommens notwendigen Änderungen des französischen Urheberrechts sollen noch im Verlaufe des 1. Quartals 2011 auf den Weg gebracht werden. Der Kulturminister hat die mit dem Rahmenabkommen französischers eingeleitete Initiative als Antwort auf die in die gleiche Richtung zielende Strategie von Google auf dem Gebiet der Digitalisierung von Schriftwerken bezeichnet; an dem Google-Projekt beteiligt sich die französische Verlagsgruppe "Hachette Livre".

Der vorerwähnte, am 10.1.2001 vom "Comité des Sages" der EU-Kommission übergebene, 43 Seiten umfassende Bericht steht unter der nachfoglenden Internetanschrift zur Verfügung:
> ec.europa.eu/information_society/activities/digital_libraries/doc/refgroup/final_report_cds.pdf

Die Berichtsautoren, zu denen Dr. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek gehört, weisen u. a. auch auf, auf dem Wege zu einer grenzüberschreitenden "Informationsgesellschaft" noch zu lösenden technologischen Probleme hin. Der Bericht bestätigt die Annahme, dass es sich bei dem von der französischen Regierung jetzt gestarteten Projekt auch auf von diesen nicht abgedeckten Gebieten um einen wichtigen Markstein auf dem Weg zu einer europäischen Informationsgesellschaft handelt.

Quelle:
> www.culture.gouv.fr/mcc/Actualites/A-la-une/Une-deuxieme-vie-pour-des-titres-indisponibles
> www.kooperation-international.de Nachrichten
Redaktion: 07.02.11, von: Dr. Hermann Schmitz-Wenzel, DFGWT

Les vœux du Président de la République au monde de la Connaissance et de la Culture

Donnerstag, 20. Januar 2011

french german 

Zum Zuhören:
Chanson für die Schule: Gilles Floret

Freitag, 12. November 2010

Nicht verpassen:

> Radio SR 2 , Sonntag, 14. November 2010, 21- 22.30 Uhr
Chanson für die Schule: Gilles Floret

Aus der Programmankündigung:
„Er singt Hans-Eckart Wenzel und Silly auf Französisch, ist befreundet mit dem Ex-Politiker und Szene-Intellektuellen Azouz Begag – und arbeitet „nebenbei“ als Redakteur für Deutschlands größten Schulbuchverlag in Stuttgart: Gilles Floret ist zu Gast im RendezVous Chanson. Außerdem: Karten zu gewinnen für „Primeurs“ und in „ACH Paris“ stellt Frankreich-Korrespondentin Anne-Christine Heckmann einen Deutschen vor, der den Parisern Bier braut..

Zu hören sind:

Maurane, Claude Nougaro, Mélanie Renaud, Michel Legrand, Jean Duino, Cora Chilcott, Gilles Floret, Ann-Sophie Klett, Yves Montand, Edith Piaf, Lynda Lemay, Georges Moustaki, Cloé du Trèfle, Mell, Orwell, Patrick Bruel, Jean-Jacques Goldman, Laura Figy, Pierre Perret, Benjamin Biolay, Constance Amiot et Francis Cabrel.“

> Gilles Floret – Die neue CD – edition fant

Und einen > SR-Radio-Recorder gibt es auch.

> Gilles Floret nous a aidé à enregistrer > les dictées sur notre blog.

> Gilles Floret se souvient

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt